1. tz
  2. Sport
  3. Formel 1

Sutil vor Gericht: "Ich wollte das nicht"

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Adrian Sutil bei seiner Vernehmung im Amtsgericht München © dpa

München - Zum Gerichtstermin brachte Adrian Sutils Manager sogar den eigenen Fernseher mit. Der Rennfahrer muss sich in München gegen den Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung verteidigen.

Noch bevor er dem Gericht den blutigen Disco-Streit schilderte, bat Adrian Sutil um Verzeihung. “Ich wollte mich persönlich entschuldigen“, sagte der wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagte Formel-1-Pilot unmittelbar nach Verlesung der Anklageschrift: “Aber jetzt ist Herr Lux leider nicht im Raum.“ Während Sutil am Montag die folgenreiche Auseinandersetzung in Shanghai nach dem Großen Preis von China am 17. April 2011 aus seiner Sicht darstellte, wartete das vermeintliche Opfer außerhalb des Raums B177 des Münchner Amtsgerichts auf seine Aussage.

“Ich habe das niemals gewollt. Ich habe das auch schon versucht, zu erklären. Es tut mir wahnsinnig leid“, betonte Sutil am ersten von zwei geplanten Verhandlungstagen. Der Rennfahrer hatte bei dem Vorfall den Luxemburger Geschäftsmann Eric Lux mit einem Glas am Hals verletzt. Die Wunde musste damals mit mehreren Stichen genäht werden. Lux hat eine neun Zentimeter lange Narbe an der linken Halsseite zurückbehalten, nicht weit weg von der Halsschlagader.

Doch was war nun passiert? Laut Sutil hatten er und sein Rennfahrer-Kollege Lewis Hamilton vom Manager des Clubs M1NT einen Platz zugeordnet bekommen. Hamilton hatte das Rennen ein paar Stunden zuvor gewonnen. In dem Club-Bereich hielt sich laut Sutil auch Lux mit einigen Gästen auf. Nachdem er den Inhalt eines Glases von einer Frau über die Hose bekommen hatte, habe sich diese wiederum bei Lux über seine Reaktion beschwert, erklärte Sutil. Lux sei daraufhin zu ihm gekommen und habe ihn gebeten, seine Gäste mit Respekt zu behandeln.

Der Mitinhaber des damaligen Lotus-Renault-Teams (mittlerweile nur Lotus) soll anschließend noch einmal zu Sutil gekommen sein und versucht haben, Sutil von einem Sofa zu ziehen. Nachdem Lux dabei laut Sutil kaum Abstand gehalten hatte, habe er ihn intuitiv weggestoßen, sagte Sutil. Wie es zu der Verletzung kam, ist dabei weiter unklar. Sutil hat aber nicht versucht, dem Luxemburger den Inhalt seines Glases in Gesicht zu schütten, wie vermutet worden war.

Formel-1-Star Adrian Sutil in München vor Gericht

Weiteren Aufschluss über den Vorfall sollte eine Videoaufzeichnung des Clubs geben. Um eine bessere Auflösung zu gewährleisten, hatte Sutil-Manager Manfred Zimmermann sogar seinen eigenen Fernseher mitgebracht. Für die Zuschauer und Vielzahl an Medienvertretern waren die Bilder im Gerichtssaal allerdings nicht einsehbar.

Nichts gesehen hat damals schon nach eigenem Bekunden Kumpel Hamilton. Dies hat der Brite dem Gericht schriftlich hinterlegt. Sutil, der mit dunklem Anzug, weißem Hemd und lachsfarbener Krawatte erschien, reagierte darauf am Montag sichtlich überrascht. Hamilton hatte sich für den Prozess entschuldigt - der Ex-Weltmeister hat Termine seines Rennstalls McLaren.

Sutil beteuerte unterdessen, dass er sich mehrfach für den Vorfall bei Lux habe entschuldigen wollte. “Ein Anruf ist nicht gut genug“, erwiderte der Luxemburger allerdings. Er habe eine persönliche Entschuldigung direkt in Shanghai oder zumindest danach in Luxemburg erwartet. Dazu kam es aber erst in Brasilien beim Saisonfinale im vergangenen Jahr, das vorerst auch das letzte Rennen Sutils in der Formel 1 war. Trotz starker Leistungen wurde er bei Force India vor die Tür gesetzt und von Landsmann Nico Hülkenberg abgelöst.

Eine außergerichtliche Einigung mit Lux war nicht zustande gekommen. Der Berater des Rennfahrers, Manfred Zimmermann, und der als Nebenkläger in dem Münchner Verfahren auftretende Geschäftsmann Eric Lux wollten sich nach Angaben von Sutils Verteidiger aber aus diesem Grund am Montagabend treffen. Sutil-Berater Zimmermann bekräftigte in seiner Aussage am ersten Prozesstag, Lux habe die Karriere des Formel-1-Piloten nach dem Vorfall zerstören wollen. Dies habe ihm der Mitbesitzer des Lotus-Renault-Teams in einem Telefonat bestätigt. Im Prinzip sei Sutil “schon tot“, habe Lux gedroht.

Sutil soll angeboten haben, ein Wohltätigkeitsprojekt des Luxemburgers in Afrika zu unterstützen. Der Geschäftsmann soll indes gefordert haben, dass Sutil einige Rennen aussetzt. Auch von einer zweistelligen Millionensumme war die Rede. Er habe aus Lux' Ecke gehört, dass man ihn zerstören und aus der Formel 1 bringen wolle, meinte Sutil.

Der Prozess geht in einen zweiten Verhandlungstag. Nach ersten Aussagen unter anderem von Sutil und Lux könnte Richterin Christiane Thiemann am Dienstag bereits ein Urteil fällen, falls sich die Verteidigung und die Anklage nicht noch vorher auf einen „Täter-Opfer-Ausgleich“ einigen. Gespräche darüber waren am Montag bereits unmittelbar nach Sitzungsende noch direkt vor dem Gerichtssaal aufgenommen worden. Gericht und Staatsanwaltschaft müssten einer Einigung zustimmen.

dpa/sid

Bernie Ecclestone: Seine besten Sprüche

Auch interessant

Kommentare