French Open: Alle Sieger

Alle Sieger der French Open im Überblick – die besten Spieler unter den Damen und Herren sowie die Rekorde der Champions.
- Die French Open finden jedes Jahr im Stade Roland Garros in Paris statt.
- Aktuelle Rekordhalter sind Rafael Nadal und Margaret Smith Court.
- Bei den deutschen Spielern sticht Steffi Graf bislang als unangefochtene Siegerin heraus.
Paris – Am 27. Mai 1968 fanden die French Open erstmals unter den neuen „Open Era“-Spielregeln statt: Mit dieser Neuerung durften nun auch professionelle Tennisspieler am Turnier teilnehmen. Zuvor waren die sportlichen Wettkämpfe auf dem Sandplatz allein für Amateure vorgesehen. In den Anfangsjahren zwischen 1891 und 1925 handelte es sich bei den Tennis-Meisterschaften um eine vorwiegend französische Angelegenheit: Nur wenige Spieler aus dem Ausland bekamen die Chance, ihr Können in Paris unter Beweis zu stellen. Da erscheint es wenig verwunderlich, dass die Liste der Sieger zu Beginn ausschließlich Franzosen enthält – sowohl bei den Herren als auch bei den Damen. Im Jahr 1925 öffnete sich das Turnier der internationalen Sportwelt.
Sieger Herreneinzel:
- 1891: H. Briggs, Großbritannien
- 1892: Jean Schopfe,r Frankreich
- 1893: Laurent Riboulet, Frankreich
- 1894: André Vacherot, Frankreich
- 1895: André Vacherot, Frankreich
- 1896: André Vacherot, Frankreich
- 1897: Paul Aymé, Frankreich
- 1898: Paul Aymé, Frankreich
- 1899: Paul Aymé, Frankreich
- 1900: Paul Aymé, Frankreich
- 1901: André Vacherot, Frankreich
- 1902: Marcel Vacherot, Frankreich
- 1903: Max Décugis, Frankreich
- 1904: Max Décugis, Frankreich
- 1905: Maurice Germot, Frankreich
- 1906: Maurice Germot, Frankreich
- 1907: Max Décugis, Frankreich
- 1908: Max Décugis, Frankreich
- 1909: Max Décugis, Frankreich
- 1910: Maurice Germot, Frankreich
- 1911: André Gobert, Frankreich
- 1912: Max Décugis, Frankreich
- 1913: Max Décugis, Frankreich
- 1914: Max Décugis, Frankreich
- 1915–1919: keine Turniere (Erster Weltkrieg)
- 1920: André Gobert, Frankreich
- 1921: Jean Samazeuilh, Frankreich
- 1922: Henri Cochet, Frankreich
- 1923: François Blanchy, Frankreich
- 1924: Jean Borotra, Frankreich
- 1925: René Lacoste, Frankreich
- 1926: Henri Cochet, Frankreich
- 1927: René Lacoste, Frankreich
- 1928: Henri Cochet, Frankreich
- 1929: René Lacoste, Frankreich
- 1930: Henri Cochet, Frankreich
- 1931: Jean Borotra, Frankreich
- 1932: Henri Cochet, Frankreich
- 1933: Jack Crawford, Australien
- 1934: Gottfried von Cramm, Deutschland
- 1935: Fred Perry, Großbritannien
- 1936: Gottfried von Cramm, Deutschland
- 1937: Henner Henkel, Deutschland
- 1938: Don Budge, USA
- 1939: Don McNeill, USA
- 1940–1945: keine Turniere (Zweiter Weltkrieg)
- 1946: Marcel Bernard, Frankreich
- 1947: József Asbóth, Ungarn
- 1948: Frank Parker, USA
- 1949: Frank Parker, USA
- 1950: Budge Patty, USA
- 1951: Jaroslav Drobný, Ägypten
- 1952: Jaroslav Drobný, Ägypten
- 1953: Ken Rosewall, Australien
- 1954: Tony Trabert, USA
