1. tz
  2. Sport
  3. Formel 1

Formel 1: Großer Preis von Österreich auf dem A1/Red-Bull-Ring in Spielberg

Kommentare

Die Formel 1 zu Gast auf dem Red Bull Ring.
Die Formel 1 zu Gast auf dem Red Bull Ring. © Georg Hochmuth / dpa

Der Red Bull Ring ist eine Motorsportrennstrecke, die sich im österreichischen Spielberg in der Steiermark befindet und ist auch bekannt als A1-Ring.

Der Red Bull Ring ist eine Motorsportstrecke, die sich im österreichischen Spielberg in der Steiermark befindet und im Jahr 1969 eröffnet wurde. Damals trug er die Bezeichnung Österreichring, bevor er zwischen 1997 und 2003 als A1-Ring bekannt wurde. Besonders populär ist die Strecke für ihre Funktion als Kurs der Formel 1: Hier wurde zwischen 1969 und 1987 der Grand Prix von Österreich ausgetragen. Die offizielle Eröffnung der Strecke erfolgte am 26. Juli 1969 zusammen mit einem Trainings- und einem Tourenwagenrennen.

Der Österreichring verdiente sich bereits nach kurzer Zeit seinen Ruf als schnellster Kurs der F1. In diesem Zusammenhang erlangte die Strecke aber auch traurige Berühmtheit: Es ereigneten sich zahlreiche Unfälle, bei denen es 1975 auch zu einem Todesfall kam. Massenkollisionen im Jahr 1987 trugen schließlich dazu bei, dass der Österreichring wegen der Sicherheitsprobleme für zehn Jahre aus dem Rennkalender gestrichen wurde. 1995/1996 erfolgte ein Umbau sowie das Umbenennen in A1-Ring. In den 2000er Jahren kam es zu finanziellen Problemen, die erneut dazu führten, dass die Formel 1 sich erneut aus der Steiermark zurückzog.

So ging es nach 2003 mit dem A1-Ring in Spielberg weiter

Im Jahr 2003 führten finanzielle Schwierigkeiten dazu, dass der Red Bull Ring, der zu dieser Zeit den Namen A1-Ring trug, nicht mehr für Formel-1-Rennen genutzt wurde. Der Milliardär Dietrich Mateschitz, der Vorsitzender der Red Bull GmbH ist, kaufte das Gelände auf und wollte es in eine Motorsportakademie umwandeln. Nach einigem Hin und Her wurde 2008 entschieden, die Rennstrecke wieder aufzubauen und für den Motorsport zu nutzen. Der Kurs ist seitdem als Red Bull Ring bekannt.

2010 fand dort das erste Tourenwagenrennen statt; die Formel 1 kehrte 2014 in die Steiermark zurück. Seit der Wiedereröffnung ist die Strecke 4,381 Kilometer lang und verfügt über zehn Kurven. Der Kurs zeichnet sich aufgrund seiner Lage durch eine Arena-Charakteristik aus, die den Zuschauern vor Ort ein komfortables Verfolgen des Renngeschehens ermöglicht. Ein besonderes Merkmal des Red Bull Rings ist die Spitzkehre nach einer langen Berggeraden: Hier müssen die Fahrer rasch von mehr als 300 auf 70 Kilometer pro Stunde herunterbremsen. Gleichzeitig stellt diese Stelle der Streckenführung auch die beste Überholmöglichkeit des ganzen Kurses dar.

Diese Fahrer siegten beim Grand Prix auf dem A1-Ring

Der Red Bull Ring, der unter Motorsportfreunden auch als A1-Ring bekannt war, ist Austragungsort für zahlreiche Motorsportevents. Dazu gehören nicht nur Rennen aus der Formel 1, sondern auch DTM-Veranstaltungen sowie die Motorrad-WM. Besonders beliebt ist aber der Formel 1 Grand Prix von Österreich, bei dem unter anderem die folgenden Piloten einen oder mehrere Siege für ihr Team erreichten:

Rekordsieger auf dem österreichischen Red Bull Ring ist Max Verstappen, der bereits vier Mal auf dem Siegertreppchen stand. Den Streckenrekord erreichte aber keiner der bekanntesten Piloten, sondern Carlos Sainz junior, der seit 2015 in der Formel 1 aktiv ist. Er legte die Strecke auf dem Red Bull Ring im Jahr 2020 in einer Stunde und 05,619 Minuten zurück.

Auch interessant

Kommentare