EM 2024: So endete die Vergabe

Deutschland oder Türkei: Heute entscheidet sich, wer den Zuschlag für die EM 2024 bekommt. So sehen Sie die Vergabe der EM 2024 heute live im TV und im Live-Stream. Alle Infos zu Termin, Datum und Übertragung.
Update vom 27. September 2018: Entscheidung gefallen: Deutschland bekommt Zuschlag für EM 2024
Es ist offiziell! Deutschland hat den Zuschlag für die Austragung der EM 2024 bekommen und erhält damit die Möglichkeit, ein neues Fußball-Sommermärchen zu schreiben. Bei der Vergabe am Donnerstag hat sich die UEFA für die Bewerbung von Deutschland entschieden - die Türkei geht damit leer aus.
Nyon - Bekommen wir am Donnerstag wieder ein Sommermärchen? Zumindest ein kleines? Am Nachmittag des 27. September 2018 entscheidet der europäische Fußballverband im schweizerischen Nyon über die Vergabe der EM 2024. Zwei Länder sind noch im Rennen für die Austragung der Europameisterschaft: Deutschland und die Türkei. Für viele Fußballfans ist Bekanntgabe der Entscheidung also mit Spannung verbunden. Nur: Wann der genaue Termin der Vergabe ist und wie diese in Deutschland live im TV und Live-Stream zu sehen ist, dürfte auch Experten ein Rätsel sein. Wir bringen in diesem Artikel Licht ins Dunkel der EM-Vergabe.
Vergabe der EM 2024: Vorteil Deutschland
Im Rennen um die EM-Bewerbung 2024 liegt der DFB laut des Evaluierungsberichts der UEFA gegenüber dem einzigen Mitbewerber Türkei vorne. „Wir hoffen, dass wir gewinnen, denn Deutschland ist der richtige Ort“, so DFB-Botschafter Philipp Lahm. Auf 44 Seiten stellt die UEFA beiden Kandidaten ein gutes Zeugnis aus. Im Gegensatz zur türkischen Kampagne weist die DFB-Bewerbung aber kaum Mängel auf.
Auch Uli Hoeneß, Präsident des FC Bayern München, zeigt sich im Interview auf dem Oktoberfest optimistisch, dass Deutschland den Zuschlag für die EM 2024 erhält: „Ich bin überzeugt, dass Deutschland die Europameisterschaft bekommt, weil es völlig unverantwortlich wäre, beim jetzigen Zustand das in die Türkei zu geben. Ich habe überhaupt nichts gegen die Türkei. Aber mit dieser Wirtschafts-Problematik, die sie derzeit haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass Deutschland die schlechteren Karten haben soll.“
Tatsächlich ist die Wirtschaft der Türkei derzeit angeschlagen, die türkische Lira hat dramatisch an Wert verloren. Aber: Die Türkei bewirbt sich zum mittlerweile fünften Mal in Folge für eine EM: Der damalige UEFA-Präsident Michel Platini versprach der Türkei schon die EM 2020. Nur: Bei dieser Europameisterschaft handelt es sich um ein paneuropäisches Turnier. Die Türkei hätte nur die Finalspiele bekommen, was dem Fußballverband aber nicht genug war. Und so zogen die Türken die Bewerbung zugunsten einer erneuten Bewerbung für die EM 2024 zurück.
Wie der renommierte Sportjournalist Günter Klein im Münchner Merkur betont, sei die deutsche Selbstgewissheit als Sieger aus der UEFA-Wahl hervorzugehen, geschwunden: „Und nicht nur, weil Erdogan es zur Chefsache erklärt hat, das Turnier von 24 Nationen in die Türkei zu holen, weswegen er alle staatlichen Garantien liefert, die die UEFA verlangt. Vor allem auf der eigenen Seite läuft es nicht. Durch die Weltmeisterschaft hat der deutsche Fußball an Glanz verloren, Mannschaft und Trainer wirkten arrogant, Funktionäre des DFB traten in Russland herrisch auf, dazu passierten eine Menge handwerklicher Fehler im Umgang mit der Erdogan-Affäre: Die deutschen Nationalspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan übergaben Trikots an den türkischen Präsidenten Erdogan. Am Ende stand der Nationalmannschafts-Rücktritt von Özil, der zu den fünf einflussreichsten Fußballern der Welt zählt und Deutschlands einziger globaler Star ist, und das Wort ‚Rassismus‘. Es war von Özil explizit bezogen auf den ungeschickten DFB-Präsidenten Reinhard Grindel, einen früheren Bundestagsabgeordneten vom rechten CDU-Flügel, doch die Wahrnehmung der Öffentlichkeit ging auch in diese Richtung: Rassismus gibt es im gesamten Verband und in den Reihen des Nationalteams.“
Immerhin: Beim Wettanbieter bwin ist Deutschland derzeit der große Favorit für die Vergabe der EM 2024. Sollte Deutschland den Zuschlag bekommen, erhält man eine magere Gewinnquote von 1.08. Sollte die Türkei die EM 2024 bekommen, erhält man eine Quote von 6.50.
Vergabe der EM 2024: Termin und Datum
Einen genauen Termin für die Bekanntgabe der UEFA-Entscheidung gibt es noch nicht. Wie der Fußballverband aber mitteilt, wird UEFA-Präsident Aleksander Ceferin nicht vor 14.45 Uhr bekanntgeben, ob Deutschland oder die Türkei die EM 2024 bekommt.
Der DFB geht allerdings davon aus, dass die Bekanntgabe des EM-Ausrichters voraussichtlich um 15.05 Uhr beginnt.
