" So ist es, Kristina! Und jetzt geh feiern!!!
23:34 Uhr (18:34 Uhr Ortszeit in Rio):
Die deutschen Hockey-Herren treffen am Donnerstag (17 Uhr MESZ) im Spiel um die Olympia-Bronzemedaille erneut auf die Niederlande. Der Europameister verlor am Dienstag sein Halbfinale mit 1:3 (1:2) gegen Belgien.
Olympiasieger Deutschland hatte zuvor in seinem Halbfinale mit 2:5 (0:3) gegen Argentinien verloren. Für Argentinien und Belgien ist es jeweils die erste Finalteilnahme in der Olympia-Geschichte. Zum Abschluss der Vorrunde am Freitag hatten die Deutschen den Erzrivalen Niederlande 2:1 besiegt.
23:27 Uhr (18:27 Uhr Ortszeit in Rio):
Ringer Artur Alexanjan aus Armenien hat bei den Olympischen Spielen in Rio Gold in der Klasse bis 98 kg gewonnen. Der Olympiadritte von London 2012 setzte sich im griechisch-römischen Stil im Finale gegen Yasmany Lugo Cabrera aus Kuba durch. Bronze ging an Cenk Ildem (Türkei) und Ghasem Gholamreza Rezaei (Iran). Ein deutscher Ringer hatte sich für die Gewichtsklasse nicht qualifiziert.
23:19 Uhr (18:19 Uhr Ortszeit in Rio):
GOLD für Bahnradfahrerin Kristina Vogel im Sprint!
Die 25-Jährige setzte sich im Finale gegen die Britin Rebecca James mit 2:0 Läufen durch. Für Vogel war es die erste olympische Einzelmedaille ihrer Karriere. Zuvor hatte sie gemeinsam mit Miriam Welte (Kaiserslautern) im Teamsprint zweimal Edelmetall geholt, 2012 Gold in London und in Rio Bronze.
Besonders dramatisch: Vogel verlor kurz nach der Zieleinfahrt, als sie vier Tausendstelsekunden schneller war als ihre Gegnerin, ihren Sattel. Nicht auszudenken, wenn das nur wenige Momente vorher passiert wäre ...
23:14 Uhr (18:14 Uhr Ortszeit in Rio):
Boxer Artem Harutyunyan hat bei Olympia mindestens Bronze sicher. Der Halbweltergewichtler besiegte im Viertelfinale am Dienstag den Türken Batuhan Gözgec und holte damit die erste Olympia-Medaille seit zwölf Jahren für den Deutschen Boxsport-Verband. Gegner des EM-Dritten Harutyunyan ist dort entweder Lorenzo Sotomayor Collazo (Aserbaidschan) oder Yasnier Toledo (Kuba). Die Verlierer der Halbfinals bekommen beide Bronze. Als letzte deutsche Boxer waren Torsten May und Andreas Tews 1992 in Barcelona Olympiasieger geworden.
23:03 Uhr (18:03 Uhr Ortszeit in Rio):
Die brasilianischen Beachvolleyballer Alison Cerutti/Bruno Oscar Schmidt haben die Copacabana in ein Tollhaus verwandelt. Das Duo steht nach einem 2:1 (21:17,21:23,16:14)-Sieg gegen Alexander Brouwer/Robert Meeuwsen (Niederlande) im Finale um Gold. Gegner dort: Italien oder Russland.
22:59 Uhr (17:59 Uhr Ortszeit in Rio):
Die deutschen Handballer haben einen Tag vor ihrem Viertelfinale bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro erneut einen Spielerwechsel vorgenommen. Für Christian Dissinger rückt Steffen Fäth ins Team. Das teilte das Organisationskomitee am Dienstag offiziell auf seiner Intranetseite mit. Demnach ist der Kieler Rückraumspieler Dissinger verletzt. Details wurden nicht angegeben.
Eine Bestätigung vom Deutschen Handballbund (DHB) gab es zunächst nicht. Noch am Vormittag hatte Delegationsleiter Bob Hanning erklärt, es seien alle Spieler gesund, es gebe daher keinen Grund für einen Spielertausch. Die deutsche Mannschaft spielt an diesem Mittwoch (18.30 Uhr MESZ) gegen Katar um den Einzug ins Halbfinale.
Bereits im Verlauf der Vorrunde hatte Rückraumspieler Steffen Weinhold den angeschlagenen Rechtsaußen Patrick Groetzki ersetzt. Fäth war als Standby-Spieler beim Team gewesen. Der Berliner hatte wegen der Folgen der eines Mittelhandbruchs lange pausiert.
22:54 Uhr (17:54 Uhr Ortszeit in Rio):
Was für ein Auftakt in dieses Finale! Kristina Vogel geht im ersten von maximal drei Läufen mit 1:0 in Führung.
22:52 Uhr (17:52 Uhr Ortszeit in Rio):
Omnium-Weltmeisterin Laura Trott hat die britischen Festtage im Velodrom von Rio de Janeiro fortgesetzt. Die London-Olympiasiegerin gewann bei den Sommerspielen in Brasilien am Dienstag mit
230 Punkten Gold im Mehrkampf und sorgte für den fünften britischen Bahnrad-Olympiasieg. Silber ging an die Amerikanerin Sarah Hammer (206), Bronze sicherte sich Jolien D'Hoore aus Belgien (199).
