1. tz
  2. Sport
  3. Mehr Sport

Stade Roland Garros: Wo die French Open 2022 gespielt werden

Kommentare

Die French Open finden vom 22. Mai bis zum 5. Juni 2022 statt – unter anderem im Court Philippe Chatrier.
Die French Open finden vom 22. Mai bis zum 5. Juni 2022 statt – unter anderem im Court Philippe Chatrier. (Archivbild) © Petr David Josek/dpa

Die Tenniswelt blickt seit Ende Mai gebannt auf die French Open 2022. Doch wo findet der Grand Slam in Paris eigentlich genau statt?

Paris – Die French Open 2022 gehören zu den vier Major-Turnieren im Tennis. Das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres wird vom 22. Mai bis 5. Juni in Frankreich gespielt, der Spielplan zu den French Open 2022 steht. Auf den Tennisplätzen in Paris wird der Sandkönig gesucht. Austragungsort der French Open ist das 1928 eröffnete Stade Roland Garros.

TurnierTournoi de Roland Garros (French Open)
StadionStade Roland Garros
OrtParis
Eröffnung1928
BesitzerFédération Française de Tennis (FFT)
BelagSand
Center CourtCourt Philippe Chatrier
Gesamtfläche des Areals11 Hektar

Spielort der French Open 2022: Seit 1928 ist das Stade Roland Garros Austragungsort

Die Tennisanlage der French Open Roland Garros befindet sich im 16. Arrondissement von Paris und grenzt dabei an die Parkanlage Bois de Boulogne an. Das Gelände umfasst drei große Stadien sowie 17 weitere Tennisplätze. Neben den eigentlichen Sportstätten können Besucher sich in einem Museum über die Geschichte des Tennissports in Frankreich informieren. Ein Denkmal auf dem Gelände erinnert an die französischen Erfolge beim Davis Cup. Zusätzlich sind ein Presse- und VIP-Bereich sowie verschiedene Restaurants und Bars auf der Anlage zu finden.

Der elf Hektar große Spielort der French Open wurde 1928 eröffnet. Der Bau war nötig geworden, als sich das Davis Cup-Team Frankreichs 1927 erstmals gegen die USA durchsetzte und daher das nächste Turnier austragen durfte. Die Anlage ist nach dem französischen Luftfahrtpionier Roland Garros benannt, der sich als Pilot im Ersten Weltkrieg einen Namen gemacht hat.

Center Court der French Open 2022: Der Court Philippe Chatrier

Das Herzstück des Stade Roland Garros ist der Court Philippe Chatrier. Das zentrale Stadion der Anlage bietet 15.200 Zuschauern Platz. Ursprünglich 1928 gebaut, wurde er renoviert. Zu den French Open 2019 wurde der Court Philippe Chatrier gänzlich neugestaltet und ein Jahr später mit einem fahrbaren Dach ausgestattet. Dadurch sollen Verzögerungen durch Regen verhindert und nächtliche Tennisspiele ermöglicht werden. Insgesamt kostete die Neugestaltung des Center Courts knapp 360 Millionen Euro.

NameCourt Philippe Chatrier
FunktionCenter Court der French Open
Fertigstellung (Neubau)2019/2020
Kosten360 Millionen Euro
Kapazität15.200
BesonderheitenFahrbares Dach

Die wichtigste Spielstätte der French Open wurde nach dem französischen Tennisspieler Philippe Chatrier benannt, der von 1948 bis 1950 für das Davis Cup-Team der Grand Nation spielte. Die vier Tribünen des Center Courts tragen zudem die Namen der „vier Musketiere“ Jean Borotra, Jaques Brugnon, Henri Cochet und René Lacoste, die den ersten Davis Cup-Sieg Frankreichs erringen konnten. Die meisten Siege bei den French Open konnte der Spanier Rafael Nadal (13) holen. Damit liegt er klar vor Novak Djokovic (2) und Roger Federer (1). Neben Nadal und Djokovic zählt anno 2022 auch Daniil Medvedev zu den Favoriten bei den French Open.

Spielort der French Open 2022: Court Suzanne Lenglen

Das zweitgrößte Stadion auf dem Gelände des Stade Roland Garros in Paris ist der Court Suzanne Lenglen. 10.068 Menschen können darin die Tennisspiele der French Open verfolgen. Im Gegensatz zum neugebauten Court Philippe Chatrier ist das Stadion nicht überdacht. Benannt ist das Tennisstadion nach der erfolgreichsten französischen Tennisspielerin Suzanne Lenglen, die zwischen 1914 und 1926 31 große Turniere gewann, darunter jeweils sechsmal die French Open und Wimbledon.

NameCourt Suzanne Lenglen
Kapazität10.068
Fertigstellung1994
Früherer NameCourt A

French Open 2022: Die Besonderheit des Court Simonne Mathieu

Das dritte Tennisstadion auf dem Gelände des Stade Roland Garros ist der Court Simonne Mathieu. Das 2019 fertiggestellte Stadion bietet Platz für 5000 Zuschauer. Der Tennisplatz liegt neben dem botanischen Garten Jardin des Serres d‘Aueuil. Auch bei der Gestaltung des Stadions wurde das Thema übernommen: Die Zuschauerränge sind auf allen vier Seiten von Gewächshäusern umgeben, die 500 Pflanzenarten aus Südamerika, Afrika, Südostasien und Australien beherbergen.

NameCourt Simonne Mathieu
Kapazität5000
Fertigstellung2019
BesonderheitVon botanischen Gewächshäusern umgeben

Genau wie der Centercourt Philippe Chatrier und der Court Suzanne Lenglen ist das drittgrößte Stadion der French Open 2022 nach einer ehemaligen französischen Tennisspielerin benannt. Die 1908 geborene Simonne Mathieu konnte im Einzel, Doppel und Mixed mehrere Grand-Slam-Titel feiern, darunter zwei French Open-Siege im Einzel 1938 und 1939.

Der alte Court 1, der wegen seiner Form auch Stierkampfarena genannt wurde, wurde im Rahmen der Umbaumaßnahmen am Stade Roland Garros 2019 abgerissen. An seiner Stelle folgte die Erweiterung des Place des Mousquetaires.

Tickets für die French Open 2022 sind ausverkauft

Die Karten für die French Open 2022 sind bereits ausverkauft. Lediglich einige Alternativhändler bieten die Tickets zum Wiederverkaufspreis an. Diese sind in der Regel dann aber deutlich teurer als über die offizielle Website der French Open. Allerdings werden die French Open 2022 auch live im TV und Live-Stream übertragen. Eurosport und DAZN zeigen die Matches aus Paris live. (ck)

Auch interessant

Kommentare