Sportwetten und ihre Risiken: Darauf sollten Sie achten

Sportwetten gehören zum Bereich der Glücksspiele. Wie jedes Glücksspiel birgt auch das Wetten seine Risiken und Gefahren. Worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier.
Sportwetten erfreuen sich extrem großer Beliebtheit, können Spieler doch auf unzählige Sportevents wetten. Dabei entscheidet meist eine einzige Aktion den Ausgang der Wette. Die Spieler befinden sich zwischen Himmel und Hölle, der Nervenkitzel ist garantiert. Doch bei all diesem Reiz und Spaß vergessen Teilnehmer oft die Gefahren und Risiken, die Sportwetten mit sich bringen. Viele wähnen sich auf der sicheren Seite mit den richtigen Strategien, die das Risiko verringern können.
Dabei meinen viele, dass Sportwetten gut einschätzbar sind, da sie nicht vom Zufall abhängen wie beispielsweise Lotto. Doch genau hier lauern die Gefahren, das Wetten kann schnell zur Sucht werden. Wer das erste Mal wetten möchte, der sollte sich diese Sportwetten-Tipps genau durchlesen. Denn der Markt an Sportwettenanbietern ist riesengroß, neben falschen Prognosen und schlechten Quoten drohen für die Spieler noch weitere Risiken.
Lust auf Sportwetten? Welche Sportwettenanbieter gibt es? Eine Übersicht.
Sportwetten: Diese Risiken und Gefahren sollten Sie kennen
- Unseriöse Wettanbieter: Schon vor der ersten Wette stehen Anfänger vor der schwierigen Frage, welcher Sportwettenanbieter der Richtige ist. Entscheiden Sie sich unbedingt für einen Anbieter mit gültiger Sportwettenlizenz.
- Manipulation: Selbst seriöse Wettanbieter schützen jedoch vor Manipulation nicht. Fußball-Fans haben den Skandal um den damaligen Bundesliga-Schiedsrichter Robert Hoyzer nicht gut in Erinnerung. 2005 war Hoyzer von einem Berliner Wettpaten unter Druck gesetzt worden und sorgte für das überraschende Pokal-Aus des HSV.
- Glücksspielsucht: Hunderttausende Menschen in Deutschland leiden unter Spielsucht, das geht aus verschiedenen Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hervor. Bei Sportwetten spielt die Spielsucht eine untergeordnete Rolle, dennoch gibt es viele Spieler, die Hab und Gut verzocken. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass Spieler glauben, das Zufallsprinzip ausgrenzen zu können, da sie viel über den jeweiligen Sport wissen. Eine Spielsucht entwickelt sich über mehrere Jahre.
- Finanzielles Risiko: Viele Sportwettenanbieter nehmen Einzahlungen an, ohne die Finanzen des Spielers überhaupt zu prüfen. So konnte man bis vor Kurzem noch täglich 10.000 Euro per PayPal einzahlen, ohne das Geld jemals gehabt zu haben. Viele Spieler erlebten so den finanziellen Ruin. Seit dem 1. Juli 2021 sind nur noch Einzahlungen von 1.000,- Euro pro Woche möglich.
- Gier: Zum finanzielle Ruin führt auch die Gier. Viele Spieler setzen gleich zu Beginn extrem viel Geld und wollen schnell reich werden. Hierbei spielen auch die Sportwettenanbieter eine Rolle, die mit einem Bonus von bis zu 100 Prozent auf die erste Einzahlung locken. Je größer die Einzahlung, desto größer der Bonus.
- Live-Wetten: Samstag, 15:30 Uhr, die Bundesliga läuft. Waren früher Wetten nur bis kurz vor Anpfiff möglich, gehören Live-Wetten zum umfangreichen Angebot der Wettanbieter. Hierbei wetten Spieler auf den Spielverlauf. Wer schießt das erste Tor? Wer kassiert die erste Gelbe Karte? Mit Analyse hat das nichts mehr zu tun, hier spielt das Glück eine große Rolle.
- Chasing-Verhalten: Dieses Verhalten ist unter Spielern bekannt. Ging eben eine Sportwette verloren, so versucht man mit einem höheren Einsatz direkt im Anschluss den Verlust auszugleichen. Aufgrund der Online-Wetten und der vielen Sportevents können Spieler innerhalb weniger Minute sofort eine weitere Wette platzieren. Doch hierbei kann es zum Teufelskreis kommen.
- Weitere Angebote: Viele Anbieter locken Kunden nicht nur mit Sportwetten. Einige haben mittlerweile auch Casino-Spiele, Rubbelspiele und weitere Glücksspiele im Angebot. So haben Spieler noch mehr Auswahl zu zocken – und Geld zu verspielen. (pm)