Die deutsche Starterin Anna Knauer (Eichstätt/99) belegte den 13. Rang. Für Trott war es die zweite Goldmedaille in Rio nach dem Sieg im Vierer.
22:50 Uhr (17:50 Uhr Ortszeit in Rio):
Aus! Schluss in Belo Horizonte. Die deutsche Frauen-Fußball-Auswahl steht im Finale des olympischen Turnieres. Im Endspiel um Gold im Maracana warten nun die Schwedinnen. Hier geht's zum Spielbericht.
22:45 Uhr (17:45 Uhr Ortszeit in Rio):
Die deutsche Mannschaft hält der Schlussoffensive der Kanadierinnen weiter Stand. Die letzte Minute läuft. Zwei Minuten gibt es oben drauf.
22:30 Uhr (17:30 Uhr Ortszeit in Rio):
Die Kanadierinnen sind jetzt am Drücker, kommen immer wieder zu Tormöglichkeiten. Doch die deutsche Defensive um Kapitänin Saskia Bartusiak steht. 15 Minuten sind regulär noch zu gehen.
22:29 Uhr (17:29 Uhr Ortszeit in Rio):
Der Serbe Davor Stefanek hat in der 66-kg-Kategorie der Griechisch-römisch-Ringer in Rio de Janeiro Olympia-Gold gewonnen. Der 30-Jährige setzte sich im Finale gegen den Armenier Migran Arutyunyan durch. Bronze holten sich Rasul Tschunajew (Aserbaidschan) und Schmagi Bolkwadse (Georgien). Weltmeister Frank Stäbler aus Musberg war in der Hoffnungsrunde ausgeschieden.
22:18 Uhr (17:18 Uhr Ortszeit in Rio):
Ringer-Weltmeister Frank Stäbler ist bei den Olympischen Spielen in Rio in der Hoffnungsrunde ausgeschieden und hat eine Medaille in der Klasse bis 61 kg verpasst. Der 27-Jährige Goldkandidat aus Musberg verlor gegen den Japaner Tomohiro Inoue und musste seinen großen Traum von Edelmetall begraben.
Stäbler war durch eine Fußverletzung eingeschränkt, die sich der Griechisch-Römisch-Spezialist in Deutschland beim Abschlusstraining vor dem Abflug nach Rio zugezogen hatte. Seine Hoffnungen auf Gold waren schon nach seiner Viertelfinal-Niederlage gegen den starken Serben Davor Stefanek zunichte.
"Es war die härteste Woche meiner Sportlerkarriere. Ich hatte höllische Schmerzen. Hätte ich einen Arzt gefragt, hätte der mir den Start sicher verboten", sagte Stäbler, der sich einen Syndesmosebandanriss und eine Kapselverletzung zugezogen hatte: "Ich wollte bei Olympia unbedingt dabei sein, leider ist der Medaillentraum geplatzt."
22:15 Uhr (17:15 Uhr Ortszeit in Rio):
Tooooor für Deutschland! Sara Däbritz erhöht für die deutschen Frauen mit einem schönen Schuss aus gut 18 Metern auf 2:0.
22:11 Uhr (17:11 Uhr Ortszeit in Rio):
Nach zehn gespielten Minuten hat sich in Belo Horizonte noch nicht viel getan. Alexandra Popp kann zum Glück weitermachen.
22:10 Uhr (17:10 Uhr Ortszeit in Rio):
Die vom Olympia-Ausschluss betroffenen russischen Leichtathleten werden vom eigenen Land eine Entschädigung bekommen. "Sie sind nicht schuld, dass sie keine Chance bekommen haben, bei Olympia zu starten. Sie werden durch das russische Olympische Komitee und das Sportministerium belohnt. Wir werden darüber nachdenken, wie wir das tun", sagte Igor Kasikow, Delegationsleiter der russischen Olympiamannschaft, der Nachrichtenagentur Tass.
Bis auf Weitspringerin Darja Klischina, die in Florida lebt und trainiert und erfolgreich beim internationalen Sportgerichtshof CAS gegen die Sperre geklagt hatte, sind in Rio de Janeiro keine russischen Leichtathleten am Start. Sie waren vom Weltverband IAAF aufgrund des nachgewiesenen Staatsdopings in Russland nicht für die Wettkämpfe zugelassen worden.
22:04 Uhr (17:04 Uhr Ortszeit in Rio):
Weiter geht's für die Fußball-Mädels. Die zweite Halbzeit gegen Kanada
läuft. Gleich zu Beginn verletzt sich Alexandra Popp in einem Zweikamfp. Dzsenifer Marozsán musste mit muskulären Problemen bereits in der Kabine bleiben.
22:03 Uhr (17:03 Uhr Ortszeit in Rio):
Weltmeister Joachim Eilers hat bei den olympischen Bahnrad-Wettbewerben in Rio de Janeiro das Keirin-Finale erreicht. Der Chemnitzer schaffte am Dienstag als Erster seines Zweitrunden-Laufs den Einzug in das Finale der besten Sechs (23.20 Uhr MESZ). Eilers hatte zuvor im Teamsprint und im Sprint jeweils Platz fünf belegt. Maximilian Levy aus Cottbus schied dagegen aus. Der Olympia-Zweite von London war im Hoffnungslauf chancenlos.
21:47 Uhr (16:47 Uhr Ortszeit in Rio):
Halbzeit beim Fußball. Die deutschen Damen führen nach 45 Minuten mit 1:0 gegen Kanada.
