Im Streit um eine Budgetgrenze für Formel-1-Teams hat der Internationale Automobilverband FIA das freiwillige Etatlimit für 2010 auf 45 Millionen Euro festgesetzt. Außerdem wird ab der kommenden Saison das Nachtanken verboten.
Damit steuert die FIA weiter auf Konfrontationskurs mit den in der Königsklasse engagierten Auto-Konzernen, die eine derartige Regelung vehement ablehnen. Rennställe, die vom kommenden Jahr an mit dem Mini-Budget auskommen, sollen laut dem von der FIA am Donnerstag bekanntgegebenen Beschluss mit großen technischen Freiheiten belohnt werden.
Teams, die weiterhin mit größeren Etats operieren wollen, bleiben diese Vorteile dagegen verwehrt. Nun droht ein Zerwürfnis in der Königsklasse, weil vor allem die kleineren Privatteams Sympathien für den FIA-Vorstoß erkennen ließen. Der Williams-Rennstall forderte am Donnerstag seine Rivalen auf, sich der Budgetgrenze zu unterwerfen. “Diese Position werden wir in der nächsten Woche beim Treffen der FOTA vertreten“, kündigte Teamchef Frank Williams in einer Presseerklärung an.
Miss Tuning: So heiß sind die 20 Finalistinnen




Die Teamvereinigung FOTA will am kommenden Mittwoch in London das Etatlimit diskutieren. Bis zum 29. Mai müssen sich die Teilnehmer für die kommende Formel-1-Saison anmelden und in ihrem Antrag mitteilen, ob sie die Budgetgrenze einhalten wollen. Zwar kam die FIA den Herstellern in ihrer Entscheidung etwas entgegen und erhöhte das ursprünglich von Verbandschef Max Mosley vorgeschlagene Limit um rund zwölf Millionen Euro.
Allerdings liegen die etablierten Teams wie Ferrari oder McLaren-Mercedes trotz des Sparkurses mit Budgets von 270 bis 300 Millionen Euro immer noch weit darüber. “Ich glaube auch nicht, dass wir den Etat innerhalb eines Jahres so radikal kürzen können“, hatte Ferrari-Teamchef Stefano Domenicali gewarnt. Doch die FIA ließ sich nicht aufhalten und hat nun Fakten geschaffen. Wird das Etatlimit eingehalten, dürfen Rennställe ihre Autos mit beweglichen Flügeln und einem Motor ohne Drehzahlbegrenzung ausstatten. Zudem gibt es für sie keine Beschränkungen für die Nutzung von Windkanälen und Testfahrten vor der Saison.
Ab 2010 26 Fahrer zugelassen
“Die FIA glaubt, dass eine Budgetgrenze sich als attraktiv erweisen wird und hofft, dass mit der Zeit alle Teams mitmachen“, schrieb der Verband in einer Presseerklärung. Eine unabhängige Kommission soll die Einhaltung des Etatlimits überwachen, unerlaubte Mehrausgaben werden bestraft. Investitionen für den Motor sind 2010 allerdings von der Bugdetgrenze ebenso ausgenommen wie Fahrergehälter, Kosten für Marketing und Bußgelder. Mehrere Teams aus der GP2 sowie der Traditionsrennstall Lola und das amerikanische Projekt USGPE hatten zuletzt Interesse an einem Einstieg in die Formel 1 signalisiert, wenn eine Budgetgrenze etabliert werden sollte. Wohl auch deshalb erhöhte die FIA die Zahl der zugelassenen Fahrer für 2010 von 24 auf 26.
Außerdem entschied der Verband, vom kommenden Jahr an das Nachtanken während der Rennen zu verbieten. Damit sollen Kosten gesenkt werden. Zudem sei dies ein Anreiz für Ingenieure, benzinsparende Motoren zu entwickeln. Ebenfalls nicht mehr zulässig sind zukünftig Heizdecken für die Reifen der Boliden.