WM 2022: Das ist die Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Katar

Deutsche Fans profitieren nicht von der Winter WM. Im Vergleich zur Sommerzeit vergrößert sich der Zeitunterschied zwischen Katar und Deutschland im Winter von einer auf zwei Stunden.
Doha - Bei der Planung der WM 2022 wurden Spielzeiten gewählt, zu denen die meisten Fans zusehen können. Die Zeitverschiebung beträgt im Sommer eine Stunde. Zum Zeitpunkt der WM-Austragung vergrößert sich der Zeitunterschied jedoch um eine weitere Stunde. Der Grund dafür liegt in der Umstellung der Sommer- auf die Winterzeit. Der Großteil der Spiele lässt sich dennoch mit den deutschen Arbeitszeiten vereinbaren.
WM 2022 in Katar findet im Winter statt
Die diesjährige Fußball-WM unterscheidet sich insbesondere in einem Punkt von den bisherigen Turnieren: Die WM findet heuer nicht wie üblich im Sommer, sondern im Winter statt. Das ist eine Premiere in der Geschichte. Die WM startet im November und wird am vierten Advent entschieden.
Grund für die Winter-WM sind die hohen Temperaturen. In Katar erreicht das subtropische Klima im Sommer weit über 40 Grad. Um nicht nur die Spieler, sondern auch das Publikum und die Funktionäre zu schützen, wurde die WM auf den Winter verschoben. Zu dieser Jahreszeit klettert die Temperatur maximal auf erträgliche 26 Grad.
WM in Katar: Zwei Stunden Zeitverschiebung im Winter
Anders als in Deutschland kommt auf der Halbinsel Katar kein Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit zur Anwendung. In Katar gilt das gesamte Jahr über die Arabia Standard Time (AST). Deutschland befolgt hingegen die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) als Normalzeit und die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) als Sommerzeit.
Die Zeitzonen werden immer im Unterschied zur UTC (Universal Time Coordinated) gemessen. Die UTC ist zeitgleich mit der Greenwich Mean Time (GMT). Katar liegt am 25. Breitengrad sowie am 52. Längengrad. Damit fällt Katar in die Zeitzone UTC+3. Deutschland liegt zwischen dem 47. und dem 55. Breitengrad sowie zwischen dem 6. und dem 15. Längenrad. Hier gilt die Zeitzone UTC+1 als Normalzeit.
Damit geht in Katar die Sonne zwei Stunden früher auf als in Deutschland. Zum Zeitpunkt der WM-Austragung bleibt dieser Zeitunterschied bestehen. Würde die WM wie üblich im Sommer ausgetragen werden, hätten deutsche Fans sogar nur eine Stunde Zeitunterschied zu verkraften. Denn dann gilt die Mitteleuropäische Sommerzeit welche der Zeitzone UTC+2 entspricht.
WM 2022 in Katar: Das ist der Zeitplan der Spiele
In Deutschland werden die Spiele der WM 2022 zu folgenden Zeiten angestoßen:
- 11 Uhr: Gruppenphase
- 14 Uhr: Gruppenphase
- 16 Uhr: Gruppenphase, Achtelfinale, Viertelfinale, Spiel um Platz drei, Finale
- 17 Uhr: Gruppenphase
- 20 Uhr: Gruppenphase, Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale
Die WM-Entscheidungen 2022 werden damit zu Zeiten stattfinden, wenn die meisten deutschen Fans live zuschauen können. Generell können sich Europäer glücklich schätzen. Denn sie müssen nicht mitten in der Nacht aufstehen oder sich gar einen Urlaubstag nehmen. Länder außerhalb Europas haben hier weniger Glück. In Australien laufen die Spiele zum Beispiel von 21 Uhr abends bis 6 Uhr morgens. Auch in den USA sind die Spielzeiten unpassend. Insbesondere die Westküste ist betroffen.
Insgesamt gibt es 64 Spiele innerhalb von 27 Tagen zu sehen - hier gibt es den gesamten WM-Spielplan im Überblick. In der Gruppenphase werden gleich vier Partien pro Tag ausgetragen - alle WM-Teilnehmer in der Übersicht. Sie ist bereits am 2. Dezember abgeschlossen sein und dauert erstmals in der Fußballgeschichte nur zwölf Tage an.
Die Partien des Achtelfinales sind vom 03. bis 06. Dezember angesetzt. Am 9. und 10. Dezember finden die Spiele des Viertelfinales statt. Im Achtel- und Viertelfinale werden pro Tag zwei Spiele jeweils um 16 Uhr und 20 Uhr gespielt. Die Spiele des Halbfinales werden am 13. und 14. Dezember um jeweils 20 Uhr stattfinden. Am 17. Dezember um 16 Uhr geht es um den dritten Platz, während am 18. Dezember mit dem Finale die endgültige Entscheidung fällt.