21:44 Uhr (16:44 Uhr Ortszeit in Rio):
Die Ereignisse in Rio überschlagen sich.
Im Sprint der Bahnradfahrerinnen steht Kristina Vogel im Finale und fährt damit um Gold. Auch sie hat Silber damit sicher.
21:40 Uhr (16:40 Uhr Ortszeit in Rio):
Und den zweiten Matchball nutzen Sie! Laura Ludwig und Kira Walkenhorst stehen im olympischen Finale und haben damit die Silbermedaille sicher. Das Hamburger Duo demontiert die Top-gesetzten Brasilianerinnen gerade in zwei Sätzen mit 21:18 und 21:12.
21:38 Uhr (16:38 Uhr Ortszeit in Rio):
Neun Matchbälle für Ludwig/Walkenhorst.
21:30 Uhr (16:30 Uhr Ortszeit in Rio):
An der Copacabana sind erste Buh-Rufe zu hören. Laura Ludwig und Kira Walkenhorst führen auch im zweiten Satz. Zwischenstand 12:7. Das Finale winkt.
21:23 Uhr (16:23 Uhr Ortszeit in Rio):
Toooor für Deutschland! Melanie Behringer tritt an und nagelt den Ball eiskalt unter die Latte. 1:0 für unsere Mädels (21. Minute).
21:22 Uhr (16:22 Uhr Ortszeit in Rio):
Auch die deutschen Fußball-Damen bestreiten ihr Halbfinale gegen Kanada. Und es gibt Elfmeter für Deutschland!
21:19 Uhr (16:19 Uhr Ortszeit in Rio):
Es geht an die Copacabana. Die deutschen Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst holen den ersten Satz gegen die starken Brasilianerinnen.
21:12 Uhr (16:12 Uhr Ortszeit in Rio):
Gold! Gold! Gold! Fabian Hambüchen holt bei seinem letzten Auftritt bei Olympia seine erste Goldmedaille. Damit krönt er nach Bronze in Peking und Silber in London seine einzigartige Karriere.
21:10 Uhr (16:10 Uhr Ortszeit in Rio):
Die Vorstellung des Amerikaners war nicht ganz fehlerfrei, das muss die Goldmedaille für Hambüchen sein.
21:08 Uhr (16:08 Uhr Ortszeit in Rio):
Nur noch der Amerikaner Danell Leyva kann Hambüchen jetzt noch Gold abnehmen.
21:04 Uhr (16:04 Uhr Ortszeit in Rio):
Noch zwei Turner kommen, und damit ist klar: Fabian Hambüchen, der immer noch in Führung liegt, hat eine Medaille sicher.
20:58 Uhr (15:58 Uhr Ortszeit in Rio):
Nach insgesamt vier Turnern ist Fabian Hambüchen weiterhin in Führung.
20:56 Uhr (15:56 Uhr Ortszeit in Rio):
Schwedens Fußball-Frauen spielen um Olympia-Gold. Die Skandinavierinnen zogen durch ein 4:3 im Elfmeterschießen gegen Brasilien ins Endspiel an diesem Freitag in Rio ein. Im Halbfinal-Duell mit dem Gastgeber hatte es nach 120 Minuten 0:0 gestanden. Schweden hatte zuvor bereits Topfavorit USA ausgeschaltet. Im Kampf um Gold trifft das Team von Trainerin Pia Sundhage auf den Sieger des zweiten Halbfinals zwischen Deutschland und Kanada, die sich im Anschluss in Belo Horizonte gegenüberstanden.
20:48 Uhr (15:48 Uhr Ortszeit in Rio):
Gleich danach kommt Hambüchens härtester Rivale um Gold, Epke Zonderland aus den Niederlanden. Doch der 30-Jährige, der leicht angeschlagen ist, stürzt bei einer Flugeinlage. Damit kann er Hambüchen nicht mehr verdrängen. Er turnt dennoch weiter.
20:45 Uhr (15:45 Uhr Ortszeit in Rio):
Was für eine Leistung von Fabian Hambüchen! Er zeigt am Reck eine nahezu perfekte Leistung. Jetzt muss die Konkurrenz nachlegen. 15.766 Punkte erhält der 28-Jährige dafür, eine sehr gute Wertung.
20:43 Uhr (15:43 Uhr Ortszeit in Rio):
Die argentinischen Segler Santiago Lange und Cecilia Carranza Saroli haben bei der Olympiapremiere des Nacra-17-Katamaran die Goldmedaille gewonnen. Das Duo setzte sich mit 77 Punkten knapp vor den Australiern Jason Waterhouse und Lisa Darmanin durch (78). Über die erste Medaille für Österreich jubelten Thomas Zajac und Tanja Frank, die mit ebenfalls 78 Punkten Bronze holten.
Paul Kohlhoff und Carolina Werner (Kiel) hatten das Medaillenrennen der besten Zehn verpasst und belegten den 13. Gesamtrang.
20:40 Uhr (15:40 Uhr Ortszeit in Rio):
Fabian Hambüchen darf vorlegen. Gleich als Erster darf er ans Reck. Direkt ihm kommt sein härtester Gegner um Gold, der Niederländer Epke Zonderland.
