1. tz
  2. Sport
  3. Fußball

Ein Hauch von 2000: DFB-Task-Force soll es richten – die Zeit drängt aber

Erstellt:

Von: Hanna Raif

Kommentare

Der DFB will und muss sich erneuern. Oliver Bierhoff ist deshalb schon zurückgetreten. Jetzt soll es eine neu gegründete Task Force reißen.

München – Frechen-Königsdorf. Ein Stadtteil bei Köln, 12.000 gemeldete Einwohner – aber vor 22 Jahren der Ort, an dem die deutsche Fußballgeschichte einen Wendepunkt nahm. Als die DFB-Elf sieglos von der EM aus den Niederlanden und Belgien zurückkehrte, schrillten die Alarmglocken so laut, dass eine sogenannte „Task Force“ gegründet wurde.

Die Mannschaft, die von Franz Beckenbauer als „Rumpelfüßler“ verhöhnt und von einer großen Boulevardzeitung mit vier Buchstaben als „Bratwürste“ bezeichnet wurde, sollte rundum erneuert werden. Damals um ihre Meinung gebeten wurden unter anderem: Karl-Heinz Rummenigge und Rudi Völler. Mehr als zwei Jahrzehnte später stehen diese beiden Herren wieder im Fokus, wenn der deutsche Fußball mit allen Mitteln versucht, sich selbst zu finden.

DFB-Task-Force trifft sich am Donnerstag das erste Mal

Wäre Oliver Bierhoff noch im Amt, hätte das Gremium, das die Führung um Bernd Neuendorf und Hans-Joachim Watzke da keine zwei Wochen nach der Blamage von Katar ins Leben gerufen hat, sicherlich einen deutlich cooleren, moderneren Namen. An Sinn und Zweck dieser „Task Force“ – nennen wir sie: 2.0 – hat sich aber nichts geändert. Ein Verband, der mal wieder am Boden liegt, bündelt die geballte Expertise seiner hochrangigen Mitglieder – und verschafft sich dadurch gleich mehrere Vorteile.

Ein DFB-Expertenrat soll es jetzt richten. Ein Kommentar von Hanna Raif.
Ein DFB-Expertenrat soll es jetzt richten. Ein Kommentar von Hanna Raif. © Boris Roessler/dpa/Achim Schmidt

Zum einen kann und wird der Diskurs, der mit der ersten konspirativen Sitzung am Donnerstag, 15. Dezember, startet, fruchtbar sein, wenn es um die Aufteilung der Kompetenzen und Besetzung der vakanten Stellen geht. Zum anderen stiehlt sich der DFB mit der Einberufung eines Krisenstabs galant aus der Verantwortung.

Die letzte DFB-Erneuerung dauerte 14 Jahre

Sollte schiefgehen, was die Herren Rummenigge, Völler, Oliver Kahn, Matthias Sammer und Oliver Mintzlaff da gemeinsam auf den Weg bringen, haben sich alle geirrt – und nicht nur einer. Die breit angelegte Besetzung, die Mischung aus erfahrenen Rentnern, unverzichtbaren Experten und voll im Saft stehenden Managern, ist aber durchaus hilfreich, ein Scheitern zu vermeiden. Es weht ein Hauch von 2000, denn Parallelen gibt es genug.

Auch damals, unter Trainer Erich Ribbeck, sah man nur noch schwarz. Ein verstaubter Verband, eine in die Jahre gekommene Elf, ein antiquierter Spielstil, entfremdete Fans, kaum Nachwuchs. Es gab viel zu tun, aber der Schulterschluss der Liga beschleunigte alle notwendigen Prozesse – und legte den Grundstein für den Aufbau, der im WM-Titel gipfelte.

14 Jahre dauerte der Weg zurück nach ganz oben. Man sagte damals, es sei schnell gegangen. Die Task Force 2.0 hat aber dennoch weniger Zeit. Viel weniger.

Auch interessant

Kommentare