Sportschau: Alle Infos zur ARD-Sportsendung – Moderatoren und Sendeplatz

Die Sportschau gehört zu den beliebtesten Sportsendungen des deutschen Fernsehens. Sie wird regelmäßig am Samstag und Sonntag ausgestrahlt.
Köln – Am 4. Juni 1961 strahlte die ARD zum ersten Mal die Sportschau aus. Damit sendete der öffentlich-rechtliche TV-Sender die Sportsendung an einem Sonntag. Erst später kam es zur Ausstrahlung der Sportschau auf ihrem heutigen Sendeplatz am Samstag. Auch Fußball wurde in den ersten Folgen der ältesten Sportsendung im deutschen Sprachraum nicht gezeigt.
Die Sportschau: Die Anfänge der Sportsendung
Heute dreht sich die Sportschau meist um Fußball beziehungsweise die Bundesliga. Doch in den ersten Sendungen der vom WDR für das Erste Deutsche Fernsehen produzierten Sportsendung wurde diese Sportart tatsächlich gar nicht behandelt. Dies änderte sich erst 1963, als die erste Spielzeit der neu gegründeten 1. Bundesliga begann. Sie ging als höchste deutsche Spielklasse im Fußball aus den ehemaligen Oberligen hervor. Die Sportschau änderte auch den Sendeplatz, die Ausstrahlung der Sportsendung erfolgte ab diesem Zeitpunkt am Samstag um 17.45 Uhr. In den 60er-Jahren musste das bei den Bundesliga-Spielen erstellte Filmmaterial erst ins Fernsehstudio gebracht werden. Um mehr Zeit für die Aufbereitung der Filme zu gewinnen, verlegten die Verantwortlichen den Sendebeginn nach kurzer Zeit auf 18 Uhr. Über zwei Jahrzehnte war die Sportschau die wichtigste wöchentliche Sendung für alle deutschen Fußballfans. 1971 kennzeichnet einen Meilenstein in der Geschichte der Sportschau, als erstmals die Wahl zum Tor des Monats stattfand.
Die Sportschau: Die Entwicklung der Sportsendung bis zur heutigen Form
Ab Mitte der 80er-Jahre verlor die Sportschau kontinuierlich an Zuschauern. Die Ursache waren die in den deutschen Fernsehmarkt vordringenden Privatsender. Die Krise der Sportschau verschärfte sich 1988 dramatisch, als der WDR die Übertragungsrechte an der 1. Bundesliga an RTL verlor. Als Folge reduzierte der WDR die Sendezeit auf nur 30 Minuten und brachte lediglich eine Zusammenfassung der Spielergebnisse. Erst seit der Bundesliga-Spielzeit 2003/2004 erlangte die Sportschau wieder die Rechte, um Spiele am Samstag zu übertragen.
Heute hat die Sportschau die folgenden Sendeplätze mit diesen Inhalten:
- Samstag 18.00 bis 18.30 Uhr Reportagen aus der 2. Fußball-Bundesliga und der 3. Fußball-Liga
- Samstag 18.30 bis 19.57 Uhr Berichte aus der 1. Fußball-Bundesliga
- Sonntag 18.00 bis 18.30 Uhr Berichte aus der Bundesliga und über andere Sportarten
Ergänzt wird dieses Angebot durch Sondersendungen zu wichtigen, aktuellen Sportevents, die als Sportschau Live oder Sportschau Extra ausgestrahlt werden.
Die Sportschau: Die Moderatoren der Sportsendung
Im Laufe ihres Bestehens wurde die Sportschau von zahlreichen bekannten Moderatoren geleitet, von denen zahlreiche auch bei konkurrierenden Sportsendungen der Privatsender tätig waren. Zu dem Kreis der Moderatoren zählen unter anderem die folgenden Persönlichkeiten:
- Dieter Adler (1966 bis 1984)
- Alexander von Bentheim (1967)
- Gerhard Delling (1990 bis 2019)
- Heribert Fassbender (1982 bis 1998)
- Waldemar Hartmann (1990 bis 2008)
- Monica Lierhaus (2004 bis 2009)
- Werner Lux (1961 bis 1970)
Im Sommer 2021 gestalten unter anderem diese Moderatoren die Sportschau:
- Alexander Bommes (seit 2011)
- Jessy Wellmer (seit 2014)
- Esther Sedlaczek (seit 2021)
Die Sportschau: Konzept und bevorzugte Sportarten
Die Sportsendung konzentriert sich vor allem auf die Berichterstattung über die Spiele der 1. Bundesliga. Die Sportschau sendet kommentierte Zusammenfassungen der wichtigsten Spiele und zeigt die besten Tore und andere Highlights. Darüber hinaus erläutern Moderatoren die aktuellen Entwicklungen in der Tabelle.
Die Sportschau überträgt regelmäßig die folgenden bedeutenden Fußball-Turniere live:
- Fußball-Weltmeisterschaften
- Fußball-Europameisterschaften
- Olympische Fußballspiele
Außerdem berichtet die Sportschau über weitere sportliche Ereignisse. Unter anderem handelt es sich dabei um Welt- oder Europameisterschaften sowie andere Groß-Events in diesen Sportarten:
- Handball
- Leichtathletik
- Radsport
Die Sportschau berichtete in den Jahren 2006 bis 2017 exklusiv über die DTM-Rennen. Diese Motorsport-Sendungen erfreuten sich großer Beliebtheit. 2018 übernahm der Privatsender Sat.1 die Rechte und die Ausstrahlung dieser Sportart.