20:27 Uhr (15:27 Uhr Ortszeit in Rio):
US-Kunstturnerin Simone Biles hat bei den Olympischen Spielen ihre viertes Gold geholt. Die 19-Jährige setzte sich im Boden-Finale mit 15,966 Punkten vor ihrer Landsfrau Alexandra Raisman (15,500) und der Britin Amy Tinkler (14,933) durch.
Biles hatte zuvor in Rio de Janeiro mit dem Team, im Mehrkampf und am Sprung triumphiert. Der Traum von fünf Goldmedaillen platzte, als es am Schwebebalken "nur" für Bronze reichte.
20:24 Uhr (15:24 Uhr Ortszeit in Rio):
Das erste Gold der olympischen Synchronschwimm-Wettbewerbe von Rio de Janeiro geht wie erwartet an Russland. Vier Jahren nach ihrem London-Triumph siegten die russischen Weltmeisterinnen Natalia Ischtschenko und Swetlana Romaschina erneut im Duett mit 194.9910 Punkten. Es ist Russlands fünftes Gold in Folge in dieser Disziplin. Silber ging an die chinesischen WM-Zweiten China Huang Yuechen/Sun Wenyan (192.3688) vor Yukiko Inui/Risako Mitsui aus Japan (188.0547).
20:20 Uhr (15:20 Uhr Ortszeit in Rio):
45 Sekunden noch, dann ist Fabian Hambüchens olympische Karriere vorbei. Bei seinem letzten Auftritt bei Olympia will der 28-Jährige nach Bronze in Peking und Silber in London nun Gold an seinem Paradegerät holen. In gut zehn Minuten beginnt das Finale der Herren am Reck.
20:11 Uhr (15:11 Uhr Ortszeit in Rio):
Ein Olympia-Teilnehmer aus dem Kosovo ist in der Nähe des Olympia-Parks in Rio de Janeiro auf seinem Rennrad von einem Auto angefahren worden. Wie das Portal „Uol“ berichtete, kam der Radrennfahrer Qëndrim Guri verletzt in ein Krankenhaus, Bilder zeigten ihn nach dem Zusammenstoß blutend am Boden liegend. Guri hatte am 241 Kilometer langen olympischen Straßenradrennen der Männer teilgenommen, war aber nicht ins Ziel gekommen. Offensichtlich war er mit seinem Rennrad im Stadtteil Barra zu Trainingszwecken unterwegs.
20:06 Uhr (15:06 Uhr Ortszeit in Rio):
Weltmeister Giles Scott hat die Dominanz der britischen Segler im Finn Dinghy fortgesetzt. Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro gewann der 29-Jährige am Dienstag mit 36 Punkten Gold und sorgte in der dieser Bootsklasse für den fünften britischen Olympiasieg nacheinander. Silber ging an Vasilij Zbogar aus Slowenien (68) vor dem Amerikaner Caleb Paine (76). Deutsche Segler nahmen nicht teil.
20:03 Uhr (15:03 Uhr Ortszeit in Rio):
Der ukrainische Kunstturner Oleg Wernjajew hat Gold am Barren gewonnen. Der 22-Jährige setzte sich bei den Olympischen Spielen mit 16,041 Punkte vor dem US-Amerikaner Danell Leyva (15,900) und David Beljawski aus Russland (15,783) durch. Für Wernjajew war es in Rio die zweite Medaille nach Silber im Mehrkampf. Das Finale fand ohne deutsche Beteiligung statt.
19:44 Uhr (14:44 Uhr Ortszeit in Rio):
Der deutsche Taekwondo-Athlet Levent Tuncat fällt wegen einer Verletzung kurzfristig für die Olympischen Spiele aus. Diese Entscheidung sei am Dienstag nach Absprache mit den Ärzten in Rio de Janeiro getroffen worden, sagte der Sportdirektor der Deutschen Taekwondo Union, Holger Wunderlich. Nähere Angaben zur Art der Verletzung machte die DTU zunächst nicht. Neben den Geschwistern Rabia und Tahir Gülec wäre der 28-jährige Tuncat einer von drei DTU-Athleten gewesen, die in Rio hätten kämpfen sollen. Er wäre bereits am Mittwoch in den Wettkampf gestartet. Sein Ausfall sei „ein herber Rückschlag“ für das deutsche Team, sagte Wunderlich.
19:33 Uhr (14:33 Uhr Ortszeit in Rio):
Ein dänisches Doppel hat die chinesische Dominanz im Badminton bei Olympia endgültig beendet. Die Europameisterinnen Christinna Pedersen und Kamilla Rytter Juhl bezwangen am Dienstag sensationell die Weltranglistenzweiten Tang Yuating/Yu Yang aus China in drei Sätzen und zogen damit als erste Europäerinnen in ein Frauen-Doppel-Finale bei Sommerspielen ein. Im Endspiel trifft das dänische Duo auf die Top-Favoriten Misaki Matsutomo/Ayaka Takahashi aus Japan.
Vor vier Jahren in London hatten die Chinesen als erste Nation noch in allen fünf Badminton-Entscheidungen triumphiert. Diesmal können es maximal noch drei Olympiasiege werden. Auch im Mixed scheiterten die Chinesen vorzeitig. Nur im Einzel bei Damen und Herren sowie im Herren-Doppel sind die Chinesen noch im Rennen um Gold.
