Nürburgring: Historische Formel-1-Strecke in Deutschland

Insgesamt weist der Nürburgring eine Länge von 26 Kilometern auf und ist damit die längste Rennstrecke der Welt.
Der Nürburgring befindet sich im Bundesland Rheinland-Pfalz in der Eifel. Es handelt sich hierbei um eine international bekannte permanente Motorsport-Rennstrecke, die bereits im Jahr 1927 eröffnet wurde. Die offizielle Einweihung fand am 18. Juni desselben Jahres statt. Seitdem fanden bereits zahlreiche Rennen statt, so unter anderem Tourenwagenmeisterschaften und auch der Oldtimer-Grand-Prix des Automobilclubs von Deutschland (AvD). Seit 1951 fährt die Formel 1 auf dem Nürgburgring. Bis 1976 wurde hier jedes Jahr der Grand Prix von Deutschland ausgetragen; danach wanderte die Motorsport-Königsklasse auf den Hockenheimring ab, um 1984 an den umgebauten und renovierten Nürburgring zurückzukehren.
Im Jahr 2009 wurde nahe der beliebten Rennstrecke auch ein großes Freizeitzentrum errichtet, das unter anderem ein Einkaufszentrum, eine Achterbahn, eine Diskothek und ein Hotel beinhaltet. Der Nürburgring, der von der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG betrieben wird, ist neben vielfältigen Motorsportereignissen auch Veranstaltungsort für das international populäre Musikfestival Rock am Ring. Verantwortlich für die Planung der Rennstrecke in der Eifel war der Architekt Gustav Eichler (76, † 1969). Der Bau des Nürburgrings kostete insgesamt 8,1 Millionen Reichsmark.
Der Nürburgring in der Eifel: Das ist die längste Rennstrecke der Welt
Als der Nürburgring in der Eifel gebaut wurde, wies die Strecke eine Gesamtlänge von 28 Kilometern auf. Sie wurde zum damaligen Zeitpunkt als Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstrecke bezeichnet. Als die Rennstrecke im Jahr 1984 umgebaut wurde, galt sie als modernste sowie sicherste Motorsportstrecke der Welt. Gleichzeitig ist der Nürburgring außerdem die längste Rennstrecke der Welt, auch wenn diese auf 26 Kilometer verkürzt wurde. Der F1-Kurs besteht aus zwei Abschnitten, die jeweils eine Länge von 20,8 (Nordschleife) beziehungsweise 4,5 Kilometern (Grand-Prix-Strecke) aufweisen. Beide Abschnitte lassen sich zu einer langen Strecke zusammenlegen.
Während eines Rennens legen die Fahrer einen Höhenunterschied von 290 Metern zurück und bewältigen die ungewöhnlich hohe Anzahl von 87 Kurven. Auf der kurzen und als sehr sicher geltenden Grand-Prix-Strecke finden seit 1997 auch Motorradrennen statt, so etwa das bekannte ADAC Total 24-Stunden-Rennen. Der Nürburgring geriet in den 2000er Jahren einige Male wegen Missmanagements in die Schlagzeilen. Das umstrittene Projekt Nürburgring 2009, das 350 Millionen Euro aus Steuergeldern kostete, führte noch im selben Jahr zum Rücktritt des Finanzministers des Landes Rheinland-Pfalz.
Nürburgring: Das waren die Sieger und Rekorde auf der Eifel-Rennstrecke
Der Nürburgring in der Eifel hat in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Motorsportrennen beherbergt. Darunter befanden sich sowohl nationale als auch internationale Wettbewerbe. Auf dem kurzen Formel-1-Kurs werden in Rahmen des Grand Prix von Deutschland 60 Runden absolviert. Den Streckenrekord in diesem Zusammenhang hält Michael Schumacher, der die Rennstrecke im Jahr 2001 in der kürzesten Zeit zurücklegte. Dies fand allerdings in der Qualifikation statt. Im eigentlichen Rennen war der Fahrer Juan Pablo Montoya ebenfalls im Jahr 2001 der Schnellste, obwohl er länger fuhr. Zu den Formel-1-Piloten, die auf dem Nürburgring einen oder mehrere Siege für sich verbuchen konnten, gehören unter anderem:
- Michael Schumacher: 1995, 2000, 2001, 2004, 2006
- Lewis Hamilton: 2011, 2020
- Jacques Villeneuve: 1996, 1997
- Marc Webber: 2009
Rekordsieger auf dem Nürburgring ist Michael Schumacher mit insgesamt fünf Siegen. Im Jahr 1976 geriet die Rennstrecke wegen Sicherheitsmängeln in Verruf: Hier hatte der damalige Formel-1-Star Niki Lauda (70, † 2019) seinen bekanntermaßen ausgesprochen schweren Feuerunfall. Dieser geschah beim vorläufig letzten Formel-1-Rennen auf dem Kurs, bevor der Grand Prix nach Hockenheim verlegt wurde.