1. tz
  2. Sport
  3. Fußball

WM 2022: Al-Thumama-Stadion - Infos, Hintergründe, Skandale

Kommentare

Al-Thumama-Stadion
Al-Thumama-Stadion © IMAGO/via www.imago-images.de

Wie eine riesige weiße Gebetsmütze scheint das Al-Thumama-Stadion im Wüstensand von Katar zu liegen. Der beeindruckende Neubau für die WM 2022 bietet Sitzplätze für 40.000 Zuschauer und wird bei acht Spielen Gastgeber sein.

Doha – Das Al-Thumama-Stadion im gleichnamigen Stadtbezirk der katarischen Hauptstadt Doha fällt vielen Neuankömmlingen schon bei der Landung auf dem benachbarten Hamid International Airport aufgrund seiner ungewöhnlichen kreisrunden Form ins Auge. Inspiriert wurde diese von der traditionellen muslimischen Gebetsmütze für Jungen und Männer, der in Arabien meist weißen Gafiyah. Damit entspricht das Stadion im Design den anderen Neubauten für die WM 2022, die häufig arabische und islamische Aspekte aufgreifen und kunstvoll gestalten.

Al-Thumama-Stadion bei der WM 2022: Hintergründe zum Bau

Wäre es nach den katarischen Behörden gegangen, hätten Fußballer an diesem Ort unterirdisch gespielt. 2008 machte ein erster Entwurf für das damals noch „Wall Stadium“ genannte Al-Thumama-Stadion die Runde und sorgte für Verblüffung: Als erstes Fußballstadion der Welt sollte es unter der Erde entstehen, um so eine bessere Kühlung zu ermöglichen. Allerdings bot der Entwurf nur Platz für 11.000 Zuschauer. Als Katar kurz darauf den Zuschlag für die WM 2022 erhielt, war klar, dass er keinen Bestand haben würde, denn die FIFA verlangt eine Kapazität von 40.000 Sitzplätzen für WM-Stadien.

Stattdessen erhielt das Arab Engineering Bureau (AEB) mit ihrem leitenden Architekten Ibrahim M. Jaidah den Auftrag für einen Neubau. 2017 war es so weit und Jaidah präsentierte seinen Entwurf für das Al-Thumama-Stadion. Schon ein Jahr später wurde er für das ungewöhnliche Design mit dem MIPIM/Architectural Review Future Project Award im französischen Cannes ausgezeichnet. Am 22. Oktober 2021 folgte die offizielle Eröffnung des Stadions mit dem Finale des katarischen Emir Cups, kurz darauf war es einer der Austragungsorte beim FIFA Arab Cup 2021.

Al-Thumama-Stadion: Kapazität und Sitzplan

Für die WM 2022 wurde das Al-Thumama-Stadion mit den vorgeschriebenen 40.000 Sitzplätzen ausgestattet. Anschließend wird die Kapazität auf 20.000 Plätze reduziert und die abmontierten Sitze an Sportstätten in der Dritten Welt gespendet. Das Stadion selbst soll weiter für Fußballspiele der katarischen Liga und andere Sportwettkämpfe genutzt werden. Der Sitzplan sieht vier Preiskategorien vor, wobei sich die günstigsten Plätze hinter den Toren befinden und die teuersten Plätze auf den Geraden.

Wie bei allen Stadien der WM 2022 legt Katar auch beim Al-Thumama-Stadion Wert auf Nachhaltigkeit. Das grüne Design spart 40 Prozent Wasser im Vergleich zu regulären Stadien und für die Bewässerung der Grünflächen auf dem Außengelände kommt recyceltes Wasser zum Einsatz. Allerdings ist das Stadion nicht an das U-Bahn-Netz von Doha angeschlossen und kann nur mit dem Auto bzw. mit dem Taxi erreicht werden.

Al-Thumama-Stadion: Infos zu den Spielen der WM 2022

Bei der WM 2022 ist das Al-Thumama-Stadion Gastgeber für insgesamt acht Partien - hier gibt es den WM-Spielplan im Überblick. Die Zeitangaben entsprechen der Ortszeit in Katar. In Deutschland ist es jeweils zwei Stunden früher.

Al-Thumama-Stadion bei der WM 2022 in Katar: Skandale und Kontroversen

Beim Bau der Stadien für die WM 2022 kam es zu Kontroversen um die Arbeits- und Lebensbedingungen der ausländischen Bauarbeiter. Auch das Al-Thumama-Stadion war von diesen Skandalen betroffen. Menschenrechtsorganisationen warfen Katar vor, den Bauarbeitern ihre Löhne vorzuenthalten und sie unter menschenunwürdigen Bedingungen in Massenunterkünften unterzubringen. Aufgrund der hohen Temperaturen von bis zu 50 °C und fehlender Sicherheitsvorkehrungen soll es beim Bau zu zahlreichen Todesfällen gekommen sein. Die katarischen Behörden bestreiten dies jedoch.

Auch interessant

Kommentare