1. tz
  2. Sport
  3. Fußball

Deutschland-Lied? Hymnen-Skandal bei der BBC

Kommentare

null
© Screenshot: Michels Universum

London - Wenn es um den Fußball-Klassiker zwischen Deutschland und England geht, greifen britische Medien oft und gerne auf "Drittes-Reich"-Vokabular zurück. Jetzt leistet sich ausgerechnet die BBC eine peinliche Panne.

ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein wurde nach dem Australien-Spiel gerügt, weil sie die Redewendung "innerer Reichsparteitag" benutzt hatte.

Englische Medien sind da weit weniger zimperlich: "Blitzkrieg", "Panzer" oder Hitler-Anspielungen - Vokabular aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 verwendet die britische Boulevardpresse bei Fußball-Artikeln über Deutschland immer wieder gerne. Von der seriösen britischen Rundfunkanstalt BBC sind wir solche Ausrutscher bislang nicht gewohnt.

Pressestimmen: Die Welt feiert Deutschland - nur England zürnt

Doch jetzt das: Der Blog "Michels Universum" hat einen peinlichen Lapsus der Briten festgehalten. Auf dem Online-Auftritt "bbc.co.uk" war im Liveticker des Spiels während der Hymnen die erste Strophe des Deutschland-Lieds zu lesen - und womöglich mitzusingen: "Deutschland, Deutschland über alles ..." Nach dem Zweiten Weltkrieg wird bei der Deutschland-Hymne jedoch bekanntlich nur noch die dritte Strophe ("Einigkeit und Recht und Freiheit ...") gesungen. Seit der Wiedervereinigung ist diese auch offiziell die einzige der deutschen Hymne.

Die BBC hat seinen Fehler übrigens am Montagvormittag korrigiert und die Deutschland-Hymne komplett aus dem Online-Programm genommen.

tz

Auch interessant

Kommentare