Formel 1: So endete der Große Preis von Brasilien

Der Große Preis von Brasilien 2017 ist vorbei. Haben Sie das Rennen in São Paulo live im TV oder im Live-Stream verfolgt? Falls nicht: So ging‘s aus.
Update vom 13. April 2018: Gelingt Ferrari-Pilot Sebastian Vettel der dritte Sieg im dritten Rennen? So sehen sie den Großen Preis von China live im TV und im Live-Stream via Internet.
Update vom 12. November 2017, 18.41 Uhr: Nach dreieinhalb Monaten hat Sebastian Vettel endlich wieder ein Formel-1-Rennen gewonnen. Für das Spektakel in Brasilien war aber wieder einmal Weltmeister Lewis Hamilton zuständig. Hier geht‘s zum ausführlichen Rennbericht zum Großen Preis von Brasilien.
Bericht
São Paulo - Der Traum vom fünften WM-Titel muss nach dem Großen Preis von Mexiko auf das nächste Jahr verschoben werden. Für Sebastian Vettel reichte es trotz starken Saisonstarts nicht zum Titelgewinn 2017, Weltmeister ist nun schon zum vierten Mal Lewis Hamilton. Der Brite zieht damit mit Vettel gleich, beide konnten jeweils viermal die Konkurrenz über eine Saison hinweg hinter sich lassen. Vor den beiden liegen nun nur noch der Argentinier Juan Manuel Fangio mit fünf Weltmeistertiteln sowie Michael Schumacher mit sieben. In den letzten beiden Saisonrennen geht es somit nur noch um die Platzierungen hinter Hamilton, Platz zwei ist Vettel keineswegs sicher. 15 Punkte hinter ihm lauert Hamiltons Teamkollege bei Mercedes, Valtteri Bottas.
Nach einem brasilianischen Rennfahrer benannt ist das „Autódromo José Carlos Pace“ in São Paulo eine der anspruchsvollsten Rennstrecken des diesjährigen Formel-1-Kalenders. 71 Runden über jeweils 4,309 km müssen die Fahrer absolvieren, der Anteil, bei dem die Piloten Vollgas geben, liegt in Interlagos dabei bei etwa 62 Prozent.
Lewis Hamilton: Der neue Weltmeister fühlt sich surreal
Schon früh entschied sich in Mexiko, wer neuer Weltmeister der Formel 1 werden sollte. Lewis Hamilton versuchte in den ersten Kurven Nutznießer des Zweikampfs zwischen dem Führenden, Sebastian Vettel, und Max Verstappen zu werden. Als der Brite dann in Kurve drei an Vettel vorbeizog, schlitzte der Frontflügel des Ferrari das Hinterrad des Mercedes auf. Nach der Kollision mussten beide in die Box. Verstappen gewann schlussendlich den Grand Prix von Mexiko, Vettel rettete sich auf Platz vier ins Ziel, Hamilton wurde Neunter. Dieser neunte Rang reichte jedoch, um sich den ersehnten Titel zu krallen. „Ich habe noch einmal alles herausgeholt. Es fühlt sich surreal an“, sagte der 32-Jährige nach dem Rennen. In Brasilien und den Vereinigten Arabischen Emiraten kann Hamilton nun seine Ehrenrunden drehen.
Vettel erreichte nach dem Crash immerhin noch Rang vier, die 56 Punkte Abstand, die der Heppenheimer nun auf Hamilton hat, kann er aber in den verbleibenden zwei Rennen nicht mehr aufholen. Vettel hätte, um seine Chance auf den Titel weiter aufrecht zu erhalten, mindestens Zweiter werden müssen. Und selbst dann wäre der Titel sehr unwahrscheinlich gewesen.