- 1955: Tony Trabert, USA
- 1956: Lew Hoad, Australien
- 1957: Sven Davidson, Schweden
- 195:8 Mervyn Rose, Australien
- 1959: Nicola Pietrangeli, Italien
- 1960: Nicola Pietrangeli, Italien
- 1961: Manuel Santana, Spanien
- 1962: Rod Laver, Australien
- 1963: Roy Emerson, Australien
- 1964: Manuel Santana, Spanien
- 1965: Fred Stolle, Australien
- 1966: Tony Roche, Australien
- 1967: Roy Emerson, Australien
- 1968: Ken Rosewall, Australien
- 1969: Rod Laver, Australien
- 1970:Jan Kodeš, Tschechoslowakei
- 1971: Jan Kodeš, Tschechoslowakei
- 1972: Andrés Gimeno, Spanien
- 1973: Ilie Năstase, Rumänien
- 1974: Björn Borg, Schweden
- 1975: Björn Borg, Schweden
- 1976: Adriano Panatta, Italien
- 1977: Guillermo Vilas, Argentinien
- 1978: Björn Borg, Schweden
- 1979: Björn Borg, Schweden
- 1980: Björn Borg, Schweden
- 1981: Björn Borg, Schweden
- 1982: Mats Wilander, Schweden
- 1983: Yannick Noah, Frankreich
- 1984: Ivan Lendl, Tschechoslowakei
- 1985: Mats Wilander, Schweden
- 1986: Ivan Lendl, Tschechoslowakei
- 1987: Ivan Lendl, Tschechoslowakei
- 1988: Mats Wilander, Schweden
- 1989: Michael Chang, USA
- 1990: Andrés Gómez, Ecuador
- 1991: Jim Courier, USA
- 1992: Jim Courier, USA
- 1993: Sergi Bruguera, Spanien
- 1994: Sergi Bruguera, Spanien
- 1995: Thomas Muster, Österreich
- 1996: Jewgeni Kafelnikow, Russland
- 1997: Gustavo Kuerten, Brasilien
- 1998: Carlos Moyá, Spanien
- 1999: Andre Agassi, USA
- 2000: Gustavo Kuerten, Brasilien
- 2001: Gustavo Kuerten, Brasilien
- 2002: Albert Costa, Spanien
- 2003: Juan Carlos Ferrero, Spanien
- 2004: Gastón Gaudio, Argentinien
- 2005: Rafael Nadal, Spanien
- 2006: Rafael Nadal, Spanien
- 2007: Rafael Nadal, Spanien
- 2008: Rafael Nadal, Spanien
- 2009: Roger Federer, Schweiz
- 2010: Rafael Nadal, Spanien
- 2011: Rafael Nadal, Spanien
- 2012: Rafael Nadal, Spanien
- 2013: Rafael Nadal, Spanien
- 2014: Rafael Nadal, Spanien
- 2015: Stan Wawrinka, Schweiz
- 2016: Novak Đoković, Serbien
- 2017: Rafael Nadal, Spanien
- 2018: Rafael Nadal, Spanien
- 2019: Rafael Nadal, Spanien
French Open – alle Sieger bei den Damen (Einzel)
Die Gewinnerliste der Damen ist etwas kürzer als die der Herren: In ihren Anfängen waren die French Open ein reines Männerturnier. Erst 1897 kam das Dameneinzel hinzu. Die Liste im Folgenden stellt alle weiblichen Sieger vor:
- 1897: Adine Masson, Frankreich
- 1898: Adine Masson, Frankreich
- 1899: Adine Masson, Frankreich
- 1900: Yvonne Prévost, Frankreich
- 1901: P. Girod, Frankreich
- 1902: Adine Masson, Frankreich
- 1903: Adine Masson, Frankreich
- 1904: Kate Gillou, Frankreich
- 1905: Kate Gillou, Frankreich
- 1906: Kate Gillou-Fenwick, Frankreich
- 1907: Comtesse de Kermel, Frankreich
- 1908: Kate Gillou-Fenwick, Frankreich
- 1909: Jeanne Matthey, Frankreich
- 1910: Jeanne Matthey, Frankreich
- 1911: Jeanne Matthey, Frankreich
- 1912: Jeanne Matthey, Frankreich
- 1913: Marguerite Broquedis, Frankreich
- 1914: Marguerite Broquedis, Frankreich
- 1915–1919: keine Turniere (Erster Weltkrieg)
