1. tz
  2. Sport
  3. Fußball

Mehrere skurrile, englische Slogans auf dem DFB-Mannschaftsbus

Kommentare

Die deutsche Nationalmannschaft wurde nach ihrer Ankunft in Katar in ihr Quartier chauffiert. Mit einem bizarr dekorierten Mannschaftsbus.

Doha - „Die FIFA trägt ihren Teil dazu bei, dass die Weltmeisterschaft in Katar 2022 klimaneutral ist“, wurde Gianni Infantino, Präsident des Fußball-Weltverbandes, Anfang Juni zitiert. Dabei ist das bevorstehende Turnier alles andere als umweltfreundlich, nicht nur aufgrund der erwarteten 1,5 Millionen Zuschauer. Sieben der acht WM-Stadien, die zusätzlich künstlich heruntergekühlt werden, wurden unter teils menschenunwürdigen Bedingungen aus dem Boden gestampft.

Besonders aufgrund dieser Rahmenbedingungen verwundert das Design des Mannschaftsbusses der deutschen Nationalelf, das möglichst plakativ und beinahe verzweifelt Nachhaltigkeit vermitteln soll.

Fußball-Weltmeisterschaft 2022
Gastgeber: Katar
Eröffnungsspiel: 20. November
Endspiel: 18. Dezember 2022
Titelverteidiger: Frankreich

WM 2022: Nachhaltige Vorsätze auf DFB-Bus – „Wenn Deutschland ein Tor schießt, ...“

Der deutsche Teambus des südkoreanischen Automobilherstellers Hyundai, einem offiziellen Sponsor der Weltmeisterschaft, wurde nicht nur in den üblichen Farben der Nationalmannschaft lackiert. Wie bei den anderen Teams zieren auch mehrere Sprüche zum Thema Nachhaltigkeit das Gefährt des DFB-Teams.

„Wenn Deutschland ein Tor schießt, installiere ich mir ein Solarmodul auf dem Dach“, „dann pflanze und ernte ich mein eigenes Gemüse“ oder „dann reduziere ich meinen Energieverbrauch für eine Woche“, steht etwa auf der Rückseite des Busses. Unter den Sprüchen prangen das Hyundai-Logo sowie Werbesprüche des Herstellers.

Die befremdlichen Sprüche auf dem Mannschaftsbus des DFB stehen im krassen Gegensatz zum gesamten Turnier.
Die befremdlichen Sprüche auf dem Mannschaftsbus des DFB stehen im krassen Gegensatz zum gesamten Turnier. © Federico Gambarini/dpa

WM 2022: Nachhaltige Sprüche als PR-Aktion auf DFB-Mannschaftsbus

Auch seitlich sind neben dem großflächig angebrachten englischen Begriff „Cheer“ (zu Deutsch: jubeln) weitere Sprüche zu lesen, die einen bewussten Umgang mit der Umwelt darlegen sollen. „Den eigenen Energiehaushalt überdenken“, „Eine Woche lang vegetarisch essen“ oder „Bringe deine eigenen Einkaufstüten mit in den Supermarkt“, lauten drei der Slogans der PR-Kampagne auf dem Bus.

Mit Blick auf die auf 22 Grad heruntergekühlten Arenen wirken die Nachhaltigkeits-Vorsätze besonders bizarr. Die deutschen Nationalspieler werden die Sprüche wohl auch bemerkt haben, als es am vergangenen Donnerstag erstmals mit dem neuen Teambus ins etwas abgelegene Quartier in den Norden der Halbinsel ging, das allerdings nur 75 Busminuten vom ersten Spielort entfernt ist.

WM 2022: Zehn Begleitfahrzeuge und Eskorte für DFB-Tross bei Ankunft in Katar

Mit zehn Begleitfahrzeugen sowie einer Blaulicht-Eskorte wurden die DFB-Kicker ins Zulal Wellness Resort geleitet, wo trommelnde und singende Angestellte des Hotels mit schwarz-rot-goldenen Fähnchen für einen perfekt einstudierten Empfang sorgten.

„Wir freuen uns, dass wir endlich in Katar und bei der Weltmeisterschaft angekommen sind. Unser Basecamp wird den Spielern gefallen“, meinte Bundestrainer Hansi Flick bei der Ankunft des Teams. Der 57-Jährige gab seinen Spielern am Freitag frei, damit diese „auch mental runterfahren können“.

WM 2022: DFB-Präsident Neuendorf zeigt sich vor Japan-Spiel siegessicher

Danach hat die Mannschaft noch vier volle Tage Zeit, sich auf die erste Vorrundenpartie gegen Japan vorzubereiten. Im Khalifa International Stadium soll der erste Sieg gelingen, DFB-Präsident Bernd Neuendorf zeigte sich bei der Pressekonferenz bereits sehr optimistisch. „Ich bin fest davon überzeugt, dass wir einen positiven Auftakt erleben und das Spiel sicherlich gewinnen“, sagte der 61-Jährige. Die Mannschaft muss den Worten der Verbandsspitze nun Taten folgen lassen. (ajr)

Auch interessant

Kommentare