- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Seit Jahren steigen die in der Bundesliga gezahlten Ablösesummen. Auch der VfL Wolfsburg hat mit einigen seiner Rekord-Wechsel dazu beigetragen.
- Der Wechsel von Julian Draxler vom FC Schalke 04 zum VfL Wolfsburg ist bis heute der teuerste Transfer innerhalb der ganzen Bundesliga.
- Die meisten Rekord-Zugänge wurden in Wolfsburg nicht glücklich und verließen den Verein schon bald wieder.
- Die Transferpolitik der Wölfe spielt regelmäßig hohe Gewinne in die Vereinskasse.
Wolfsburg – Der VfL Wolfsburg blickt zwar auf eine lange sportliche Geschichte zurück, größere Erfolge konnten die Wölfe aber erst seit Anfang der 90er verzeichnen. Damals gewann der Verein durch den Aufstieg in die 2. Bundesliga und später dann durch den Sprung in die 1. Bundesliga vermehrt an nationaler und internationaler Bedeutung.
Mit dem höheren Spielniveau stiegen auch die Einnahmen des Vereins und dadurch natürlich auch das Transferbudget. Daher ist es kaum verwunderlich, dass die meisten Rekord-Zugänge erst in der jüngeren Vereinsgeschichte stattfanden. Für ihre Erfolge trainiert die Mannschaft in der Volkswagen Arena. Anreiserouten lassen sich dank Google Maps binnen weniger Sekunden ermitteln.
VfL Wolfsburg: Die fünf bedeutendsten Rekord-Zugänge
Saison | Spieler | Position | Alter Verein | Ablösesumme |
2015/16 | Julian Draxler (26) | Mittelfeld | FC Schalke 04 | 43 Mio. € |
2014/15 | André Schürrle (29) | Linksaußen | FC Chelsea | 32 Mio. € |
2013/14 | Kevin De Bruyne (28) | Mittelfeld | FC Chelsea | 22 Mio. € |
2017/18 | John Anthony Brooks (27) | Verteidigung | Hertha BSC | 17 Mio. € |
2013/14 | Luiz Gustavo (32) | Mittelfeld | Bayern München | 16 Mio. € |
Schaut man auf das Alter der verpflichteten Spieler, fällt auf, dass der VfL Wolfsburg bevorzugt eher junge Spieler mit viel Potenzial für zukünftige Entwicklungen einkauft. So will der Verein langfristig von seinen Transfers profitieren.
Bei der Verpflichtung von
zu Beginn der Saison 2015/16 handelte es sich um den teuersten Einkauf, der in dieser Transferperiode bundesligaweit getätigt wurde. Zu diesem Zeitpunkt handelte es sich bei der Ablösesumme von 43 Millionen Euro außerdem um die höchste Ablöse, die ein deutscher Verein überhaupt jemals gezahlt hatte. Dieser Rekord wurde mittlerweile außer Kraft gesetzt. Bis heute ist es jedoch der teuerste Transfer zwischen zwei deutschen Clubs, die beide in der Bundesliga spielen.
VfL Wolfsburg: Die Rekord-Abgänge der vergangenen Jahre
Der Verkauf von Kevin De Bruyne vom VfL Wolfsburg an Manchester City erfolgte 2015 mit der – zum damaligen Zeitpunkt – höchsten jemals gezahlten Ablösesumme an einen Bundesligaverein. Mittlerweile wurde dieser Rekord in den letzten Jahren aber zweimal überboten. Sehr wahrscheinlich machte der ertragreiche Verkauf von De Bruyne den Rekord-Zugang von Julian Draxler in der gleichen Transferperiode erst möglich.
Saison | Spieler | Position | Neuer Verein | Ablösesumme |
2015/16 | Kevin De Bruyne (28) | Mittelfeld | Manchester City | 76 Mio. € |
2010/11 | Edin Dzeko (34) | Sturm | Manchester City | 37 Mio. € |
2016/17 | Julian Draxler (26) | Mittelfeld | Paris SG | 36 Mio. € |
2016/17 | André Schürrle (29) | Linksaußen | Borussia Dortmund | 30 Mio. € |
2015/16 | Ivan Perisic (31) | Linksaußen | Inter Mailand | 19 Mio. € |
VfL Wolfsburg: Rekord-Zugänge und Rekord-Abgänge im Vergleich
Mit Julian Draxler, André Schürrle und Kevin De Bruyne finden sich gleich drei der Rekord-Zugänge des VfL Wolfsburg auch in der Liste der Rekord-Abgänge wieder. Alle drei Spieler konnte der Verein nicht lange halten. Mit Kevin De Bruyne konnte der VfL Wolfsburg aber immerhin einen deutlichen Gewinn erzielen: Nach zwei Jahren verließ der offensive Mittelfeldspieler die Wölfe zwar wieder in Richtung England, ließ aber ein stattliches Plus von 54 Millionen Euro da.
Schwerer trafen den VfL Wolfsburg da schon die Verluste durch Julian Draxler (7 Mio. €) und André Schürrle (2 Mio. €). Insgesamt konnte der Verein in beiden Jahren aber mit einem Gewinn aus der Transferphase herausgehen – anders als in den meisten anderen Saisons, in denen der Club mehr Geld in neue Spieler investierte, als er durch den Weggang alter Spieler einnahm.