1. tz
  2. Sport
  3. Fußball

Bundesligatrainer und ihr Weg zur ersten Chefstelle

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Hier sehen Sie die Entwicklung der Bundesligatrainer bis zu ihrer ersten Chefstelle in einer ersten Liga.

null
1 / 18Dieter Hecking (Nürnberg) begann beim SC Verl. Über den VfB Lübeck kam er 2004 zur Alemennia aus Aachen, mit der er 2006 den Aufstieg in die Bundesliga schaffte. © getty
null
2 / 18Frank Schaefer (Köln) arbeitete ab 1982 in der Jugendabteilung des 1. FC Köln. 1997 übernahm er für fünf Jahre die U19 von Bayer Leverkusen. 2003 kehrte er zu Köln zurück und übernahm dort Ende 2010 den Chefposten von Zvonimir Soldo. © getty
null
3 / 18Marco Kurz (Kaiserslautern) coachte in der Regionalliga den SC Pfullendorf. Sein Weg zum 1. FC Kaiserslautern, mit dem er 2010 in die Bundesliga aufstieg, führte über die zweite und erste Mannschaft von 1860 München. © getty
null
4 / 18Mirko Slomka (Hannover) trainierte schon einmal in Hannover. Zwischen 1989 und 1999 die Jugendteams und später noch einmal als Co-Trainer, ehe er im Oktober 2004 von Schalke 04 als Co-Trainer engagiert wurde. Dort stieg er im Januar 2006 zum Chefchoach auf. © getty
null
5 / 18Felix Magath (Wolfsburg) fungierte bei Bremerhaven als Spielertrainer. Danach übernahm er die Amateurmannschaft des HSV und stieg dort 1993 zum Co-Trainer auf. 1995 beförderte man den späteren Meistertrainer zum Cheftrainer. © getty
null
6 / 18Jürgen Klopp (Dortmund). Der designierte Meistertrainer des BVB wurde nur drei Tage nach seinem letzten Spiel in der zweiten Liga für Mainz zum Chefcoach ernannt. 2004, drei Jahre danach, stieg er mit dem FSV in die erste Liga auf, wo er mit dem Karnevalsverein überraschend eine sehr gute Rolle spielte. © getty
null
7 / 18Bruno Labbadia (Stuttgart) bekam seine erste Anstellung 2003 bei Darmstadt 98 in der Regionalliga. Von dort kam er über Greuther Fürth 2008 zu Bayer 04 Leverkusen. © getty
null
8 / 18Marco Pezzaiuoli (Hoffenheim) war zwischen 1991 bis 2003 beim KSC tätig. Danach wurde er Co-Trainer in Südkorea. Zwischen 2007 und 2010 betreute er diverse Jugendabteilungen des DFB, bevor er Assistenztrainer von Ralf Rangnick wurde. Nach einem Transferstreit zwischen Rangnick und Mäzen Hopp erhielt Pezzaiuoli Anfang 2011 die Chance als Cheftrainer. © getty
null
9 / 18Robin Dutt (Freiburg) sammelte erste Erfahrungen als Spielertrainer bei der TSG Leonberg. Über TSF Ditzingen und die Stuttgarter Kickers kam er zum SC Freiburg, wo er Volker Finke nach 16 Jahren als Trainer ablöste. © getty
null
10 / 18Jupp Heynckes (Leverkusen), der älteste Bundesligatrainer, wurde 1978/79 erst Co-Trainer in Mönchengladbach, ehe er dort zum Cheftrainer aufstieg und seit dem national und international zahlreiche Meisterschaften und Pokale gewann. © getty
null
11 / 18Lucien Favre (Gladbach) begann seine Trainerkarriere in seinem Heimatland Schweiz bei der Jugend des FC Echallens. 1999 schaffte er dann den Sprung mit Yverdon-Sport in die erste Liga. Bekannt in der Bundesliga wurde er durch seine Verpflichtung von Hertha BSC. © getty
null
12 / 18Thomas Tuchel (Mainz) coachte sechs Jahre lang Juniorenteams u.a. beim VfB Stuttgart und FC Augsburg. Als er die U19 vom FSV Mainz trainierte, entließ Manager Heidel Jörn Andersen eine Woche vor Saisonbeginn. Tuchel führte Mainz in seiner ersten Saison auf den neunten Rang. © getty
null
13 / 18Holger Stanislawski (St. Pauli), ehemaliger Profi des FC St. Pauli, übernahm im November 2006 "seinen" Verein in der Regionalliga und führte diesen binnen vier Jahren in die erste Liga. © getty
null
14 / 18Thomas Schaaf (Bremen) ist seit über zehn Jahren Cheftrainer beim SV Werder Bremen. Davor trainierte er die B- und A-Jugend sowie die Amateurmannschaft des SV Werder Bremen, bevor er Felix Magath 1999 ablöste. © getty
null
15 / 18Michael Oenning (Hamburg, hier l.) musste sich von ganz unten nach oben arbeiten. Angefangen hat seine Trainerkarriere als Verbandssportlehrer in Baden Württemberg. Danach ging er zum DFB (U18-U20), ehe ein Bundesligaverein ihn als Co-Trainer engagierte. 2008 schenkte man Oenning in Nürnberg, mit denen er aufstieg, das Vertrauen als Cheftrainer. © getty
null
16 / 18Ralf Rangnick (Schalke) begann 1983 seine Trainerkarriere bei seinem ehemaligen Verein FC Viktoria Backnang. Von 1985 an trainierte er Teams in unteren Ligen, ehe der SSV Reutlingen ihn als Cheftrainer holte. Seine erste Bundesligaerfahrung als Coach sammelte Rangnick 1999 beim VfB Stuttgart. © getty
null
17 / 18Christoph Daum (Frankfurt) beendete seine Spielerkarriere bei den Köln Amateuren, wo er seine erste Trainerstelle ausführte. Dort wurde er in der Saison 1985/1986 erst zum Co-Trainer und 1986 zum Cheftrainer ernannt. Vom Rhein aus ging es durch einige Vereine aus Deutschland und Europa (vorwiegend Türkei) zurück zur Eintracht. © getty
null
18 / 18Andries Jonker (Bayern) wurde 1997 bis 1999 Co-Trainer beim FC Volendam in Holland. Nach dem Abstieg in die zweite holländische Liga wurde er in Volendam zum Cheftrainer befördert. Von dort holte ihn Louis van Gaal zu Barcelona. Seine erste Chefstelle als Erstligatrainer bekam er 2007 bei Willem II Tilburg. Wieder war es Louis van Gaal, der ihn als Co-Trainer wegholte. Nun übernimmt Jonker die Bayern für fünf Spiele. © getty

Auch interessant

Kommentare