19:28 Uhr (14:28 Uhr Ortszeit in Rio):
Der australische Segler Tom Burton hat bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro Gold im Laser gewonnen. Der Vize-Weltmeister setzte sich mit 73 Punkten knapp vor dem Kroaten Tonci Stipanovic (75) und Sam Meech aus Neuseeland (85) durch. Der Brasilianer Robert Scheidt, bei der Eröffnungsfeier Sprecher des olympischen Eides, wurde mit 89 Punkten Vierter. Deutsche Boote waren in dieser Klasse nicht vertreten.
19:16 Uhr (14:16 Uhr Ortszeit in Rio):
Der Frankfurter Homiyu Tesfaye hat bei den Olympischen Spielen in Rio
de Janeiro nachträglich das Halbfinale erreicht. Ausschlaggebend war die Disqualifikation des norwegischen Weltmeisters Filip Ingebrigtsen infolge eines Gedränges. Der 23-jährige Tesfaye profitierte von einem deutschen Protest am Dienstag, wodurch er den zweiten Vorlauf doch überstand. Demnach war er bei seinem Lauf regelwidrig behindert worden. Die Bestzeit über die 1500 Meter lief der Tscheche Jakub Holusa in 3:38,31 Minuten.
19:06 Uhr (14:06 Uhr Ortszeit in Rio):
Abseits der großen Olympia-Bühne, dafür an Brasiliens Kultstrand Copacabana hat Geher Tom Bosworth seinem Lebensgefährten einen Heiratsantrag gemacht. „Er hat ja gesagt“, twitterte der Brite und erntete zahlreiche Glückwünsche. Auch sein Partner Harry Dineley zeigte in dem Netzwerk seinen Verlobungsring.
Es war nicht die erste romantische Aktion bei den Olympischen Spielen in Rio. Schon am Sonntag war Chinas Wasserspringer Qin Kai vor seiner Freundin und Silbermedaillen-Gewinnerin He Zi auf die Knie gefallen. Die brasilianische Rugbyspielerin Isadora Cerullo bekam in der vergangenen Woche von Lebensgefährtin Marjorie Enya nach einem Wettkampf die Frage der Fragen gestellt.
Dressur-Olympiasiegerin Charlotte Dujardin erhörte ihren Lebensgefährten endlich nach vier Jahren. Dean Golding hatte der Britin schon bei Olympia 2012 in London einen Antrag gemacht. Schon damals hatte sie ja gesagt. Doch nichts geschah. In Rio stand Golding am Montag bei ihrem Gold-Ritt erneut auf der Tribüne mit einem Schild vor dem Bauch: „Können wir jetzt heiraten?“ Dujardins Antwort: „Jetzt wird es definitiv passieren.“
18:57 Uhr (13:57 Uhr Ortszeit in Rio):
Die 49er-Segler Erik Heil und Thomas Plößel kämpfen um ihre olympische Medaillenchance. Zwar ist ihr Vorsprung auf die drittplatzierten Australier auf sieben Zähler geschmolzen, doch die Berliner haben auch nach zehn von zwölf Wettfahrten in Rio de Janeiro bis zum Medaillenrennen ihren zweiten Platz verteidigt.
In Führung liegen mit 25 Punkten Vorsprung vor den Deutschen die Neuseeländer Peter Burling und Blair Tuke. Die für den Norddeutschen Regatta Verein startenden Heil/Plößel kamen im zehnten Rennen als Zehnte ins Ziel. Zwei weitere Rennen standen am Dienstag in Rios Guanabara-Bucht noch aus.
Während drei weitere deutsche Mannschaften in den Disziplinen 49erFX, 470er Frauen und 470er Männer in jeweils drei Wettfahrten um den Einzug in die Finalrennen kämpfen, gewann die Niederländerin Marit Bouwmeester nach Silber in London 2012 die erwartete Goldmedaille im Laser Radial. Silber sicherte sich die Irin Annalise Murphy vor der Dänin Anne-Marie Rindom.
18:55 Uhr (13:55 Uhr Ortszeit in Rio):
Der Start von Peking-Olympiasiegerin Sabine Spitz im Mountainbike-
Rennen ist weiter ungewiss. „Sie trainiert auf der Rolle, belastet aber nur das rechte und nicht das verletzte linke Bein. Ihre Motivation ist ungebrochen, sie hat keine Schmerzen, aber ob sie am Samstag starten wird, können wir heute noch nicht sagen“, sagte Patrick Moster, der Sportdirektor des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR).
Die 44-Jährige hatte sich am Samstag einem Eingriff am Knie unterziehen müssen, nachdem es angeschwollen war. Dabei war ihr totes Gewebe entfernt worden. Am Donnerstag soll sie eingehend untersucht werden. Danach dürfte mit Blick auf das Rennen am Samstag Klarheit herrschen.
Spitz strebt in Rio ihren fünften Olympia-Start an. Bisher war sie nur in Sydney 2000 ohne Edelmetall geblieben. Sie hat einen kompletten Medaillensatz zuhause: Neben Gold in Peking gab es 2004 in Athen Bronze und zuletzt 2012 in London Silber.
18:51 Uhr (13:51 Uhr Ortszeit in Rio):
Die deutschen Springreiter haben einen hervorragenden Start in den olympischen Team-Wettbewerb erlebt. Das Quartett um Routinier Ludger Beerbaum liegt nach der ersten von zwei Runden in Rio de Janeiro auf Platz eins. Ohne Strafpunkt gehen die Springreiter nun in die entscheidende Runde am Mittwoch. Allerdings sind die USA, die Niederlande und Brasilien ebenfalls mit null Strafpunkten gleichauf.
