1. tz
  2. Sport
  3. Mehr Sport

Spektakulärer Hawaii-Ironman für deutsche Athleten: Lange gibt auf - Frodeno siegt mit Streckenrekord

Kommentare

Zweimal konnte Patrick Lange den Ironman gewinnen. 2019 muss er vorzeitig die Segel streichen
Zweimal konnte Patrick Lange den Ironman gewinnen. 2019 muss er vorzeitig die Segel streichen. © dpa/David Pintens

Schock beim Irionman Hawaii: Patrick Lange gab plötzlich auf. Trotzdem gewann am Schluss wieder ein Deutscher: Jan Frodeno holt den Streckenrekord. Auch bei den Frauen siegte mit Anne Haug zum ersten Mal eine Deutsche.

Update vom 13.10.2019: Triathlon-Superstar Jan Frodeno hat die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii gewonnen. Der 38 Jahre alte gebürtige Kölner holte am Samstag (Ortszeit) seinen dritten Titel nach 2015 und 2016 - in Streckenrekordzeit. Anne Haug aus Saarbrücken sorgte für eine weitere Sensation: Sie gewann als erste deutsche Frau den Ironman Hawaii. 

Für Landsmann und Vorjahressieger Patrick Lange verlief das Rennen bitter: Nach Schwindelanfällen war er frühzeitig auf der Radstrecke ausgestiegen.

Erstmeldung vom 12.10.2019: Rätselhaftes Aus auf Hawaii: Deutscher Ironman-Favorit gibt bei WM 2019 vorzeitig auf

Kailua-Kona - Für den zweimaligen Ironman-Triumphator Patrick Lange hat die Saison 2019 ihren Tiefpunkt erlangt. Der 33-jährige Athlet stützte sich beim WM-Event 2019 auf Hawaii auf seinem Lenker ab, der Kopf ging nach unten. Lange rollte noch mal ein paar Meter auf dem Standstreifen, dann stieg er von seinem Rad: Der Titelverteidiger hat beim Ironman auf der zu den USA gehörenden Insel vorzeitig aufgegeben.

Kein Sturz, offensichtlich auch kein Defekt am Rad. Die Gründe, warum Lange nach rund 70 Kilometern auf der Radstrecke auf einmal aus seiner Aeroposition ging, abrupt abbremste und rechts ran fuhr, blieben zunächst unklar. Lange wollte nach seinen Triumphen 2017 und 2018 den WM-Hattrick schaffen.

Ironman 2019: Guter Start von Lange - dann rätselhaftes Aus

Stattdessen hielt offensichtlich einer seiner Betreuer den Triathleten aus Bad Wildungen (hier geht's zum Porträt) zunächst fest und redete mit ihm, ehe der völlig enttäuschte und aufs bitterste entthronte Titelverteidiger einige Meter mit seinem Rad auf einen nahe gelegenen Parkplatz fuhr und auf den Beifahrersitz eines weißen Pkw stieg. In dem Moment kam auch das Medical Car. Auch von offizieller Seite der Veranstalter gab es bis dato kein Statement über die Gründe für das abrupte Aus. In den sozialen Netzwerken wurden bereits Impressionen von der unerwarteten Wendung veröffentlicht:

Dabei war Lange super in das Rennen gestartet. Er konnte beim Schwimmen über 3,86 Kilometer Schwimmen im Pazifik mit deutlichem Wellengang völlig überraschend mit der Spitze mithalten. Er war mit lediglich neun Sekunden auf den zweimaligen Champion und Schwimmzweiten Jan Frodeno an Land gekommen.

Auf der insgesamt 180,2 Kilometer langen Radstrecke lief es zunächst auch noch ordentlich für Lange. Der Rückstand auf die stärkeren Radfahrer hielt sich bei äußerst kräftezehrenden Bedingungen mit heftigem Wind in Grenzen. Dann stieg Lange, der bei tz.de* kürzlich im Interview auf sein ereignisreiches Jahr zurückblickte, auf einmal aus. Seine Laufstärke konnte er beim abschließenden Marathon nicht mehr ausspielen.

Triathlon-Saison 2019: Ironman der bittere Tiefpunkt bei Lange

Damit setzte sich für Triathlet Patrick Lange eine Serie von Enttäuschungen in diesem Jahr fort. Nach seinem Erfolg bei einem Rennen über die halbe Ironman-Distanz zu Saisonbeginn in Vietnam, war das Heimrennen bei der Ironman-EM in Frankfurt/Main durch ein Reifenschaden und Magenprobleme zu einem schweren Rückschlag geworden. 

Auch bei der Halb-Ironman-EM in Nizza rund einen Monat vor Hawaii war Lange chancenlos geblieben. Vor einem Jahr hatte er in Kailua-Kona noch als erster überhaupt die WM in unter acht Stunden gewonnen. Außerdem gab es auch private Rückschlage: Sein Trainer Faris Al-Sultan erhielt für den Ironman 2019 seitens USA keine Einreisegenehmigung. Außerdem stürzte seine frischgebackene Ehefrau Julia mit dem Fahrrad und zog sich Verletzungen zu.

Der Ironman Hawaii gilt als einer der härtesten Triathlons der Welt - so sehen Sie den Wettkampf 2019 am 12. Oktober 2019 live im TV und im Live-Stream.

PF mit dpa

*tz.de ist ein Angebot des bundesweiten Ippen Digital Redaktionsnetzwerks

Auch interessant

Kommentare