EM 2021: Wie viele Zuschauer dürfen in die Stadien?
Für die Dauer eines Monats steht im Sommer 2021 König Fußball im Mittelpunkt des Geschehens. Alle Infos über die Spielorte der EM 2021 und die angestrebte Auslastung der Stadien.
Nyon – Die Fußball-Europameisterschaft findet aufgrund der Corona-Pandemie mit einjähriger Verspätung statt. Die von der UEFA mit Sitz in Nyon veranstaltete EM geht zwischen dem 11. Juni und dem 11. Juli 2021 über die Bühne. Gespielt wird in elf Ländern beziehungsweise elf Städten. Die Stadien werden unterschiedlich stark ausgelastet sein, je nach Infektionslage. So behalten sich die Landesbehörden vor, aktuelle (negative) Corona-Tests zu verlangen, ihre Besucher in Quarantäne zu schicken beziehungsweise deren Aufenthalt zeitlich zu begrenzen.
EM 2021: Spielorte
Die geografische Verteilung der Mannschaften richtet sich nach ihrer Gruppenzugehörigkeit. Demnach spielt:
- Gruppe A in Rom und Baku
- Gruppe B in Sankt Petersburg und Kopenhagen
- Gruppe C in Amsterdam und Bukarest
- Gruppe D in London und Glasgow
- Gruppe E in Sevilla und Sankt Petersburg
- Gruppe F in München und Budapest
Die deutsche Nationalmannschaft absolviert ihre drei Vorrundenspiele in München.
EM 2021 in London: Zuschauer-Auslastung bis zu 50 Prozent
Das mit 90.000 Plätzen aufwartende Wembley-Stadion ist für acht EM-Spiele reserviert: drei Gruppenspiele, zwei Achtelfinalspiele, zwei Halbfinalspiele und das Finale. Laut Regierungsangaben sollen die Corona-bedingten Einschränkungen am 21. Juni fallen. Dies ermöglicht eine 50-prozentige Auslastung, sodass 45.000 Fans die Stadiontore passieren könnten.
EM 2021 in Rom: Zuschauer-Auslastung 20,6 Prozent
Das Olympiastadion zu Rom verfügt über ein Zuschauervolumen von 72.700. In der italienischen Hauptstadt werden drei Gruppenspiele und ein Viertelfinale ausgetragen. 15.000 Fußballanhänger sollen Einlass finden.
EM 2021 in Baku: Zuschauer-Auslastung bis zu 50 Prozent
Das Nationalstadion in Aserbaidschans Hauptstadt Baku ist für drei Gruppenspiele und ein Viertelfinale reserviert. Die Arena fast knapp 70.000 Zuschauer und soll während der EM einen Auslastungsgrad von bis zu 50 Prozent erreichen. Das entspricht einem Kontingent von 35.000 Besuchern.
EM 2021 in München: Zuschauer-Auslastung rund 22 Prozent
Die Münchner Allianz-Arena besitzt rund 69.000 Plätze. Hier werden während der Europameisterschaft drei Gruppenspiele (alle mit deutscher Beteiligung) und ein Viertelfinale stattfinden. Gemäß aktueller Angaben ist man gewillt, 14.500 Zuschauern Zutritt zu gewähren.
EM 2021 in St. Petersburg: Zuschauer-Auslastung 50 Prozent
Das Krestowski-Stadion in Sankt Petersburg fasst 68.000 Zuschauer und erlebt sechs EM-Gruppenspiele und ein Viertelfinale. Die russischen Behörden streben eine 50-prozentige Auslastung an. Das würde 34.000 Menschen den Einlass ermöglichen.
EM 2021 in Budapest: Zuschauer-Auslastung 100 Prozent
Die Ungarn stellen ihr Nationalstadion zur Verfügung. Es ist für drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale gebucht. Alle Plätze (65.000) sollen genutzt werden. Fans, die nicht in Ungarn heimisch sind, müssen zwei negative Corona-Tests vorlegen. Diese dürfen nicht älter als fünf Tage sein.
EM 2021 in Sevilla: Zuschauer-Auslastung 30 Prozent
Das Olympiastadion bietet Platz für 57.600 Menschen. Drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale gehen über die Bühne. Die geplante Auslastung in Höhe von 30 Prozent erlaubt 17.280 Zuschauern das Verfolgen der Matches.
EM 2021 in Bukarest: Zuschauer-Auslastung 22 Prozent
Die rumänischen Behörden setzen auf die Arena Nationala, die für drei EM-Gruppenspiele und ein Achtelfinale bereitsteht. Die 22-prozentige Auslastung lässt das Fassungsvermögen von 55.600 auf rund 12.000 schwinden.
EM 2021 in Amsterdam: Zuschauer-Auslastung 21,8 Prozent
Drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale finden in der niederländischen Johan-Cruyff-Arena statt. Sie ist für knapp 55.000 Fans ausgelegt. Zugelassen sind jedoch maximal 12.000 Zuschauer.
EM 2021 in Glasgow: Zuschauer-Auslastung 25 Prozent
Im Hampden Park ereignen sich drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale. Das eigentliche Fassungsvermögen (51.886) sieht sich nach Prüfung der schottischen Gremien auf 13.000 verringert.
EM 2021 in Kopenhagen: Zuschauer-Auslastung 33 Prozent
Das kleinste EM-Stadion fasst 38.000 Fans. Besetzt sein soll im dänischen Telia Parken lediglich jeder dritte Platz. Das ermöglicht gut 12.000 Zuschauern das Verfolgen dreier Gruppenspiele und eines Achtelfinals.