Formel 1: Circuit de Barcelona-Catalunya - Heimat des GP in Spanien

Die permanente Rennstrecke des Circuit de Barcelona-Catalunya ist seit 1991 Schauplatz für den Grand Prix von Spanien in der Formel 1.
Der Circuit de Barcelona-Catalunya ist eine Motorsport-Rennstrecke, die sich nördlich der spanischen Groß- und katalonischen Hauptstadt Barcelona befindet. Der Kurs der Formel 1 wird auch leicht verkürzt als Circuit de Catalunya bezeichnet. Der Stadtkurs wurde im Jahr 1991 eröffnet und dient jedes Jahr als Austragungsort für den Grand Prix von Spanien. Bereits bis zum Jahr 1975 wurde dieses prestigeträchtige Rennen zuvor in Barcelona veranstaltet. Mit dem Bau der permanenten Rennstrecke Circuit de Barcelona-Catalunya sollte die Veranstaltung wieder in die Stadt zurückgeholt werden, was 1991 gelang.
Der Kurs dient aber nicht nur als Rennstrecke, sondern wird auch von Formel-1-Teams sowie Motorradrennteams als Teststrecke genutzt. Ein Grund dafür ist das milde Klima, womit sich der Circuit de Barcelona-Catalunya optimal für die Saisonvorbereitung eignet. Entsprechend wird hier nicht nur der Große Preis von Spanien veranstaltet, sondern es finden auch andere Motorsportevents wie beispielsweise die FIM-Motorrad-Weltmeisterschaft statt.
Während der Olympischen Sommerspiele 1992 wurde auf dem Stadtkurs auch das Mannschaftszeitfahren im Radrennsport ausgetragen. Den Namen Circuit de Barcelona-Catalunya trägt der Rennkurs seit 2013 aufgrund einer Sponsorenvereinbarung mit der Stadt.
Der Circuit de Barcelona-Catalunya: Daten und Fakten zum Circuit de Catalunya
Der Circuit de Catalunya wurde seit seiner Eröffnung im Jahr 1991 mehrmals leicht umgebaut. Eine Veränderung am Circuit de Catalunya erfolgte im Jahr 2016, nachdem der Moto2-Pilot Luis Salom (24, † 2016) auf der Rennstrecke tödlich verunglückte. Seitdem wird bei Motorradrennen in Barcelona eine entschärfte Streckenführung verwendet, die sicherer sein soll. Vor allem die Änderung nach Kurve 13, hinter der sich nun eine Schikane befindet, trägt zu einer erhöhten Sicherheit bei.
Der gesamte Stadtkurs hat eine Länge von 4,655 Kilometern (bei Motorradrennen sind es aufgrund der baulichen Veränderungen 4,652 Kilometer) und beinhaltet 16 Kurven. Die Boxengasse ist 340,70 Meter lang.
Eine Besonderheit des F1-Kurses sind die vielen lang gezogenen Kurven, die eine besondere Herausforderung für die Reifen darstellen: Aerodynamische Fahrzeuge schneiden hier am besten ab. 1996 konnte Formel-1-Fahrer Michael Schumacher sein erstes Rennen für das Team von Ferrari für sich entscheiden, und das bei strömendem Regen. Ferrari hat auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya mit acht Grand-Prix-Siegen die Fahrerwertung vor Mercedes und Williams für sich entschieden.
Sieger und Rekorde auf dem Circuit de Catalunya
Auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya wird jedes Jahr das Formel-1-Rennen um den Grand Prix von Spanien ausgetragen. Meist wird dieses Rennsport-Event auf dem Circuit de Catalunya im Mai veranstaltet; es gab aber auch bereits Rennen im April, August und September. Beim Großen Preis von Spanien werden in Barcelona jedes Mal 65 beziehungsweise 66 Runden auf der Rennstrecke absolviert. Zu den Gewinnern des Wettbewerbs gehören unter anderem die folgenden Fahrer, die einen oder mehrere Plätze auf dem Siegertreppchen für sich verbuchen konnten:
- Damon Hill für Williams in den Jahren 1991 und 1994
- Michael Schumacher für Benetton/Ferrari, 1995 und 1996 sowie 2001 – 2004
- Mika Häkkinen für McLaren in den Jahren 1998 – 2000
- Lewis Hamilton für Mercedes im Jahr 2014 sowie 2017 – 2021
Rekordsieger in der Formel 1 auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya sind Michael Schumacher und Lewis Hamilton mit jeweils sechs Siegen, gefolgt von Mika Häkkinen mit drei Siegen. Den Streckenrekord allerdings stellte Max Verstappen im Jahr 2021 auf: Er legte die Gesamtstrecke in einer Stunde und 18,149 Minuten zurück.