„Das wird noch eine ganz heiße Kiste“, sagte Bundestrainer Otto Becker. Das optimale Ergebnis stand schon nach drei Startern fest. Christian Ahlmann aus Marl blieb mit Taloubet ebenso ohne Fehler wie der in Belgien lebende Daniel Deußer mit First Class und Meredith Michaels-Beerbaum aus Thedinghausen mit Fibonacci. Lediglich Ludger Beerbaum aus Riesenbeck hatte mit Casello einen Abwurf. Da nur die drei besten Resultate zählen, lieferte Beerbaum das Streichergebnis.
18:49 Uhr (13:49 Uhr Ortszeit in Rio):
Die niederländische Seglerin Marit Bouwmeester ist erstmals Olympiasiegerin im Laser Radial. Die Weltmeisterin siegte in Rio de Janeiro mit 61 Punkten vor Annalise Murphy aus Irland (67) und der Dänin Anne-Marie Rindom (71). Eine deutsche Seglerin war nicht am Start.
18:34 Uhr (13:34 Uhr Ortszeit in Rio): Die Mission Gold-Hattrick ist gescheitert. Deutschland verliert mit 2:5 gegen Argentinien.
18:29 Uhr (13:29 Uhr Ortszeit in Rio):
Toooor für Deutschland! 2:21 Minuten vor Schluss trifft die deutsche Mannschaft zum 2:5.
18:25 Uhr (13:25 Uhr Ortszeit in Rio):
Isabell Werth fliegt am Dienstagabend mit den deutschen Dressur-Pferden zurück. Die erfolgreichste Reiterin der Welt ist die Begleitperson für die Vierbeiner des Teams in der Boeing 777. „Pro Nation darf nur einer mit“, sagte Werth, die in Rio Olympia-Gold mit dem Team und Silber im Einzel gewann. „Wenn ich müde bin, kann ich mich ins Heu legen“, scherzte die 47-Jährige. Ihre Mannschaftkollegen reisen mit einem regulären Personenflieger zurück.
18:23 Uhr (13:23 Uhr Ortszeit in Rio):
Ein Buschbrand nahe der olympischen Mountainbike-Strecke hat in Rio de Janeiro Aufregung ausgelöst. Das Feuer war am Montagnachmittag auf dem Olympia-Gelände Deodoro ausgebrochen und hatte sich dank starker Winde schnell ausgebreitet. Trotz leichter Schäden soll das Training auf der Cross-Country-Piste wie geplant am Mittwoch stattfinden.
"Einige Komponenten zur Absperrung und Orientierung sind beschädigt worden", verkündete Mario Andrada, Kommunikationsdirektor im Organisationskomitee. Der Radsport-Weltverband UCI plante für Dienstagnachmittag eine Prüfung der gesamten Strecke. Die Mountainbiker fahren am Samstag und Sonntag um Olympiamedaillen.
18:21 Uhr (13:21 Uhr Ortszeit in Rio):
Tooooor für Deutschland! Moritz Fürste verwandelt gut zehn Minuten vor Schluss einen Siebenmeter. Der Anfang des nächsten Wunders? Noch sind vier Tore nötig.
18:12 Uhr (13:12 Uhr Ortszeit in Rio):
Das dürfte es gewesen sein. Lucas Vila erhöht auf 5:0 für die Südamerikaner. 13 Minuten sind noch zu spielen.
18:08 Uhr (13:08 Uhr Ortszeit in Rio):
Das dritte Viertel ist vorüber. 15 Minuten hat das Team von Trainer Valentin Altenburg noch Zeit, das Unmögliche möglich zu machen.
17:58 Uhr (12:58 Uhr Ortszeit in Rio):
Jetzt wird es richtig deutlich. Die Argentinier erhöhen auf 4:0. Ein nächstes Hockey-Wunder wäre nun nicht schlecht.
17:54 Uhr (12:54 Uhr Ortszeit in Rio):
Supersprinter Usain Bolt ist bei den Olympischen Spielen von Rio de Janeiro locker ins Halbfinale über 200 Meter gelaufen. Der 29-jährige Jamaikaner kam am Dienstag in 20,28 Sekunden ohne Probleme weiter. Auch sein US-Rivale Justin Gatlin (20,42) setzte sich klar durch. Trotz Saisonbestleistung reichte es für den Wattenscheider Julian Reus (20,39) nicht. Auch Robin Erewa aus Oberhausen (20,61) und der Leverkusener Aleixo-Platini Menga (20,80) schieden aus.
Bolt will zum dritten Mal nacheinander bei Olympia das Gold-Triple über 100 Meter, 200 Meter und 4 x 100 Meter holen. Den Anfang hat der Leichtathletik-Star mit seinem Triumph über die kurze Sprintdistanz am Sonntagabend (Ortszeit) schon eindrucksvoll gemacht.
17:41 Uhr (12:41 Uhr Ortszeit in Rio):
Halbzeit im Hockey. Die deutsche Mannschaft liegt mit 0:3 gegen Argentinien zurück. Da muss eine deutliche Steigerung im zweiten Durchgang her.
17:37 Uhr (12:37 Uhr Ortszeit in Rio):
Nächster Schock für die deutsche Mannschaft. Eine dritte Strafecke sorgt für den dritten Treffer für die Argentinier.