Dabei sah es für Vettel in dieser Formel-1-Saison lange gut aus, bis zum Ferrari-Heimrennen in Monza lag der Deutsche in der WM-Wertung vorn. Doch ebendort konnte Hamilton den Sieg an sich reißen und überholte den Heppenheimer. In den folgenden vier Rennen lag der Brite immer vor dem Deutschen, zum Teil deutlich. Vor allem in dieser Saisonphase hatte der vierfache Weltmeister seine gute Ausgangslage auf den ersehnten fünften Titel verspielt.
Großer Preis von Brasilien: Das kann sich in der Fahrerwertung noch verschieben
Zwei Rennen werden noch gefahren, es sind also maximal noch 50 Punkte zu holen. Die zwei spannendsten Kämpfe um einen Platz sind die um den zweiten und um den vierten Rang. Zweiter ist aktuell Sebastian Vettel mit bisher 277 Zählern, dahinter folgt der Finne Valtteri Bottas mit 262 Punkten in der Fahrerwertung. Der Abstand zwischen dem Vierten Daniel Ricciardo (192) und dem Fünften Kimi Räikkönen (178) ist ähnlich knapp. Aus deutscher Sicht sind auch die Ergebnisse von Nico Hülkenberg von Belang. Sollte der 30-Jährige noch sechs Punkte einfahren können (und Lance Stroll oder Felipe Massa den Vorsprung nicht ausbauen können), erreicht er die Top Ten.
Das Punktesystem in der Formel 1:
1. Platz | 25 Punkte |
2. Platz | 18 Punkte |
3. Platz | 15 Punkte |
4. Platz | 12 Punkte |
5. Platz | 10 Punkte |
6. Platz | 8 Punkte |
7. Platz | 6 Punkte |
8. Platz | 4 Punkte |
9. Platz | 2 Punkte |
10. Platz | 1 Punkt |
Formel 1: Das Rennen zum Großen Preis von Brasilien heute live im Free-TV bei RTL
Am Samstag zeigte RTL das Qualifying zum Großen Preis von Brasilien live im Free-TV. Ab 16.45 Uhr begrüßten Sie Moderator Florian König, Experte Niki Lauda und Reporter Kai Ebel aus São Paulo.
Wie schon seit Jahren gewohnt zeigt der Free-TV-Sender das Rennen am Sonntag live. Die Berichterstattung zum Großen Preis von Brasilien beginnt um 16 Uhr. Dann begrüßen Sie wie schon am Vortag Moderator Florian König und Experte Niki Lauda aus São Paulo mit den Vorberichten zum Rennen. Um 17 Uhr dann, kurz vor Start des Rennens, übernehmen die Kommentatoren Heiko Waßer und Christian Danner.
Im Anschluss, ab ca. 18.45 Uhr, sendet RTL die Highlights des Grand Prix von Brasilien inklusive der Siegerehrung und der Analyse. Interviews vor und nach dem Rennen führt Reporter Kai Ebel.
Formel 1: Das Rennen zum Großen Preis von Brasilien heute im Live-Stream bei TVnow
Zusätzlich zum TV-Programm bietet RTL über den Streamingdienst TV Now einen Live-Stream des TV-Kanals. Dieser ist allerdings, anders als der TV-Sender, nicht kostenlos. Der erste Monat ist gratis, ab dann kostet ein Abonnement 2,99 Euro im Monat. Die dazu passende App TV Now Plus ist kostenlos im iTunes-Store sowie im Google Play Store erhältlich.
Hinweis der Redaktion: Falls Sie beabsichtigen, den Live-Stream auf Ihrem Smartphone oder Tablet zu schauen, sollten Sie auf eine stabile WLAN-Verbindung achten. Besteht diese nicht, kann es dazu kommen, dass Ihr monatliches mobiles Datenvolumen schnell aufgebraucht ist. Es können hohe Folgekosten für Sie entstehen.
