Die UEFA Champions League ist ein Fußball-Wettbewerb für die besten Vereinsmannschaften Europas. Hier gibt es alle Infos zur Königsklasse.
Champions League 2022/23: Termine im Überblick
Die Champions-League-Saison 2022/23 startet am 6./7. September mit dem 1. Spieltag der Gruppenphase. Das Finale findet am 10. Juni 2023 im Atatürk-Olympiastadion in Istanbul statt. Der Gewinner qualifiziert sich für den UEFA-Supercup 2023. Titelverteidiger in diesem Jahr ist der spanische Top-Klub Real Madrid.
Phase | Runde | Datum |
---|---|---|
Gruppenphase | 1. Spieltag | 06./07.09.2022 |
2. Spieltag | 13./14.09.2022 | |
3. Spieltag | 04./05.10.2022 | |
4. Spieltag | 11./12.10.2022 | |
5. Spieltag | 25./26.10.2022 | |
6. Spieltag | 01./02.11.2022 | |
K.o.-Phase | Achtelfinale | 14./15./21./22.02.2023 & 07./08./14./15.03.2023 |
Viertelfinale | 11./12.04.2023 & 18./19.04.2023 | |
Halbfinale | 09./10.05.2023 & 16./17.05.2023 | |
Finale | 10.06.2023 |
Alle Infos zur Auslosung der CL-Gruppenphase
Die Gruppenphase der UEFA Champions League wird am 25. August ausgelost. Dann stehen auch die Gewinner der Qualifikation fest. Bei der Ziehung werden die 32 Teilnehmer auf vier Lostöpfe aufgeteilt. Topf 1 besteht aus dem Titelverteidiger, dem Sieger der UEFA Europa League und den Meistern der sechs höchstplatzierten Nationen. Die Töpfe 2 bis 4 werden anhand der Klubkoeffizienten-Rangliste ermittelt.
Auf ihrer Homepage teilt die UEFA zudem mit: „Bei Verbänden mit zwei Vertretern werden die Vereine so platziert, dass sie ihre Spiele am Dienstag und Mittwoch bestreiten. Bei Verbänden mit vier Vertretern werden zwei Duos gebildet. Diese Duos richten sich nach der Anzahl der Fernsehzuschauer. Kein Team kann gegen eine Mannschaft seines eigenen Verbandes antreten. Alle anderen Einschränkungen werden vor der Auslosung bekannt gegeben.“
Modus der UEFA Champions League - Reform ab 2024
Jede CL-Spielzeit beginnt mit der Vorrunde. In der Gruppenphase bestreitet jede Mannschaft insgesamt sechs Spiele (Hin- und Rückspiele gegen die drei Gruppengegner). Wie im normalen Ligabetrieb gibt es für einen Sieg drei Punkte und für ein Unentschieden einen Punkt. Am Ende der sechs Spieltage wird abgerechnet: die Gruppenersten und -zweiten ziehen in die K.o.-Phase ein. Die Drittplatzierten dürfen in der Europa League weiterspielen, die Tabellenletzten scheiden aus.
Nach der Gruppenphase stehen vier weitere Runden an: das Achtelfinale, das Viertelfinale, das Halbfinale und das Endspiel. Bis auf das Finale gibt es in jeder Runde wieder ein Hin- und ein Rückspiel. Der Klub, der in den Duellen mehr Tore erzielt hat, qualifiziert sich für die nächste Runde. Die Auswärtstorregel gibt es nicht mehr.
UEFA Champions League
Abkürzung: CL, UCL
Verband: UEFA (Union of European Football Associations)
Erstaustragung: 1955/56 (Europapokal der Landesmeister), 1992/93 (UEFA Champions League)
Rekordsieger: Real Madrid (14 Titel)
Rekordspieler: Cristiano Ronaldo (181 Spiele)
Rekordtorschütze: Cristiano Ronaldo (139 Tore)
Ab 2024 wird sich der Modus grundlegend ändern: Statt 32 werden dann 36 Teams an der Champions League teilnehmen. Zudem wird ein Ligasystem eingeführt, das die Gruppenphase ersetzen wird. Die besten acht Mannschaften kommen direkt ins Achtelfinale, die folgenden 16 spielen untereinander die acht weiteren Achtelfinalisten aus. Der Rest scheidet aus dem Wettbewerb aus.