17:35 Uhr (12:35 Uhr Ortszeit in Rio):
Ringer-Weltmeister Frank Stäbler steht bei Olympia in Rio de Janeiro in
der Hoffnungsrunde. Da sein Bezwinger im Viertelfinale, der Serbe Davor Stefanek, das Finale am Dienstagabend (Ortszeit) erreichte, kann Stäbler weiter um den Einzug ins Duell um Bronze kämpfen. Allerdings ist der 27-jährige Musberger verletzt. Beim Abschlusstraining vor über einer Woche hatte er sich nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur einen Syndesmosebandriss zugezogen. Auch das Außenband ist lädiert.
Nach seiner 2:6-Viertelfinalniederlage gegen den Serben Davor Stefanek humpelte Deutschlands Vorzeigeringer gestützt von Bundestrainer Michael Carl und Heimtrainer Andreas Stäbler aus der Halle. Schon im Auftaktkampf im griechisch-römischen Stil der Kategorie bis 66 Kilogramm hatte er sich beim 3:2 gegen den Litauer Edgaras Venckaitis schwer getan.
17:29 Uhr (12:29 Uhr Ortszeit in Rio):
Auch im zweiten Viertel können die deutschen Hockey-Männer ihre Chancen nicht. Eine Strafecke von Moritz Fürste wird vom argentinischen Keeper pariert.
17:27 Uhr (12:27 Uhr Ortszeit in Rio):
Das deutsche Diskuswurf-Trio der Frauen ist beim erneuten Olympia-Triumph der Kroatin Sandra Perkovic ohne Medaille geblieben. Als Beste
belegte Nadine Müller aus Halle mit 63,13 m beim einzigen gültigen Versuch den sechsten Platz. Nur Neunte wurde Vizeeuropameisterin Julia Fischer aus Berlin mit 62,67, Rang elf belegte Shanice Craft aus Mannheim mit 59,85 m.
Nicht zu schlagen war einmal mehr Sandra Perkovic. Die 26-Jährige warf die Scheibe im dritten Versuch auf unerreichte 69,21 m, dahinter landeten die Französin Melina Robert-Michon mit 66,73 und Weltmeisterin Denia Caballero aus Kuba mit 65,34 auf den weiteren Medaillenrängen.
17:23 Uhr (12:23 Uhr Ortszeit in Rio):
Die deutschen Hockey-Herren bestreiten momentan das Halbfinale gegen Argentinien. Bei extrem heißen Temperaturen läuft es nicht gut. Nach einem Viertel steht es bereits 0:2 aus Sicht des amtierenden Olympiasiegers.
17:19 Uhr (12:19 Uhr Ortszeit in Rio):
DFB-Trainer Horst Hrubesch hat davor gewarnt, den Gegner der deutschen Fußballer im Halbfinale der Olympischen Spiele auf die leichte Schulter zu nehmen. "Nigeria steht nicht umsonst im Halbfinale. Sie suchen das Eins gegen Eins, schalten schnell um, sind offensivstark. Nigeria spielt selbstbewusst, sie leben von ihrer Mentalität", sagte Hrubesch am Dienstag in São Paulo.
An ein mögliches Traumfinale gegen Brasilien im Maracana denkt Hrubesch daher noch nicht. "Jetzt über ein Finale zu sprechen, macht keinen Sinn. Vor uns liegen 90 schwere Minuten. Unser Fokus liegt auf dem Halbfinale. Wir wollen dieses Spiel gewinnen", sagte der 65-Jährige. Das DFB-Team spielt am Mittwoch (16.00 OZ/21.00 MESZ/ZDF) in der Corinthians-Arena um den Finaleinzug. Zuvor trifft Gastgeber Brasilien in Rio auf Honduras.
Personelle Probleme gibt es im DFB-Team nicht, abgesehen vom bereits abgereisten Kapitän Leon Goretzka sind alle Spieler nach dem überzeugenden 4:0 gegen Portugal fit. Ziel sei es, nun die Medaille zu holen. "Mit einem Sieg gegen Nigeria hätten wir dieses Ziel erreicht. Die Spieler haben ihren tollen Charakter gezeigt, der Wille ist groß, die Motivation in jedem Training spürbar. Diese Mannschaft macht einfach Spaß", sagte Hrubesch.
17:11 Uhr (12:11 Uhr Ortszeit in Rio):
Die deutschen Stabhochspringerinnen Lisa Ryzih (Ludwigshafen) und Martina Strutz (Schwerin) haben bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro das Finale am Freitag (20.30 Uhr OZ/01.30 Uhr MESZ) erreicht. Die 27 Jahre alte Vize-Europameisterin Ryzih meisterte die geforderte Höhe von 4,60 m gleich im ersten Versuch, Strutz benötigte einen zweiten Durchgang. Dagegen schied Annika Roloff (25, Holzminden) bei ihrer Olympia-Premiere mit 4,45 m aus.
Einen Tag nach dem überraschenden Olympiasieg von Thiago Braz da Silva schockte Fabiana Murer die Brasilianer. Die Vize-Weltmeisterin legte bei ihrer Einstiegshöhe von 4,55 m einen Salto nullo hin.
London-Olympiasiegerin Jennifer Suhr (USA), Weltmeisterin Yarisley Silva (Kuba) und die Weltjahresbeste Sandi Morris (USA) stehen dagegen im Finale.