- 1920: Suzanne Lenglen, Frankreich
- 1921: Suzanne Lenglen, Frankreich
- 1922: Suzanne Lenglen, Frankreich
- 1923: Suzanne Lenglen, Frankreich
- 1924: Diddie Vlasto, Frankreich
- 1925: Suzanne Lenglen, Frankreich
- 1926: Suzanne Lenglen, Frankreich
- 1927: Kea Bouman, Niederlande
- 1928: Helen Wills Moody, USA
- 1929: Helen Wills Moody, USA
- 1930: Helen Wills Moody, USA
- 1931: Cilly Aussem, Deutschland
- 1932: Helen Wills Moody, USA
- 1933: Margaret Scriven, Großbritannien
- 1934: Margaret Scriven, Großbritannien
- 1935: Hilde Sperling, Deutschland
- 1936: Hilde Sperling, Deutschland
- 1937: Hilde Sperling, Deutschland
- 1938: Simonne Mathieu, Frankreich
- 1939: Simonne Mathieu, Frankreich
- 1940–1945: keine Turniere (Zweiter Weltkrieg)
- 1946: Margaret Osborne, USA
- 1947: Patricia Todd, USA
- 1948: Nelly Landry, Belgien
- 1949: Margaret Osborne du Pont, USA
- 1950: Doris Hart, USA
- 1951: Shirley Fry, USA
- 1952: Doris Hart, USA
- 1953: Maureen Connolly, USA
- 1954: Maureen Connolly, USA
- 1955: Angela Mortimer, Großbritannien
- 1956: Althea Gibson, USA
- 1957: Shirley Bloomer, Großbritannien
- 1958: Zsuzsa Körmöczy, Ungarn
- 1959: Christine Truman, Großbritannien
- 1960: Darlene Hard, USA
- 1961: Ann Haydon, Großbritannien
- 1962: Margaret Smith, Australien
- 1963: Lesley Turner, Australien
- 1964: Margaret Smith, Australien
- 1965: Lesley Turner, Australien
- 1966: Ann Jones, Großbritannien
- 1967: Françoise Dürr, Frankreich
- 1968: Nancy Richey, USA
- 1969: Margaret Court, Australien
- 1970: Margaret Court, Australien
- 1971: Evonne Goolagong, Australien
- 1972: Billie Jean King, USA
- 1973: Margaret Court, Australien
- 1974: Chris Evert, USA
- 1975: Chris Evert, USA
- 1976: Sue Barker, Großbritannien
- 1977: Mima Jaušovec, Jugoslawien
- 1978: Virginia Ruzici, Rumänien
- 1979: Chris Evert-Lloyd, USA
- 1980: Chris Evert-Lloyd, USA
- 1981: Hana Mandlíková, Tschechoslowakei
- 1982: Martina Navrátilová, USA
- 1983: Chris Evert-Lloyd, USA
- 1984: Martina Navrátilová, USA
- 1985: Chris Evert-Lloyd, USA
- 1986: Chris Evert-Lloyd, USA
- 1987: Steffi Graf, Deutschland
- 1988: Steffi Graf, Deutschland
- 1989: Arantxa Sánchez Vicario, Spanien
- 1990: Monica Seles, Jugoslawien
- 1991: Monica Seles, Jugoslawien
- 1992: Monica Seles, Jugoslawien
- 1993: Steffi Graf, Deutschland
- 1994: Arantxa Sánchez Vicario, Spanien
- 1995: Steffi Graf, Deutschland
- 1996: Steffi Graf, Deutschland
- 1997: Iva Majoli, Kroatien
- 1998: Arantxa Sánchez Vicario, Spanien
- 1999: Steffi Graf, Deutschland
- 2000: Mary Pierce, Frankreich
- 2001: Jennifer Capriati, USA
- 2002: Serena Williams, USA
- 2003: Justine Henin-Hardenne, Belgien
- 2004: Anastassija Myskina, Russland
- 2005: Justine Henin-Hardenne, Belgien
- 2006: Justine Henin-Hardenne, Belgien
- 2007: Justine Henin, Belgien
- 2008: Ana Ivanović, Serbien
- 2009: Swetlana Kusnezowa, Russland
- 2010: Francesca Schiavone, Italien
- 2011: Li Na, China
- 2012: Marija Scharapowa, Russland
