17-Jahres-Vertrag? Liga schreitet ein

Boston/Newark - Der gigantische “Rentenvertrag“ zwischen den New Jersey Devils und Eishockey-Star Ilja Kowaltschuk ist von der nordamerikanischen Profiliga NHL gestoppt worden.
Die NHL legte ihr Veto gegen den Deal über 17 Jahre ein, der dem russischen Torjäger insgesamt 102 Millionen Dollar einbringen soll. Die Verantwortlichen der Profiliga sehen in dem hoch dotierten Kontrakt bis 2027 eine Umgehung der Gehaltsobergrenze, dem sogenannten Salary Cap.
Wie jetzt bekanntwurde, soll Kowaltschuk 98,5 Millionen des 102- Millionen-Dollar-Deals in den ersten elf Jahren kassieren. So soll der Star jeweils sechs Millionen in den nächsten zwei Jahren und 11,5 Millionen Dollar in den dann folgenden fünf Jahren kassieren. In der Saison 2017/18 gibt es noch einmal 10,5 Millionen, 2018/19 8,5 Millionen Dollar. Danach sollen 6,5 Millionen im Jahr 2019/20 fließen, 3,5 Millionen in 2020/21 und 750 000 Dollar im Jahr darauf sowie je 550 000 Dollar in den letzten fünf Jahren des Langzeit- Deals. Der Salary Cap lässt jedoch nur Gehälter von bis zu sechs Millionen Dollar jährlich zu. Weder Kowaltschuk noch sein Berater Jay Grossman wollte zu dem Veto der NHL am Mittwoch Stellung nehmen.
Kowaltschuk zählt seit seinem NHL-Debüt 2001 zu den Top-Scorern der Liga und hat in den vergangenen sechs Spielzeiten jeweils mehr als 40 Tore erzielt. Bei Auslauf seines spektakulären Vertrages in New Jersey, dem längsten Kontrakt in der Geschichte der NHL überhaupt, wäre er 44 Jahre alt. Die bislang längsten Verträge hatten Torhüter Rick DiPietro über 15 Jahre mit den New York Islanders und der russische Top-Stürmer Alexander Owetschkin über 13 Jahre mit den Washington Capitals abgeschlossen.
dpa