1. tz
  2. Sport
  3. Fußball

Borussia Dortmund: Top-Transfers im Überblick – zehn Rekord-Zugänge und -Abgänge

Kommentare

Zwischen Genie und Wahnsinn: Rekord-Abgang Dembélé fiel nicht immer positiv auf
Zwischen Genie und Wahnsinn: Rekord-Abgang Dembélé fiel nicht immer positiv auf © picture alliance / Bernd Thissen / Bernd Thissen

Zahlreiche deutsche und internationale Stars: Beim BVB kamen und gingen bereits viele bekannte Spieler

Dortmund – Der aus dem Ruhrpott in Nordrhein-Westfalen kommende Bundesligaverein Borussia Dortmund wurde am 19. Dezember 1909 gegründet und trägt seine Heimpartien im Signal Iduna Park aus. Der BVB kann auf eine lange Historie mit nationalen und internationalen Erfolgen zurückblicken, jedoch stand der Klub zwischenzeitlich auch vor dem Abgrund und musste beispielsweise 2005 vom Rivalen Bayern München mit einer Millionen-Leihgabe gerettet werden. Heute haben sich die Schwarz-Gelben sportlich und finanziell stabilisiert, unter anderem durch die erfolgreiche Zeit unter Kult-Trainer Jürgen Klopp. Dadurch wurden auch wieder teure Transfers möglich, um mit den einstigen Rettern aus München zu konkurrieren.

Nichtsdestotrotz gehört der FC Bayern München zu den Vereinen, an die der BVB in der Vergangenheit wichtige Leistungsträger verlor. Aufgrund dieser und anderer Rekord-Abgänge ist der BVB bis heute noch nicht durchgehend auf dem gleichen Niveau wie der Rekordmeister und muss weiter stets auf Spieler setzen, die ihren Wert erst mit der Zeit steigern.

Borussia Dortmund: Insbesondere in den letzten Jahren teure Transfers

Da sich Borussia Dortmund besonders in den vergangenen Jahren mit Beginn der Klopp-Ära als nationales und internationales Top-Team etabliert hat, sind wie bei anderen finanzstarken Teams auch beim BVB die Ablösesummen tendenziell stark gestiegen. Der Rekord-Zugang stammt aus der jüngsten Saison 2019/20, wobei in besagter Spielzeit die Hälfte der zehn Rekord-Einkäufe getätigt wurden. Bei dem Top-Transfer handelt es sich um den langjährigen deutschen Nationalspieler Mats Hummels, der mit 30,5 Millionen Euro vom Rekordmeister losgeeist wurde. Besonders für einen Innenverteidiger mit höherem Alter ist diese Summe äußerst beachtlich und beweist die Bereitschaft des BVB, auch teure Transfers zu tätigen.

Neben Mats Hummels verpflichtete man in Dortmund auch die deutschen Nationalspieler Nico Schulz, Julian Brandt und Emre Can sowie den belgischen Offensivakteur Thorgan Hazard. Viele Jahre war der Brasilianer Márcio Amoroso der Rekord-Zugang bei den Schwarz-Gelben, nachdem er für 25,5 Millionen Euro aus Italien gekommen war.

Borussia Dortmund: Die 10 Rekord-Zugänge:

Borussia Dortmund: Riesensumme für Skandal-Kicker Dembélé

Auch als Top-Team kann und will Borussia Dortmund nicht jede Ablösesumme zahlen. Andere internationale Vereine aus den Top-Ligen sind hingegen zahlungskräftiger, was auch der BVB bereits erfahren hat. Der französische Weltmeister Ousmane Dembélé überstrahlt alle anderen Rekord-Abgänge der Ruhrpottler mit seiner Ablösesumme von unglaublichen 125 Millionen Euro, für die er in jungem Alter zu den Katalanen nach Barcelona wechselte.

England ist ein weiteres beliebtes Ziel von BVB-Stars. Unter anderem zog es die nächstteuersten Spieler Christian Pulisic, Pierre-Emerick Aubameyang und Henrikh Mkhitaryan sowie auch den deutschen Nationalspieler Ilkay Gündogan und Andriy Yarmolenko dorthin. Noch mehr ist der BVB allerdings dafür bekannt, Leistungsträger an Bayern München zu verlieren. Abgesehen vom ablösefreien Transfer von Weltklasse-Stürmer Robert Lewandowski 2014/15 musste man zunächst Mario Götze und später Mats Hummels für hohe Ablösesummen zum Konkurrenten ziehen lassen. Sie kehrten als Rekord-Zugang jedoch wieder zurück in die BVB-Heimstätte, den Signal Iduna Park.

Borussia Dortmund: Die 10 Rekord-Abgänge:

Auch interessant

Kommentare