Karim Adeyemi: Familie, Privates, Erfolge - Das wissen wir über den BVB-Star

Karim Adeyemi: Familie, Privates, Erfolge - Das wissen wir über den BVB-Star

Der in München geborene Fußballer Karim Adeyemi wurde mehrmals Österreichischer Meister mit Red Bull Salzburg. 2022 wechselte er zu Borussia Dortmund.
Karim Adeyemi: Familie, Privates, Erfolge - Das wissen wir über den BVB-Star
David Raum: Freundin, Kinder, Erfolge? Das wissen wir über den deutschen Nationalspieler
David Raum: Freundin, Kinder, Erfolge? Das wissen wir über den deutschen Nationalspieler
David Raum: Freundin, Kinder, Erfolge? Das wissen wir über den deutschen Nationalspieler
Marc-André ter Stegen: Frau, Kinder, Familie? Das wissen wir über den DFB-Star
Marc-André ter Stegen: Frau, Kinder, Familie? Das wissen wir über den DFB-Star
Marc-André ter Stegen: Frau, Kinder, Familie? Das wissen wir über den DFB-Star

Fußball-WM 2026

Nach der ersten Winter-WM 2022 in Katar dürfen sich die Fußballfans wieder auf ein Sommermärchen freuen: Im Juni 2026 laden die USA, Mexiko und Kanada gemeinsam zur 23. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Männer ein. Das Turnier stellt in gleich zwei Punkten ein Novum dar, denn: Zum ersten Mal wird das Turnier in gleich drei Ländern ausgetragen. Außerdem wird die Zahl der teilnehmenden Nationen erstmals seit 1998 wieder erhöht – um sage und schreibe 16 Mannschaften. Bei der WM 2026 werden also 48 Mannschaften in 104 Spielen um den goldenen Pokal kämpfen. Ein internationales Fußballturnier dieser Größenordnung hat es noch nie gegeben. Mehr Fußball mag die Fans freuen, ganz unkritisch wird die Entwicklung jedoch nicht gesehen: Neben der steigenden Belastung für die Spieler kritisieren viele das Vorhaben der FIFA als Mittel zum Zweck für mehr Einnahmen. Während der Fußballverband in Katar noch sieben Milliarden Euro einnahm, sollen es bei der WM 2026 bereits elf Milliarden Euro sein.

„Wer kommt hier hin?“: Gnabry lästert in Amazon-Doku über Katar

„Wer kommt hier hin?“: Gnabry lästert in Amazon-Doku über Katar

Sie erraten nie, unter welchem Namen Thomas Müller im Handy von Hermann Gerland eingespeichert ist

Sie erraten nie, unter welchem Namen Thomas Müller im Handy von Hermann Gerland eingespeichert ist

Fans brauchen bei Katar-Einreise keinen Corona-Test mehr

Fans brauchen bei Katar-Einreise keinen Corona-Test mehr

DFB-Boss Neuendorf spricht sich gegen WM-Boykott aus

DFB-Boss Neuendorf spricht sich gegen WM-Boykott aus
DFB-Doku in schwierigen Tagen: Beim Scheitern zusehen
DFB-Doku in schwierigen Tagen: Beim Scheitern zusehen
Flick wütet in der WM-Doku: „Ich glaub', es geht los hier!“
Flick wütet in der WM-Doku: „Ich glaub', es geht los hier!“

Hansi Flick flippt völlig aus

DFB-Zoff bei der WM? Amazon-Doku enthüllt Diskussionen zwischen Kimmich, Süle und Rüdiger

DFB-Zoff bei der WM? Amazon-Doku enthüllt Diskussionen zwischen Kimmich, Süle und Rüdiger

WM-Held ist tot: Sein Rekord hielt 32 Jahre lang – auf einer Stufe mit Matthäus, Messi und Ronaldo

WM-Held ist tot: Sein Rekord hielt 32 Jahre lang – auf einer Stufe mit Matthäus, Messi und Ronaldo

Santa Cruz und Co.: Die letzten sieben Spieler der WM 2002, die noch aktiv sind

Santa Cruz und Co.: Die letzten sieben Spieler der WM 2002, die noch aktiv sind
Neuer Job für Carlos Dunga
Neuer Job für Carlos Dunga
Fall Ballack: Lahm glaubt und vertraut Löw
Fall Ballack: Lahm glaubt und vertraut Löw
Schumi ist 2012 "definitiv dabei" - Konzern gibt Zeit
Schumi ist 2012 "definitiv dabei" - Konzern gibt Zeit