CL-Finale: Die Endspiele im Überblick
Saison | Stadt | Begegnung | Ergebnis |
1992/93 | München | Olympique Marseille - AC Mailand | 1:0 |
1993/94 | Athen | AC Mailand - FC Barcelona | 4:0 |
1994/95 | Wien | Ajax Amsterdam - AC Mailand | 1:0 |
1995/96 | Rom | Juventus Turin - Ajax Amsterdam | 5:3 n.E. |
1996/97 | München | Borussia Dortmund - Juventus Turin | 3:1 |
1997/98 | Amsterdam | Real Madrid - Juventus Turin | 1:0 |
1998/99 | Barcelona | Manchester United - FC Bayern München | 2:1 |
1999/00 | Saint-Denis | Real Madrid - FC Valencia | 3:0 |
2000/01 | Mailand | FC Bayern München - FC Valencia | 6:5 n.E. |
2001/02 | Glasgow | Real Madrid - Bayer 04 Leverkusen | 2:1 |
2002/03 | Manchester | AC Mailand - Juventus Turin | 3:2 n.E. |
2003/04 | Gelsenkirchen | FC Porto - AS Monaco | 3:0 |
2004/05 | Istanbul | FC Liverpool - AC Mailand | 6:5 n.E. |
2005/06 | Saint-Denis | FC Barcelona - FC Arsenal | 2:1 |
2006/07 | Athen | AC Mailand - FC Liverpool | 2:1 |
2007/08 | Moskau | Manchester United - FC Chelsea | 7:6 n.E. |
2008/09 | Rom | FC Barcelona - Manchester United | 2:0 |
2009/10 | Madrid | Inter Mailand - FC Bayern München | 2:0 |
2010/11 | London | FC Barcelona - Manchester United | 3:1 |
2011/12 | München | FC Chelsea - FC Bayern München | 5:4 n.E. |
2012/13 | London | FC Bayern München - Borussia Dortmund | 2:1 |
2013/14 | Lissabon | Real Madrid - Atlético Madrid | 4:1 n.V. |
2014/15 | Berlin | FC Barcelona - Juventus Turin | 3:1 |
2015/16 | Mailand | Real Madrid - Atlético Madrid | 6:4 n.E. |
2016/17 | Cardiff | Real Madrid - Juventus Turin | 4:1 |
2017/18 | Kiew | Real Madrid - FC Liverpool | 3:1 |
2018/19 | Madrid | FC Liverpool - Tottenham Hotspur | 2:0 |
2019/20 | Lissabon | FC Bayern München - Paris Saint-Germain | 1:0 |
2020/21 | Porto | FC Chelsea - Manchester City | 1:0 |
2021/22 | Saint-Denis | Real Madrid - FC Liverpool | 1:0 |
Wo finden die nächsten Endspiele statt?
- Saison 2022/23: Atatürk-Olympiastadion, Istanbul
- Saison 2023/24: Wembley-Stadion, London
- Saison 2024/25: Allianz Arena, München
Champions League: Alle Sieger im Überblick - Wer hat die meisten Titel?
Rekordsieger der UEFA Champions League ist Real Madrid mit 14 Titeln. Die Königlichen gewannen unter anderem die ersten fünf Ausgaben des Wettbewerbs von 1955-1960, als dieser noch den Namen Europapokal der Landesmeister trug. 1966 folgte der sechste Triumph. Nach der Umbenennung zur Saison 1992/93 holte Real acht weitere Male den Titel.
Der FC Bayern München ist mit sechs Titeln der erfolgreichste deutsche Verein in der UCL. Borussia Dortmund (1997) und der Hamburger SV (1983) haben jeweils einen Titel vorzuweisen. Im Folgenden finden Sie alle Champions-League-Sieger ab der Saison 1992/93.
Saison | Sieger | Siegertrainer |
---|---|---|
1992/93 | Olympique Marseille | Raymond Goethals |
1993/94 | AC Mailand | Fabio Capello |
1994/95 | Ajax Amsterdam | Louis van Gaal |
1995/96 | Juventus Turin | Marcello Lippi |
1996/97 | Borussia Dortmund | Ottmar Hitzfeld |
1997/98 | Real Madrid | Jupp Heynckes |
1998/99 | Manchester United | Sir Alex Ferguson |
1999/00 | Real Madrid | Vicente del Bosque |
2000/01 | FC Bayern München | Ottmar Hitzfeld |
2001/02 | Real Madrid | Vicente del Bosque |
2002/03 | AC Mailand | Carlo Ancelotti |
2003/04 | FC Porto | José Mourinho |
2004/05 | FC Liverpool | Rafael Benítez |
2005/06 | FC Barcelona | Frank Rijkaard |
2006/07 | AC Mailand | Carlo Ancelotti |
2007/08 | Manchester United | Sir Alex Ferguson |
2008/09 | FC Barcelona | Pep Guardiola |
2009/10 | Inter Mailand | José Mourinho |
2010/11 | FC Barcelona | Pep Guardiola |
2011/12 | FC Chelsea | Roberto Di Matteo |
2012/13 | FC Bayern München | Jupp Heynckes |
2013/14 | Real Madrid | Carlo Ancelotti |
2014/15 | FC Barcelona | Luis Enrique |
2015/16 | Real Madrid | Zinédine Zidane |
2016/17 | Real Madrid | Zinédine Zidane |
2017/18 | Real Madrid | Zinédine Zidane |
2018/19 | FC Liverpool | Jürgen Klopp |
2019/20 | FC Bayern München | Hansi Flick |
2020/21 | FC Chelsea | Thomas Tuchel |
2021/22 | Real Madrid | Carlo Ancelotti |
Champions-League-Pokal: Wert und Gewicht des Henkelpotts
Der Champions-League-Pokal, der aufgrund seiner Form auch Henkelpott genannt wird, ist 74 Zentimeter hoch und rund acht Kilogramm schwer. Die begehrte Trophäe besteht fast vollständig aus echtem Silber und einer vergoldeten Innenseite. Der Wert wird auf circa 2000 Euro beziffert.