Formel 1: Das Rennen zum Großen Preis von Brasilien heute live im Pay-TV bei Sky
Der Münchner Sender Sky zeigte auf seinen Kanälen Sky Sport 1 und Sky Sport 1 HD am Samstag ab 16.50 Uhr das Qualifying zum Großen Preis von Brasilien. Kommentatoren sind Sascha Roos und Marc Surer. Moderiert wurde die Sendung von Tanja Bauer.
Natürlich überträgt der Pay-TV-Sender auch den Großen Preis von Brasilien heute live. Ab 16 Uhr sendet der Kanal auf Sky Sport 1 und Sky Sport 1 HD für gut eine Stunde Vorberichte zum Grand Prix, ab 17 Uhr läuft dann das Rennen. Moderatorin ist wieder Tanja Bauer, Kommentator ist Sascha Roos. Als Experte ist Marc Surer vor Ort.
Auf Sky Sport 5/Sky Sport 5 HD, Sky Sport 6/Sky Sport 6 HD, Sky Sport 7/Sky Sport 7 HD und Sky Sport 8/Sky Sport 8 HD können Sie zudem das Rennen aus unterschiedlichen Kameraperspektiven, beispielsweise über eine Onboard-Kamera, verfolgen.
Formel 1: Das Rennen zum Großen Preis von Brasilien heute im Live-Stream bei Sky Go
Neben dem TV-Programm bietet der Pay-TV-Sender auch seinen Streamingdienst Sky Go. Die Kanäle ändern sich hierbei nicht, auch die Übertragungszeiten bleiben dieselben. Somit können Sie das Rennen auch bequem von Ihrem PC, Tablet oder Smartphone aus verfolgen. Für Tablet und Smartphone hat Sky die passende App entwickelt. Als Apple-Nutzer finden Sie die App im iTunes-Store, als Android-Nutzer im Google Play Store.
Formel 1 live bei Sky - hier Abo abschließen
Sie sind noch kein Sky-Abonnent und wollen es gerne werden? Sie wollen Formel 1 mit tollen Extra-Features und vielen weiteren Sport live? Unser Angebot für Sie: Hier können Sie extragünstig das Paket Sky Sport buchen (Partnerlink). Und das Beste: Sie können direkt nach Abo-Abschluss das Rennen über Sky Go sofort live anschauen.
Formel 1: Die Fahrerwertung
Position | Fahrer | Punkte |
---|---|---|
1. | Lewis Hamilton | 333 |
2. | Sebastian Vettel | 277 |
3. | Valtteri Bottas | 262 |
4. | Daniel Ricciardo | 192 |
5. | Kimi Räikkönen | 178 |
6. | Max Verstappen | 148 |
7. | Sergio Perez | 92 |
8. | Esteban Ocon | 83 |
9. | Carlos Sainz | 54 |
10. | Lance Stroll | 40 |
11. | Felipe Massa | 36 |
12. | Nico Hülkenberg | 34 |
13. | Romain Grosjean | 28 |
14. | Kevin Magnussen | 19 |
15. | Stoffel Vandoorne | 13 |
16. | Fernando Alonso | 11 |
17. | Joylon Palmer | 8 |
18. | Pascal Wehrlein | 5 |
Daniil Kwjat | 5 | |
20. | Marcus Ericsson | - |
Antonio Giovinazzi | - | |
Pierre Gasly | - | |
Brendon Hartley | - | |
Jenson Button | - | |
Paul di Resta | - |
Formel 1: Der Rennkalender 2017
Datum | Grand Prix/Stadt | Start Qualifying (MESZ/MEZ) | Start Rennen (MESZ/MEZ) | Erster | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|---|---|