WM-Quali: Ronaldo zieht Gegner für Deutschland

WM-Quali: Ronaldo zieht Gegner für Deutschland

So schief singen unsere DFB-Mädels

So schief singen unsere DFB-Mädels

René Adler fällt für WM aus

René Adler fällt für WM aus

WM-Turnierchef al-Khater verteilt Spitze gegen DFB

WM-Turnierchef al-Khater verteilt Spitze gegen DFB

Schweinsteiger: DFB-Team in Katar eher „Überraschungsteam“

Schweinsteiger: DFB-Team in Katar eher „Überraschungsteam“

Human Rights Watch: Reformprozesse in Katar „eine Schande“

Human Rights Watch: Reformprozesse in Katar „eine Schande“

Spaniens Trainer Luis Enrique richtet emotionale Botschaft an verstorbene Tochter

Spaniens Trainer Luis Enrique richtet emotionale Botschaft an verstorbene Tochter

Ex-DFL-Chef Rettig kritisiert Infantino wegen Siegerehrung

Ex-DFL-Chef Rettig kritisiert Infantino wegen Siegerehrung

Hamann über Flick-Verbleib: „Einen Neustart gewünscht“

Hamann über Flick-Verbleib: „Einen Neustart gewünscht“

Verstorben geglaubter Vater von Lucas und Theo Hernandez wieder aufgetaucht

Verstorben geglaubter Vater von Lucas und Theo Hernandez wieder aufgetaucht

Was bereits bekannt ist

WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada: Modus, Termine und Teilnehmerplätze

Die Fußball-WM 2026 wird noch aufgeblähter als die bisherigen Turniere. Bei der Endrunde in den USA, Kanada und Mexiko werden erstmals 48 Nationen auf dem Rasen stehen. Insgesamt müssen 104 Spiele angepfiffen werden, 40 Partien mehr als bei der letzten WM 1998. Fast eineinhalb Monate soll das Mega-Sportereignis dauern.

Die Fußball-WM 2026 findet in drei Ländern statt. Es nehmen so viele Mannschaften wie nie zuvor teil.
  • Die nächste Fußball-Weltmeisterschaft findet 2026 in den USA, Mexiko und Kanada statt
  • Das Turnier wird auf 48 Mannschaften und 104 Spiele ausgeweitet
  • Mit mehr als 40 Spieltagen wird die WM 2026 die größte Weltmeisterschaft der Geschichte

Vertreter des Deutschen Fußball-Bundes waren an der Formatänderung nicht beteiligt. Fifa-Präsident Gianni Infantino erfüllt mit den Expansionsplänen die Wünsche und Hoffnungen der vielen kleinen Weltverbands-Mitglieder, die ihn schließlich in eine erneute Amtszeit wählen sollen.

WM 2026: Neuer Turniermodus mit 104 Mannschaften

Die meisten Termine zur Drei-Länder-WM 2026 sind noch unbekannt, darunter auch der Start des Turniers. Das Datum des WM-Finales wurde vom Fifa-Council jedoch direkt festgelegt und auf den 19. Juli 2026 datiert. Hinsichtlich der langen Turnierphase dürfte das Eröffnungsspiel deutlich früher als normal stattfinden und somit die Vorbereitungsphasen der Nationalmannschaften verkürzen.

Das neue Format sieht zwölf Vierergruppen in der Vorrunde vor. Das allein bedeutet 72 Spiele. Weiter kommen jeweils die Gruppenersten und -zweiten sowie die acht besten Gruppendritten. Im Anschluss an die Gruppenphase findet das erste Sechzehntelfinale der WM-Geschichte mit 32 Mannschaften statt. Danach geht es wie bei den Vorgängerveranstaltungen mit Achtel-, Viertel- und Halbfinale weiter, bevor am 19. Juli 2026 die beiden besten Mannschaften gegeneinander antreten.

Insgesamt treten 48 Mannschaften zur WM 2026 an, also 16 Nationen mehr seit der Fußball-Weltmeisterschaft 1998. Für die einzelnen Teams kommt durch die Formatänderung nur maximal ein Spiel dazu – für die WM-Fans sind es jedoch 38 Partien mehr.

Wie werden die 16 neuen Plätze bei der WM 2026 verteilt?

Aus Europa sind drei weitere Teams dabei. Die Teilnehmerplätze für Asien haben sich verdoppelt. Mannschaften aus Ozeanien mussten zuletzt immer über die Play-Offs, bekommen aber nun erstmals einen sicheren Startplatz. Afrika erhält vier zusätzliche Plätze und die südamerikanischen Nationen dürfen sich über zwei weitere feste Plätze freuen.

