Derby als Geisterspiel: Warum der BVB gegen den FC Schalke 04 im Nachteil ist
Das Derby zwischen dem BVB und FC Schalke 04 findet als Geisterspiel im Westfalenstadion statt. Borussia Dortmund könnte gegen den S04 der Vorteil genommen worden sein.
- Die Bundesliga kann im Mai aufgrund des Coronavirus* nur mit Geisterspielen fortgesetzt werden.
- Dem BVB wird durch das Fehlen der Fans im Westfalenstadion ein Vorteil genommen.
- Ausgerechnet im Derby gegen Schalke 04 und im Topspiel gegen die Bayern fehlt der Support.
Dortmund - Das Westfalenstadion in Dortmund ist eine Festung. Es mag wie ein abgedroschener Satz klingen, der gerne im Fußballjournalismus bei einer heimstarken Mannschaft bemüht wird. Doch bei nur ganz wenigen Klubs ist er so treffend wie beim BVB, berichtet RUHR24.de*.
BVB ist im heimischen Westfalenstadion eine Macht - vor allen Dingen aufgrund der Fans
Aktuell ist Borussia Dortmund mit neun Siegen, drei Remis, keiner Niederlage und 41 erzielten Toren (bei 10 Gegentoren) Erster der Heimtabelle der Saison 2019/2020. Auch in der vergangenen Saison war der BVB (alle BVB-Themen von RUHR24.de*) vor heimischer Kulisse im Westfalenstadion das beste Team.
In den vergangenen zweieinhalb Jahren unter den Trainern Peter Stöger (Rückrunde 2017/2018) und Lucien Favre (2018/2019 und 2019/2020) haben in der Bundesliga lediglich der 1. FSV Mainz 05 (5. Mai 2018 - 1:2) und der FC Schalke 04 (27. April 2019 - 2:4) im Westfalenstadion gewinnen können.
BVB im Derby gegen Schalke 04 und gegen den FC Bayern München mit Geisterspielen
Ein großer Faktor, der nur schwer gemessen werden kann, der aber mit Sicherheit einen Einfluss hat, wird bei einer möglichen Wiederaufnahme des Spielbetriebs der Bundesliga im Mai wegfallen: Die Fans.

Die Bundesliga könnte weitergehen. Aber nur mit Geisterspielen. Und das voraussichtlich im ganzen Kalenderjahr 2020. Was 2021 mit der Coronavirus-Krise (alle Entwicklungen in NRW im Live-Ticker)* passiert, ist heute noch nicht abzusehen.
BVB ohne Fans im Rücken - der Heimvorteil fällt aus emotionaler Sicht weg
Aus rein emotionaler Sicht ist dem BVB ein subjektiver Vorteil genommen. Gerade in den kommenden Heimspielen - Derby gegen den FC Schalke 04 und Topspiel gegen den FC Bayern München - spielt der Support und die Lautstärke der Fans eine große Rolle.
Gegenüber der Sport Bild äußerte sich Sebastian Kehl (40), Leiter der Lizenzspielerabteilung, folgendermaßen: "Wenn du die über 80.000 Fans, alleine die fast 25.000 auf der Südtribüne auf einmal nicht mehr in deinem Rücken hast, ist das sicherlich kein Vorteil.
BVB: Für Sebastian Kehl und Emre Can ist das Fehlen der Fans im Westfalenstadion ein Nachteil
Neuzugang Emre Can (26) sagt gegenüber der Sport Bild: "Es ist jetzt kein Vorteil für uns, dass wir ohne Fans spielen müssen - da muss man ehrlich sein."
Für Borussia Dortmund ist es bitter, dass ausgerechnet die Schlüsselspiele gegen den FC Schalke 04 und FC Bayern München ohne Fans stattfinden müssen.
Borussia Dortmund mit Erfahrungen bei Geisterspielen
Welche Kraft das Westfalenstadion entwickeln kann, haben die BVB-Fans in den Spielen gegen Inter Mailand (3:2) oder im Hinspiel gegen Paris Saint-Germain (2:1) gezeigt. Unvergessen bleibt auch das Viertelfinale der Champions League 2013 gegen den FC Malaga (3:2).
Mit großer Wahrscheinlichkeit werden sich die Akteure auf dem Rasen zunächst erst einmal an die veränderten Umstände gewöhnen müssen. Immerhin: Der BVB hat beim Champions-League-Rückspiel gegen Paris Saint-Germain (2:0) schon einmal vor einer Geisterkulisse gespielt. del
*RUHR24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.