WM-Börse: DFB-Team jetzt 80 Millionen Euro teurer

Erasmia - Die tz befragte einen Insider: Wessen Marktwert ist um wie viel gestiegen? Bundestrainer Joachim Löw hat das deutsche Team 80 Millionen Euro teurer gemacht.
Was haben die Top-Five Europas gemeinsam? Ganz einfach: Weder Real, der FC Barcelona, ManU, Chelsea oder Inter haben einen deutschen Star in ihrer Mannschaft. Das könnte sich nach der WM schlagartig ändern.
Nach den glanzvollen Auftritten stehen unsere Jungs wieder ganz oben auf den Einkaufszetteln der europäischen Top-Klubs. Nebenbei haben die deutschen Spieler innerhalb weniger Wochen ihren Marktwert zum Teil dramatisch gesteigert. Börsianer würden Luftsprünge machen.
Brüste als Handy-Tasche: So sexy war die WM bisher
Bundestrainer Joachim Löw hat das deutsche Team 80 Millionen Euro teurer gemacht. Vor allem der gerade erst 20-Jährige Thomas Müller ging ab wie eine Rakete. War er vor Südafrika gerade einmal fünf Millionen Euro wert, explodierte er auf nun 20 Millionen Euro. Mesut Özil hat seinen Kaufpreis verdoppelt. Statt 15 Millionen Euro müsste der FC Barcelona mindestens 30 Millionen Euro auf den Tisch legen. Und Schweinsteiger nähert sich der 40 Millionen-Grenze an.
Die tz sprach mit einem renommierten Berater. „Die WM ist eine riesige Bühne, im Blickfeld aller Klubs. Und die deutschen Spieler haben sich dort hervorragend präsentiert“, sagt der Insider, der schon viele Top-Deals über die Bühne brachte.
Die Vorher-Nachher-Liste mit seinen Einschätzungen für die Marktwerte unserer DFB-Stars:
Neuer 15 vor der WM, 25 Mio jetzt
Lahm 25 Mio => 30 Mio
Mertesacker 15 Mio => 15 Mio
Friedrich 6 Mio => 8 Mio
Jerome Boateng 12 Mio => 16 Mio
Khedira 10 Mio => 15 Mio
Schweinsteiger 24 Mio => 40 Mio
Müller 5 Mio => 20 Mio
Özil 15 Mio => 30 Mio
Podolski 10 Mio => 20 Mio
Klose 7,5 Mio => 8 Mio