Das ist der Zeitplan für Donnerstag: Ab 13.00 Uhr präsentieren Deutschland und die Türkei in der nicht-öffentlichen Sitzung des UEFA-Exekutivkomitees ihre Bewerbungen.
Per Los wird bereits am Vormittag entschieden, welcher Bewerber zuerst dran ist. Der DFB und der türkische Fußballverband TFF zeigen ab 13.00 Uhr zunächst ein Bewerbungsvideo und stehen dann je 15 Minuten für Fragen des Exekutivkomitees zur Verfügung. Der zweite Bewerber ist ab 13.35 Uhr dran. In Nyon sind DFB-Präsident Grindel und sein türkischer Kollege Servet Yardimci vor Ort, um sich den Fragen des UEFA-Exekutivkomitees zu stellen.
Anschließend entscheiden bis zu 17 UEFA-Funktionäre aus 15 Ländern in einer geheimen Wahl über die Vergabe. Der Bewerber mit den meisten Stimmen gewinnt.
Es könnte aber auch kompliziert werden: Im Falle einer Stimmgleichheit entscheidet UEFA-Präsident Aleksander Ceferin über den Zuschlag. Er könnte aber auch das Los entscheiden lassen. Sollte es so kommen, ist die Vergabe sicher noch nicht bis 14.45 Uhr entschieden.
Vergabe der EM 2024: Übertragung live im Free-TV
Gute Nachricht für Fußballfans: Der Free-TV-Sender Sky Sport News HD überträgt die Vergabe der EM 2024 live ab 14.30 Uhr. Sky Reporter Marc Behrenbeck berichtet live aus der UEFA-Zentrale in Nyon. Der ehemalige türkisch-deutsche Fußballspieler Halil Altintop (unter anderem 1. FC Kaiserslautern und FC Schalke 04) ist im Sky-Sport-News-Studio zu Gast.
Vergabe der EM 2024: Übertragung im Live-Stream von Sky Sport News HD
- Der Live-Stream von Sky Sport News HD ist online kostenlos aufrufbar. Man kann den Live-Stream zur Vergabe der EM 2024 über den Webbrowser auf jedem Rechner, Laptop, Tablet und Smartphone sehen.
- Sky-Kunden können die Vergabe der EM 2024 aber auch über das Online-Streamingportal Sky Go live verfolgen. Diese kostenlosen Apps gibt es für das Streaming auf mobilen Endgeräten: Sky Sport für iOS, Sky Sport für Android, Sky Go für iOS, Sky Go für Android.
Vergabe der EM 2024: Übertragung im Live-Stream auf der Seite der UEFA
- Die Vergabe der EM 2024 kann man im Live-Stream auf der Seite der UEFA verfolgen. Einen deutschen Kommentar bietet der europäische Fußballverband wohl nicht an.
Vergabe der EM 2024: Übertragung im Live-Stream auf DFB-TV
Bekommt Deutschland die EM 2024? Der Deutsche Fußballbund gehört zu den beiden letzten Bewerben (mit dem türkischen Verband TFF). Deswegen bietet auch der DFB einen Live-Stream zur EM-Vergabe in Nyon. Der Stream beginnt um 14.45 Uhr.
Vergabe der EM 2024: Übertragung im Live-Stream der Sportschau
- Auch die Sportschau der ARD überträgt die Vergabe der EM 2024 im Live-Stream. Diesen Stream kann man über den Webbrowser auf jedem Rechner, Laptop, Tablet oder Smartphone abrufen.
- Speziell für das Streaming auf mobilen Endgeräten gibt es die kostenfreie App der Sportschau. Diese App mit dem Stream zum Vergabe der EM 2024 kann man gratis bei iTunes (für Apple-Geräte) oder im Google Play Store (für Android-Geräte) heruntergeladen.
Vergabe der EM 2024: Übertragung im Live-Stream bei ZDF Sport Extra
- Ebenso wie die ARD zeigt auch das ZDF keine Bilder der Vergabe der EM 2024 im TV. Das ZDF bietet aber auf der Seite von ZDF SPORTextra einen Live-Stream aus Nyon an. Der Live-Stream ist allerdings ohne Kommentar.
Vergabe der EM 2024 im Live-Stream bei Sport1
Auch der private Sportsender Sport1 bietet am Donnerstag ab 14.45 Uhr einen Live-Stream zur Vergabe der EM 2024. Im TV gibt es bei Sport1 aber keine Übertragung aus Nyon.
Vergabe der EM 2014: Der Bewerbungsfilm des DFB für Deutschland
Vergabe der EM 2024: Diese Austragungsorte bietet der DFB an
Deutschland und die Türkei wollen die Fußball-Europameisterschaft 2024 ausrichten. Der DFB geht mit zehn Städten und Stadien ins Rennen. Austragungsorte wären: München, Stuttgart, Frankfurt, Köln, Düsseldorf, Dortmund, Gelsenkirchen, Leipzig, Berlin, Hamburg.
- Berlin: Olympiastadion (Bruttositzplatzkapazität: 74.461)
- München: Allianz Arena (70.076)
- Düsseldorf: Merkur Spielarena (51.031)
- Stuttgart: Mercedes-Benz Arena (54.697)
- Köln: RheinEnergieStadion (49.827)
- Hamburg: Volksparkstadion (52.245)
- Leipzig: Red-Bull-Arena (49.539)
- Dortmund: Signal Iduna Park (65.849)
- Gelsenkirchen: Veltins-Arena (54.740)
- Frankfurt am Main: Commerzbank-Arena (48.387)
Hier finden Sie alle Infos zur EM 2024. Wir haben für Sie auch einen Live-Ticker zur Vergabe der EM in Nyon.
fro/Video: Glomex