Champions League: Wann geht es weiter in der Königsklasse? UEFA plant mit zwei Szenarien
Seit Mitte März pausiert der Spielbetrieb in der Champions League wegen der anhaltenden Corona-Pandemie. Wann geht es weiter? Die UEFA hat zwei Optionen vorgestellt.
- Seit Ende März pausiert die Champions League.
- Am 23. April hat sich die UEFA mit den nationalen Verbänden beraten.
- Anschließend stellte die UEFA zwei Szenarien in Aussicht.
Nyon - Es ist erst einen Monat her, doch Fußballfans kommt es vor wie eine Ewigkeit: Am 11. März fanden mit Liverpool gegen Atlético Madrid und Paris St.-Germain gegen Borussia Dortmund die bisher letzten Champions League Partien statt.
Danach pausierte die Europäische Fußball-Union UEFA den Spielbetrieb wegen des auf der ganzen Welt grassierenden Coronavirus. Vier von acht Achtelfinal-Rückspielen stehen noch aus.
Darunter ist auch das Heimspiel des FC Bayern München gegen Chelsea London, über das es bereits Gerüchte gibt. Das Hinspiel gewannen die Bayern mit 3:0.
Champions League: Wann geht es weiter? UEFA beratschlagt sich mit nationalen Verbänden
Wie es nun weitergeht, darüber beratschlagte sich die UEFA mit den nationalen Fußballligen am Donnerstag, 23. April. Weil überall Spiele ausstehen, kann keiner der Verbände allein über den Fortgang der Saison entscheiden.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) etwa hat die Saison in der Bundesliga vorerst nur bis zum 30. April ausgesetzt. DFL und Vereine hoffen weiterhin, die Spielzeit wie geplant bis 30. Juni zu beenden.
Hier gibt‘s jeden Spieltag im Überblick und das Restprogramm der 18 Erstligisten.
Champions League: UEFA verschiebt die EM auf das nächste Jahr
Die UEFA hat bereits einige Zugeständnisse an die Ligen gemacht. So wurde das Zulassungsverfahren für die Wettbewerbe der kommenden Saison verschoben.
In erster Linie hat die UEFA aber die Europameisterschaft und alle anderen Länderspiele verlegt. Die EM soll nun im nächsten Jahr ausgetragen werden.
Champions League 2020: UEFA plant mit zwei Szenarien
Nach Beendigung der Videokonferenz am 23. April stellte die UEFA zwei Modelle vor, um die Champions League und Europa League dieses Jahr noch fortsetzen zu können. So sollen die Europapokal-Partien entweder parallel zu den wieder gestarteten nationalen Ligen gespielt werden - oder im Anschluss im August.
Der jeweilige nationale Ligabetrieb genieße jedoch laut UEFA nach wie vor Vorrang.
Die Konferenz am Donnerstag startete um 10 Uhr vormittags und dauerte rund zwei Stunden. Bei der Videokonferenz des Exekutivkomitees der UEFA um Präsident Aleksander Ceferin war auch DFB-Vizepräsident Rainer Koch anwesend.
Nach wie vor steht im Champions-League-Spielplan ein mögliches Finale am 29. August und ein Finale in der Europa League am 27. August im Raum. Auch die Austragungsorte mit Istanbul für die Königsklasse und Danzig wurden nicht infrage gestellt.