- 2013: Serena Williams, USA
- 2014: Marija Scharapowa, Russland
- 2015: Serena Williams, USA
- 2016: Garbiñe Muguruza, Spanien
- 2017: Jeļena Ostapenko, Lettland
- 2018: Simona Halep, Rumänien
- 2019: Ashleigh Barty, Australien
Sieger bei den French Open – das sind die besten deutschen Gewinner
Deutsche Tennisspieler waren häufiger unter den Siegern der French Open. Aushängeschild des deutschen Tennisverbands war während ihrer aktiven Karriere lange Zeit Steffi Graf. Sie kann auf sechs Titel bei den French Open im Dameneinzel zurückblicken. Eine weitere erfolgreiche Sportlerin ist Hilde Sperling, die das Einzel dreimal für sich entschied. Bei den Herren waren es Gottfried von Cramm und Henner Henkel, die für Deutschland in die Tennis-Sportgeschichte eingingen. Cramm gewann zwei Einzel und ein Doppel, Henkel siegte einmal im Einzel und einmal im Doppel. Im Jahr 2019 begeisterte das Herrendoppel Kevin Krawietz und Andreas Mies – sie waren die Gewinner im Finale.
French Open – diese Sieger sind echte Champions
Jeder Sieger der French Open ist ein wahrer Champion und darf sich über ein üppiges Preisgeld freuen. 2019 gingen die Gewinner des Finales im Herren- und Dameneinzel jeweils mit 2,3 Mio. Euro nach Hause. Die Zweitplatzierten freuten sich immerhin noch über eine Summe von 1,18 Mio. Euro. Die Preisgelder allein sind für die meisten Athleten jedoch nicht der einzige Anreiz. Neben dem Geld geht es um sportlichen Ruhm und Rekorde. Die größten Champions aller Zeiten sind diese Spieler:
- Der spanische Tennisspieler Rafael Nadal bricht im Tennissport regelmäßig alle Rekorde. Nadal wurde 1986 in Mallorca geboren und begann schon in jungen Jahren mit dem Sport. Vorbild waren unter anderem drei seiner Onkel, die ebenfalls im Profisport aktiv waren. Er konnte die French Open im Einzel bereits zwölfmal für sich entscheiden. Damit hat er geschafft, was vor ihm keinem anderen Tennisspieler gelungen war. Seine Karriere ist noch lange nicht vorüber, selbst wenn er aufgrund der Corona-Pandemie nicht bei den US Open 2020 antrat.
- Henri Cochet war als Tennisspieler für sein Heimatland Frankreich viele Male bei den French Open dabei. Er gewann insgesamt zehn Titel: davon fünf im Einzel, drei im Doppel und zwei in der Kategorie Mixed. Seine Erfolge erzielte er in den 1920er- und 1930er-Jahren. Gemeinsam mit drei weiteren Top-Spielern (Jean Borotra, Jacques Brugnon und René Lacoste) erhielt er den Spitznamen „Die vier Musketiere“.
- Der australische Sportler Roy Emerson taucht zwar nicht in den Gewinnerlisten im Herreneinzel auf. Dafür gewann er sechsmal im Doppel. Emerson kann außerdem zwölf Grand-Slam-Titel sein Eigen nennen.
- Bei den Damen ist Margaret Smith Court aus Australien bislang unbesiegte Rekordhalterin. Sie ist Gewinnerin von insgesamt 13 Titeln: fünf im Einzel, vier im Doppel und vier in Mixed.
- Als beste Spielerin im Dameneinzel der French Open gilt die US-Amerikanerin Chris Evert. Sie stand siebenmal auf dem Siegertreppchen.