Nach Fußball-WM: Jetzt will Katar auch Olympia – konkretes Datum kursiert

Die WM 2022 in Katar neigt sich dem Ende zu. Das Emirat hofft derweil auf das nächste Großevent – die Olympischen Sommerspiele. Ein Ziel-Jahr steht.
München/Doha – Katar hat noch nicht genug. Die WM 2022 endet mit dem Finale zwischen Argentinien und Frankreich, doch die nächsten Sport-Großevents werden in dem Emirat schon bald folgen.
Katar: Gastgeber der WM 2022 will erfolgreiche Bewerbung um Olympia
Eines soll dagegen alle übertrumpfen. Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) und die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) berichten, will Katar eine Bewerbung um die Olympischen Sommerspiele erfolgreich gestalten. 2016 und 2020 war der kleine Goldstaat mit seinen Bewerbungen beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) noch gescheitert. Doch: Schon bald soll es klappen.
So lauten zumindest offenbar die Vorstellungen des Königshauses, das das Land mit seinen rund 2,7 Millionen Einwohnern im Stile einer absoluten Monarchie regiert.
Im Video: Argentinien gegen Frankreich - Der Weg ins WM-Finale
„Wir haben unseren Willen und unsere Motivation gezeigt, es auszurichten. Ich denke, es liegt auf der Hand“, sagte WM-Chef Hassan al-Thawadi auf Olympia angesprochen. Die Verbindungen des Emirs Tamim bin Hamad Al Thani sind vielseitig. Seit 2002 ist der heute 42-Jährige Mitglied des IOC. Als er mit 21 Jahren aufgenommen wurde, war das katarische Staatsoberhaupt das jüngste Mitglied.
Katar: Olympia 2036 auf der Arabischen Halbinsel?
Das Ziel: 2036 soll Olympia auf der Arabischen Halbinsel stattfinden, ausgerichtet durch Katar alleine oder in Partnerschaft mit anderen Staaten aus der Nachbarschaft. Von denen längst nicht alle dem Emirat politisch gut gesinnt sind. Den Berichten zufolge könnten die eigentlichen Sommerspiele dann wieder in den Spätherbst und/oder Winter verlegt werden, mit klimatisierten Stadien und heruntergekühlten Wettkampfstätten.

Die Liste der Sportveranstaltungen ist mittlerweile lang: Das Emirat hatte 2015 die Handball-WM ausgerichtet, die Rad-WM 2016, die Turn-WM 2018 und die Leichtathletik-WM 2019. Im Jahr 2024 folgt bald die Schwimm-WM, 2030 werden die Asien-Spiele in der Hauptstadt Doha ausgetragen.
Katar: Verwicklungen in den EU-Korruptionsskandal?
Die Liste an Verfehlungen ist indes wohl auch lang: Im Umfeld der Fußball-Weltmeisterschaft wurden schwere Vorwürfe laut. Von Menschenrechtsverletzungen beim Bau der Infrastruktur war die Rede, davon, dass Frauen diskriminiert und gleichgeschlechtliche Paare in dem Königreich verfolgt würden. Zuletzt sorgte der Korruptionsskandal um das Europäische Parlament (EU) für Aufsehen. Auch darin soll Katar Medienberichten zufolge verwickelt sein. (pm)