Europa League: Die Rekordspieler - Wer hat die meisten Einsätze?

Seit die Europa League ihren Namen trägt, kommt der Portugiese Daniel Carriço auf die meisten Einsätze. Mesut Özil ist der deutsche Rekordspieler.
- Seit dem Sommer 2008 heißt der zweitwichtigste europäische Vereinswettbewerb Europa League.
- Ein Portugiese ist der aktuelle Rekordspieler.
- Ein Weltmeister von 2014 hat in Sachen Einsätzen die deutsche Bestmarke inne.
Seit der Saison 2008/2009 trägt die Europa League ihren Namen. Davor wurde der 1971 zum ersten Mal ausgetragene Wettbewerb als UEFA-Cup bezeichnet. Im Laufe der Zeit waren zahllose Kicker in der Europa League aktiv. Manche von ihnen haben besonders viele Einsätze gesammelt und sind damit zu Rekordspielern geworden.
Europa League: Der Rekordspieler
Seitdem die Europa League im Sommer 2008 ihre aktuelle Bezeichnung erhalten hat, hat ein Portugiese die meisten Einsätze in dem Wettbewerb gehabt. Es handelt sich um den Innenverteidiger Daniel Carriço, der insgesamt 63 Mal in der Europa League auf dem Platz gestanden hat. Bis 2013 absolvierte er 28 EL-Partien für Sporting Lissabon und wechselte anschließend zum FC Sevilla. Damit schloss er sich dem Club an, mit dem er 2014, 2015 und 2016 drei Mal in Folge die Europa League gewann. Dementsprechend konnte er fleißig weitere Einsätze sammeln. Dank der 35 EL-Spiele, die Carriço für Sevilla machte, ist er nun der Rekordspieler der Europa League.
Rekordspieler der Europa League: Die Top 5
Auf den derzeitigen Rekordspieler Carriço hat der Niederländer Jeremain Lens nur ein Spiel Rückstand. Für vier Vereine war Lens bislang 62 Mal in der Europa League aktiv, und zwar für:
- PSV Eindhoven: 29 Spiele
- Dynamo Kiew: 19 Spiele
- Fenerbahçe Istanbul: 5 Spiele
- Beşiktaş Istanbul: 9 Spiele
Allerdings war der Außenstürmer bereits aktiv, als die Europa League noch UEFA-Cup hieß, und stand in der Saison 2006/2007 sechs Mal für AZ Alkmaar im UEFA-Cup auf dem Platz. Auf dem dritten Platz unter den Rekordspielern der Europa League steht Senad Lulić. Der ehemalige Nationalspieler von Bosnien-Herzegowina spielte für den Berner Club Young Boys und Lazio Rom insgesamt 61 Mal in der Europa League.
Der Österreicher Andreas Ulmer nimmt den vierten Rang der Europa-League-Rekordliste ein. Seit Januar 2009 steht er bei Red Bull Salzburg unter Vertrag und machte für den Club 60 EL-Spiele. Dicht gefolgt wird Ulmer von Atiba Hutchinson, der 58 Einsätze in der Europa League vorzuweisen hat. Dabei war der Kanadier für den FC Kopenhagen, die PSV Eindhoven und Beşiktaş Istanbul aktiv. Auch Hutchinson erlebte die Zeit, als die Europa League noch UEFA-Cup hieß, und spielte für Kopenhagen 14 Mal in dem Wettbewerb mit seinem alten Namen.
Rekordspieler der Europa League aus Deutschland
Der ehemalige Nationalspieler Mesut Özil ist der deutsche Rekordspieler in der Europa League. Für Werder Bremen und den FC Arsenal hatte der Weltmeister 35 Einsätze im zweitwichtigsten Europapokal. Im Sommer 2019 stand er mit Arsenal sogar im Endspiel des Wettbewerbs.
Hinter Özil nimmt der Torwart Alexander Walke den zweiten Platz in der deutschen Rangliste der Europa League ein. Mit Red Bull Salzburg absolvierte er 34 Partien in dem Wettbewerb. Walke teilt sich seine Platzierung mit Piotr Trochowski, der für den Hamburger SV, den FC Sevilla und den FC Augsburg ebenfalls 34 Mal in der Europa League spielte.
Rekordspieler der Europa League inklusive Vorgängerwettbewerben
Zieht man auch die Statistiken der Zeit hinzu, in der die Europa League noch UEFA-Cup hieß, dann ist nicht Daniel Carriço der Rekordspieler. Vielmehr gebührt dann Giuseppe Bergomi diese Ehre. Der Italiener stand zwischen 1979 und 1999 ununterbrochen bei Inter Mailand unter Vertrag. In dieser Zeit absolvierte er insgesamt 96 Einsätze im UEFA-Cup.
Gefolgt wird er von einem Deutschen: Der Torwart Frank Rost kommt auf 87 Partien im Vorgänger-Wettbewerb der Europa League. Unter anderem hütete er im Laufe seiner Karriere bei den Bundesligisten Werder Bremen, FC Schalke 04 und Hamburger SV den Kasten und war mit allen drei Vereinen im UEFA-Cup vertreten.
Den dritten Platz in der All-Time-Rangliste teilen sich der Spanier Pepe Reina und der Italiener Walter Zenga, die jeweils auf 69 Spiele im UEFA-Cup bzw. der Europa League kommen. Denn Reina erlebte die Umbenennung des Wettbewerbs noch als aktiver Spieler und stand für den FC Liverpool, SSC Neapel und den AC Mailand in der Europa League auf dem Feld.
Von Alexander Kords