Neben den sicheren Plätzen soll es für die Kontinente ein Play-Off-Turnier geben, an dem sechs Mannschaften, wie bereits bei der WM 2022 in Katar, um zwei zweiter Turnierteilnahmen kämpfen.

  • Afrika: 9 Mannschaften
  • Asien: 8 Mannschaften
  • Europa: 16 Mannschaften
  • CONCACAF: 3 Mannschaften
  • Ozeanien: 1 Mannschaft
  • Südamerika: 6 Mannschaften
  • Gastgeber: 3 Mannschaften
  • Interkontinentale Play-Offs: 2 Mannschaften

Wo wird die WM 2026 ausgetragen?

Zum ersten Mal wird die WM in drei Ländern ausgetragen. Die USA, Mexiko und Kanada sind als Gastgeber automatisch mit dabei. Die drei Startplätze werden vom Kontingent des CONCACAF. Damit sind drei der sechs festen Startplätze des Kontinentalverbands CONCACAF bereits vergeben.

Die Weltmeisterschaft wird in 16 Stadien stattfinden, wobei die USA einen Großteil der Austragungsorte stellt. Die geplante Aufteilung sieht wie folgt aus:

LandStadt
USAAtlanta, Boston, Dallas, Houston, Kansas City, Los Angeles, Miami, New York/New Jersey, Philadelphia, San Francisco Bay Area, Seattle
MexikoGuadalajara, Mexiko City, Monterrey
KanadaToronto, Vancouver

In welchem Stadion das Endspiel ausgetragen wird, ist noch nicht entschieden. New York und New Jersey melden offensive Ansprüche auf das Endspiel an, die größte Tradition hat allerdings fraglos das Aztekenstadion in Mexiko. Es ist mit fast 90.000 Sitzplätzen das größte Stadion der kommenden Weltmeisterschaft und diente bereits bei den Turnieren von 1970 und 1986 als Austragungsort für das Eröffnungs- und Endspiel.

Umwelt und Profitgier: Kritik an der WM 2026

Zwölf Vierergruppen – das ist das aktuelle EM-Format der UEFA in verdoppeltem Ausmaß. Der Spielplan wird eine große Herausforderung. Manche Spielorte sind extrem weit voneinander entfernt. Zwischen Vancouver und Mexiko-Stadt liegen rund 4.000 Kilometer Luftlinie, mehrere Stadien befinden sich in unterschiedlichen Zeitzonen.

“Die Auswirkungen auf die Umwelt sind ein Thema”, bestätigte Fifa-Vizepräsident Victor Montagliani. Die vielen langen Reisen in kürzester Zeit werden einen großen Fußabdruck in der CO₂-Bilanz des Weltfußballs hinterlassen. Um das Problem zu schmälern, sollen Teams in verschiedenen Zonen spielen. Die Austragungsorte der Gruppen sollen auf bestimmte Regionen beschränkt werden. So könne man die Zahl unnötiger Langstreckenflüge senken.

Fans kreiden dem internationalen Fußballverband außerdem seine Geldgier an. Seit 2018 blähe der Verband seine Turniere und damit auch die Einnahmen künstlich auf, denn die WM der Männer finanziert den Weltverband, der stets nur alle vier Jahre durch das Turnier Gewinne erwirtschaftet – dann aber richtig. In Russland 2018 nahm die FIFA rund fünf Milliarden Euro ein, in Katar 2022 geht die FIFA von mehr als sieben Milliarden aus. Für die WM 2026 kalkuliere der Verband rund elf Milliarden Euro. 

FIFA-Chef Infantino argumentiert, dass mehr Teams bessere Chancen „zur Entwicklung des Fußballs in der Welt“ bedeuten. Arsène Wenger, FIFA-Direktor für globale Fußballförderung sagte während der WM in Katar: „Wenn mehr Länder die Chancen auf die weltweite Bühne haben, werden sie mehr für die Entwicklung des Fußballs tun.“

Rubriklistenbild: © Tom Weller/dpa

Harry Kane: Frau, Kinder, Erfolge – Das wissen wir über den englischen Nationalspieler

Harry Kane zählt zu den erfolgreichsten englischen Fußballspielern der Geschichte. Unter anderem wurde er 2021 mit der englischen Nationalmannschaft Vize-Europameister.
Harry Kane: Frau, Kinder, Erfolge – Das wissen wir über den englischen Nationalspieler