FC Schalke 04: Top-Transfers im Überblick – zehn Rekord-Zugänge und -Abgänge

Auf Schalke kennt sie jeder: Die historisch teuersten Knappen und Ex-Knappen. Alles rund um Neuzugänge, Abgänge und rekordverdächtige Ablösesummen.
- Als einer der größten Klubs Deutschlands ist Schalke 04 für seine Kicker bekannt.
- Einige Male hat der S04 viel Geld in die Hand genommen, um den Kader zu stärken.
- Nicht immer konnten die Stars gehalten werden, was man jedoch durch hohe Ablösesummen besser verschmerzen konnte.
Gelsenkirchen – Den am 4. Mai 1904 gegründeten FC Schalke 04 kennt jeder, sei es in Deutschland oder international. Ein Grund für den jahrzehntelangen Erfolg sind die vielen Stars, die im Trikot der Königsblauen für allerlei unvergessliche Traumtore sorgten.
Durch kluge Transfers hat man es in Gelsenkirchen fast immer geschafft, oben in der Tabelle der 1. Bundesliga mitzuspielen, und auch über die Landesgrenzen hinaus konnte das Team aus dem Ruhrpott auf sich aufmerksam machen. Um an früheren Erfolgen anknüpfen zu können, hat der S04, dessen Heimstätte in der Veltins-Arena liegt, immer öfter die Geldschatulle öffnen müssen – dafür wurde schon so manch ein Star und Talent für viel Geld an größere Klubs verkauft.
FC Schalke 04: Teure Transfers besonders in den letzten Jahren
In der heutigen Zeit steigen die Transferausgaben der Spitzenvereine immer weiter an – nicht verwunderlich, dass auch S04 ebenfalls Teil dieses Trends ist. Der teuerste Transfer wurde in der Saison 2016/17 getätigt, als Breel Embolo für 26,5 Millionen Euro vom FC Basel kam. Der schweizerische Nationalspieler wurde allerdings unter anderem durch Verletzungspech nie wirklich glücklich bei den Knappen und ist heute bei Borussia Mönchengladbach aktiv.
Auch andere der Rekord-Zugänge stellten sich eher als Enttäuschung heraus, etwa Nabil Bentaleb oder Sebastian Rudy. Der wohl erfolgreichste Transfer unter den 10 Rekord-Zugängen war der Niederländer Klaas-Jan Huntelaar, der für 14 Millionen Euro aus Italien kam, bis 2017 blieb, 82 Mal in der Bundesliga traf und somit Platz 2 der ewigen Torjägerliste beim S04 einnimmt. Die beiden jungen Talente Ozan Kabak und Suat Serdar sowie der Spanier Omar Mascarell sind noch bei den Schalkern aktiv und konnten beweisen, dass die hohen Transfersummen gerechtfertigt waren.
FC Schalke 04: Die 10 Rekord-Zugänge:
- Breel Embolo (2016/17 vom FC Basel für 26,5 Millionen Euro)
- Nabil Bentaleb (2017/18 von Tottenham Hotspur für 19 Millionen Euro)
- Sebastian Rudy (2018/19 von Bayern München für 16 Millionen Euro)
- Ozan Kabak (2019/20 vom VfB Stuttgart für 15 Millionen Euro)
- Klaas-Jan Huntelaar (2010/11 vom AC Mailand für 14 Millionen Euro)
- Yevgen Konoplyanka (2017/18 vom FC Sevilla für 12,5 Millionen Euro)
- José Manuel Jurado (2010/11 von Atlético Madrid für 11 Millionen Euro)
- Johannes Geis (2015/16)
- Suat Serdar (2018/19 beide jeweils vom FSV Mainz 05 für je 10,5 Millionen Euro)
- Kevin-Prince Boateng (2013/14 vom AC Mailand)
FC Schalke 04: Hohe Ablösesummen für deutsche Spieler aus der Jugend
Schaut man sich die Rekord-Abgänge des FC Schalke 04 an, fällt auf, dass besonders die vier teuersten Abgänge hohe Ablösen generierten. Sowohl Top-Talent Leroy Sané und Julian Draxler als auch Thilo Kehrer und Nationaltorhüter Manuel Neuer entstammen der Schalker Knappenschmiede. Bei allen vier Transfers wurden höhere achtstellige Summen gezahlt.
Der Rekord-Zugang Breel Embolo ist auch in der Liste der Top-Abgänge zu finden, allerdings nur noch mit einer Transfersumme von 10 Millionen Euro auf Platz 5, weshalb er mit einem satten Transferminus von 16,5 Millionen Euro als Flop bezeichnet werden kann. Die Tabelle der Rekord-Abgänge zeigt außerdem, dass der S04 seine teils noch sehr jungen Stars an besonders finanzstarke Vereine verliert, gegen deren Finanzkraft die verschuldeten Ruhrpottler nicht ankommen. So ist der VfL Wolfsburg zwar kein europäischer Topverein wie Bayern München, Manchester City oder Paris SG, hat jedoch große Hilfe durch den langjährigen Hauptsponsor VW.
FC Schalke 04: Die 10 Rekord-Abgänge:
- Leroy Sané (2016/17 zu Manchester City für 52 Millionen Euro)
- Julian Draxler (2015/16 zum VfL Wolfsburg für 43 Millionen Euro)
- Thilo Kehrer (2018/19 zu Paris SG für 37 Millionen Euro)
- Manuel Neuer (2011/12 zu Bayern München für 30 Millionen Euro)
- Breel Embolo (2019/20 zu Borussia Mönchengladbach für 10 Millionen Euro)
- Márcio Rafinha (2010/11 zum FC Genua für 8 Millionen Euro)
- Heiko Westermann (2010/11 zum Hamburger SV für 7,5 Millionen Euro)
- Jefferson Farfán (2015/16 zu al-Jazira für 7 Millionen Euro)
- Kyriakos Papadopoulos (2015/16 zu Bayer Leverkusen für 6,5 Millionen Euro)
- Adam Szalai (2014/15 zur TSG Hoffenheim für 6 Millionen Euro)