24.-26.03.2017 | Australien/Melbourne | 7 Uhr | 7 Uhr | Sebastian Vettel (Ferrari) | Lewis Hamilton (Mercedes) | Valtteri Bottas (Mercedes) |
07.-09.04.2017 | China/Shanghai | 9 Uhr | 8 Uhr | Lewis Hamilton (Mercedes) | Sebastian Vettel (Ferrari) | Max Verstappen (Red Bull) |
14.-16.04.2017 | Bahrain/Sakhir | 17 Uhr | 17 Uhr | Sebastian Vettel (Ferrari) | Lewis Hamilton (Mercedes) | Valtteri Bottas (Mercedes) |
28.-30.04.2017 | Russland/Sotschi | 14 Uhr | 14 Uhr | Valtteri Bottas (Mercedes) | Sebastian Vettel (Ferrari) | Kimi Räikkönen (Ferrari) |
12.-14.05.2017 | Spanien/Barcelona | 14 Uhr | 14 Uhr | Lewis Hamilton (Mercedes) | Sebastian Vettel (Ferrari) | Daniel Ricciardo (Red Bull) |
25.-28.05.2017 | Monaco/Monte Carlo | 14 Uhr | 14 Uhr | Sebastian Vettel (Ferrari) | Kimi Räikkönen (Ferrari) | Daniel Ricciardo (Red Bull) |
09.-11.06.2017 | Kanada/Montreal | 19 Uhr | 20 Uhr | Lewis Hamilton (Mercedes) | Valtteri Bottas (Mercedes) | Daniel Ricciardo (Red Bull) |
23.-25.06.2017 | Aserbaidschan/Baku | 15 Uhr | 15 Uhr | Daniel Ricciardo (Red Bull) | Valtteri Bottas (Mercedes) | Lance Stroll (Williams) |
07.-09.07.2017 | Österreich/Spielberg | 14 Uhr | 14 Uhr | Valtteri Bottas (Mercedes) | Sebastian Vettel (Ferrari) | Daniel Ricciardo (Red Bull) |
14.-16.07.2017 | Großbritannien/Silverstone | 14 Uhr | 14 Uhr | Lewis Hamilton (Mercedes) | Valtteri Bottas (Mercedes) | Kimi Räikkönen (Ferrari) |
28.-30.07.2017 | Ungarn/Budapest | 14 Uhr | 14 Uhr | Sebastian Vettel (Ferrari) | Kimi Räikkönen (Ferrari) | Valtteri Bottas (Mercedes) |
25.-27.08.2017 | Belgien/Spa-Francorchamps | 14 Uhr | 14 Uhr | Lewis Hamilton (Mercedes) | Sebastian Vettel (Ferrari) | Daniel Ricciardo (Red Bull) |
01.-03.09.2017 | Italien/Monza | 14 Uhr | 14 Uhr | Lewis Hamilton (Mercedes) | Valtteri Bottas (Mercedes) | Sebastian Vettel (Ferrari) |
15.-17.09.2017 | Singapur/Singapur | 15 Uhr | 14 Uhr | Lewis Hamilton (Mercedes) | Daniel Ricciardo (Red Bull) | Valtteri Bottas (Mercedes) |
29.09.-01.10.2017 | Malaysia/Sepang | 11 Uhr | 9 Uhr | Max Verstappen (Red Bull) | Lewis Hamilton (Mercedes) | Daniel Ricciardo (Red Bull) |
06.-08.10.2017 | Japan/Suzuka | 8 Uhr | 7 Uhr | Lewis Hamilton (Mercedes) | Max Verstappen (Red Bull) | Daniel Ricciardo (Red Bull) |
20.-22.10.2017 | USA/Austin | 23 Uhr | 21 Uhr | Lewis Hamilton (Mercedes) | Sebastian Vettel (Ferrari) | Kimi Räikkönen (Ferrari) |
27.-29.10.2017 | Mexiko/Mexiko-Stadt | 20 Uhr | 20 Uhr | Max Verstappen (Red Bull) | Valtteri Bottas (Mercedes) | Kimi Räikkönen (Ferrari) |
10.-12.11.2017 | Brasilien/São Paulo | 17 Uhr | 17 Uhr | - | - | - |
24.-26.11.2017 | Vereinigte Arabische Emirate/Abu Dhabi | 14 Uhr | 14 Uhr | - | - | - |