CL-Startprämien, leistungsabhängige Prämien, feste Beträge und Preisgeld
In der Saison 2021/22 erhielt jeder der 32 Klubs, die an der Gruppenphase teilgenommen haben, nach UEFA-Angaben eine Startprämie in Höhe von 15,64 Millionen Euro - aufgeteilt in eine Anzahlung in Höhe von 14,8 Millionen Euro und eine Restzahlung von 840.000 Euro.
Weitere 2,8 Millionen Euro gab es vom europäischen Fußballverband in der Vorrunde für einen Sieg, 930.000 Euro für ein Remis. Wer sich für das Achtelfinale qualifiziert hat, erhielt 9,6 Millionen Euro. Für den Einzug ins Viertelfinale gab es weitere 10,6 Millionen Euro pro Klub. Die vier Halbfinalisten durften sich über 12,5 Millionen Euro freuen, die beiden Finalisten sogar über zusätzliche 15,5 Millionen Euro.
Das Preisgeld für den Gewinn der Champions League betrug 4,5 Millionen Euro. Darüber hinaus erhielt der Sieger noch 3,5 Millionen Euro für die Qualifikation für den UEFA-Supercup.
Wer ist Rekordspieler der Königsklasse?
Rekordspieler der Champions League ist Cristiano Ronaldo. Der Portugiese absolvierte in den Trikots von Manchester United, Real Madrid und Juventus Turin bisher 181 Partien in der Königsklasse. Auf Rang zwei folgt der ehemalige spanische Fußball-Torhüter Iker Casillas (173 Spiele). Den dritten Platz belegt der Argentinier Lionel Messi (155 Spiele). Der Deutsche mit den meisten CL-Spielen ist Bayern Münchens Thomas Müller (133 Spiele), dicht gefolgt von Manuel Neuer (127 Spiele) und Toni Kroos (125 Spiele).
Champions League: Ewige Torschützenliste - Wer hat die meisten Tore erzielt?
Das ist die Top-10 der ewigen Torschützenliste der UEFA Champions League (Stand: August 2022):
Platz | Spieler | Spielzeiten | Einsätze | Tore |
---|---|---|---|---|
1. | Cristiano Ronaldo | 19 | 181 | 139 |
2. | Lionel Messi | 18 | 155 | 123 |
3. | Karim Benzema | 18 | 142 | 86 |
4. | Robert Lewandowski | 11 | 106 | 86 |
5. | Raúl | 15 | 139 | 69 |
6. | Ruud van Nistelrooy | 11 | 72 | 55 |
7. | Thomas Müller | 14 | 133 | 52 |
8. | Thierry Henry | 13 | 111 | 50 |
9. | Alfredo di Stéfano | 9 | 58 | 49 |
10. | Zlatan Ibrahimovic | 16 | 124 | 48 |
Champions-League-Hymne: Das ist der Liedtext
Die Hymne der UEFA Champions League wurde 1992 vom englischen Komponisten Tony Britten komponiert. Sie ist an Georg Friedrich Händels „Zadok The Priest“ angelehnt und wurde vom Royal Philharmonic Orchestra eingespielt und vom Chor der Academy of St Martin in the Fields eingesungen. Vor dem Anpfiff jeder CL-Begegnung wird das Lied im Stadion gespielt, zudem hört man es als Intro und Outro bei TV-Übertragungen.
Ce sont les meilleures équipes
Sie sind die allerbesten Mannschaften
The main event
Die Meister
Die Besten
Les grandes équipes
The champions
Une grande réunion
Eine große sportliche Veranstaltung
The main event
Ils sont les meilleurs
Sie sind die Besten
These are the champions
Die Meister
Die Besten
Les grandes équipes
The champions
Die Meister
Die Besten
Les grandes équipes
The champions
Champions League live im TV und Stream: Alle Infos zur Übertragung in Deutschland
Die Übertragungsrechte für die Champions League liegen größtenteils beim Online-Streamingdienst DAZN. An jedem Dienstag zeigt aber auch Amazon Prime eine Partie (mit deutscher Beteiligung) live und exklusiv. Somit benötigen Fußball-Fans zwei Abonnements, um alle Spiele sehen zu können.
Läuft die Champions League auch im Free-TV? Diese Frage kann klar mit Nein beantwortet werden. Lediglich das Finale wird in Deutschland im frei empfangbaren Fernsehen ausgestrahlt.