Borussia Mönchengladbach: Top-Transfers im Überblick – Zehn Rekord-Zugänge und Abgänge

Die größten Zu- und Abgänge der Vereinsgeschichte von Borussia Mönchengladbach
- Die zehn Rekordtransfers von Borussia Mönchengladbach fanden alle in den letzten Spielzeiten statt.
- Die fünf größten Zugänge von Borussia Mönchengladbach kosteten den Verein insgesamt 80 Millionen Euro.
- Mit den fünf größten Abgängen konnten die Fohlen 126,6 Millionen Euro einnehmen.
Mönchengladbach – Borussia Mönchengladbach zählt wohl zu den traditionsträchtigsten Fußballvereinen in Deutschland. Der bereits im Jahr 1900 gegründete Verein mit über 90.000 Mitgliedern ist der siebtgrößte Sportverein Deutschlands. Die größten Erfolge feierte Borussia Mönchengladbach, die von den Fans "Fohlen" genannt werden, in den 1970er Jahren, in denen sie fünf Mal Deutscher Fußballmeister werden konnten. Auch hinsichtlich seiner Transferhistorie schaut der Verein auf eine bewegte Vergangenheit zurück.
Rekord-Zugänge von Borussia Mönchengladbach
Der Rekordzugang von Borussia Mönchengladbach ist ohne Zweifel
, der zur Saison 2018/2019 vom Sonnenscheinclub OGC Nizza an der französischen Riviera zum – laut Google Maps –etwa 1000 Kilometer entfernten Borussia Mönchengladbach wechselte. Die Ablösesumme betrug 23 Millionen Euro. Pléa ist damit der teuerste Zugang der bisherigen Vereinsgeschichte. Bisher machte der französische Nationalspieler in 25 Spielen für Borussia Mönchengladbach neun Tore und bereitete acht Tore vor.
- Alassane Pléa, Saison 2018/2019 für 23 Millionen von OGC Nizza
- Matthias Ginter, Saison 2017/2018 für 17 Millionen von Borussia Dortmund
- Christoph Kramer, Saison 2016/2017 für 15 Millionen von Bayer Leverkusen
- Stefan Lainer, Saison 2019/2020 für 12,5 Millionen von RB Salzburg
- Jannik Vestergaard, Saison 2016/2017 für 12,5 Millionen von Werder Bremen
Rekord-Abgänge von Borussia Mönchengladbach
Rekordabgang von Borussia Mönchengladbach ist der Spieler Granit Xhaka, der zur Saison 2016/2017 für eine stolze Ablösesumme von 45 Millionen zum englischen Erstligisten Arsenal London wechselte. Xhaka ist damit der teuerste Zu- oder Abgang, den die Borussia jemals handelte. Der Spieler kam zur Saison 2012/2013 im Alter von 19 Jahren für eine Ablöse von 8,5 Millionen vom FC Basel zu Borussia Mönchengladbach und entwickelte sich dort zu einem Ausnahmetalent im Mittelfeld.
- Granit Xhaka, Saison 2016/2017 für 45 Millionen zu Arsenal London
- Thorgan Hazard, Saison 2019/2020 für 25,5 Millionen zu Borussia Dortmund
- Yannick Vestergaard, Saison 2018/2019 für 25 Millionen zum FC Southampton
- Marco Reus, Saison 2012/2013 für 17,1 Millionen zu Borussia Dortmund
- Marcell Jansen, Saison 2007/ 2008 für 14 Millionen zu FC Bayern München
Talentschmiede Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach galt in der Vergangenheit lange als Talentschmiede für junge Spieler. Viele Talente kamen aus der eigenen Jugend und schafften es in die Profimannschaft. Andere Spieler wurden von den Scouts sehr früh entdeckt und kamen als Jugendliche zu Borussia Mönchengladbach, um dort zu Profis entwickelt zu werden. Borussia Mönchengladbach konnte dank kluger Transfers bereits einige gewinnbringende Deals aushandeln. Darunter zählt unter anderem Thorgan Hazard, der zur Saison 2015/2016 für eine Ablöse von acht Millionen vom FC Chelsea zu Borussia Mönchengladbach kam und den Verein 2019 für eine Summe von 25,5 Millionen verließ.
Zu den prominentesten Beispielen der Jugendarbeit des Vereins zählt unter anderem auch der Nationalspieler Marco Reus oder der Nationaltorwart Marc-André ter Stegen . Marc- André ter Stegen spielte seit der Jugend für Borussia Mönchengladbach und machte 108 Spiele für die Profimannschaft, bevor er zur Saison 2014/2015 für eine Ablöse von 12 Millionen zum FC Barcelona wechselte. Der Deutsche entwickelte sich dort zum Stammtorhüter und machte bisher 124 Spiele. Sein Marktwert wird derzeit auf 72 Millionen geschätzt.