Jelena Issinbajewa, Olympiasiegerin von 2004 und 2008, war wegen des Ausschlusses der russischen Leichtathleten aufgrund eines massiven Dopingskandals nicht am Start.
17:09 Uhr (12:09 Uhr Ortszeit in Rio):
Wasserspringer Patrick Hausding hat trotz einiger Wackler das Finale vom 3-m-Brett erreicht. Der Rekord-Europameister qualifizierte sich als Halbfinal-Zehnter (413,50 Punkte) für den Endkampf am Dienstag (18.00 Uhr OZ/23.00 Uhr MESZ). Es ist Hausdings letzte Medaillenchance in Rio de Janeiro, nachdem der 27-Jährige aus Berlin in den Synchronwettbewerben vom Brett und Turm jeweils auf Platz vier gelandet war. Der Leipziger Stephan Feck erwischte bei viel Sonneneinstrahlung in der Freiluftanlage einen noch schwächeren Tag als Hausding und schied auf Rang 17 (354,20) aus. Noch schlechter war London-Olympiasieger Ilja Sachachow (Russland), der als 18. überraschend scheiterte. Bereits im Vorkampf war sensationell für den chinesischen Weltmeister He Chao Endstation gewesen.
17:06 Uhr (12:06 Uhr Ortszeit in Rio):
Die Diskuswerferinnen Julia Fischer und Shanice Craft haben im olympischen Finale keine Medaillen-Chance mehr. Die Berlinerin Julia Fischer verpasste als Neunte mit 62,67 Meter das Medaillen-Finale der besten Acht. Die Mannheimerin Shanice Craft beendete den Olympia-Wettbewerb mit 59,85 Metern auf Rang elf. Nach den ersten drei Durchgängen am Dienstag in Rio de Janeiro führt Topfavoritin und London-Olympiasiegerin Sandra Perkovic aus Kroatien mit 69,21 Metern. Nadine Müller aus Halle/Saale ist Sechste mit 63,13 Metern.
17:03 Uhr (12:03 Uhr Ortszeit in Rio):
Die ersten Olympia-Hoffnungen der Rennkanuten haben sich in Rio erfüllt. Sebastian Brendel holt Gold, Franziska Weber und Tina Dietze fahren immerhin zu Silber. Die Trauer über den Tod von Kanu-Trainer Henze ist dennoch allgegenwärtig.
17:00 Uhr (12:00 Uhr Ortszeit in Rio):
Die Blamage der deutschen Schwimmer ist perfekt. Erstmals seit 84 Jahren gab es für den DSV keine Medaille bei Olympischen Spielen.
16:56 Uhr (11:56 Uhr Ortszeit in Rio):
Julia Stepanowa hatte als Kronzeugin das staatlich gelenkte russische Dopingsystem aufgedeckt und lebt seitdem mit ihrem Mann Witali und dem kleinen Sohn an einem unbekannten Ort. In einem Video-Interview spricht sie über ihre Angst.
16:41 Uhr (11:41 Uhr Ortszeit in Rio):
Mit schmerzverzerrtem Gesicht musste die amerikanische 5000-Meter-
Läuferin Abbey D'Agostino im Rollstuhl aus dem Olympiastadion von Rio de Janeiro geschoben werden. Im zweiten Halbfinale am Dienstag war die Neuseeländerin Nikki Hamblin ins Straucheln geraten und hatte im Pulk die 24-Jährige aus Boston unfreiwillig zu Fall gebracht. D'Agostino zog sich dem Anschein nach eine Knieverletzung zu, setzte unter sichtlichen Schmerzen ihren Lauf schwer gehandicapt aber fort. Sowohl Hamblin als auch die US-Athletin quälten sich ins Ziel und umarmten sich dort überglücklich.
16.35 Uhr (11.35 Uhr Ortszeit in Rio):
Ringer-Weltmeister Frank Stäbler hat keine Chance mehr auf die Goldmedaille. Der 27-jährige Musberger verlor sein Viertelfinale im griechisch-römischen Stil in der Kategorie bis 66 Kilogramm gegen Davor Stefanek aus Serbien mit 2:6. Um es über die Hoffnungsrunde zumindest noch in den Kampf um Bronze zu schaffen, muss Stäbler auf den Finaleinzug seines siegreichen Kontrahenten hoffen. Stefanek ist als Weltmeister von 2014 einer der Mitfavoriten. Zum Auftakt im olympischen Turnier hatte Stäbler den Litauer Edgaras Venckaitis mit 3:2 bezwungen.
16.30 Uhr (11.30 Uhr Ortszeit in Rio):
Zehnkampf-Olympiasieger Christian Schenk (51) regt die Abschaffung des DOSB an. "Der Deutsche Olympische Sportbund ist offensichtlich nicht geeignet, den Hochleistungssport zu managen", sagte der Olympiasieger von Seoul 1988 der am Mittwoch erscheinenden Sport Bild.
Schenk bringt die eine Deutschland Sport AG ins Gespräch: "Die Gesellschafter der AG sollten die einzelnen Verbände, der Staat, das heißt das Innenministerium, und private Investoren sein." Ziel sei, dass "Profis den Laden schmeißen und nicht mehr Ehrenamtliche".
16:18 Uhr (11:18 Uhr Ortszeit in Rio):
Bei der WM im vergangenen Jahr verlor Deutschland in der K.o.-Runde gegen Katar. Jetzt winkt im Viertelfinale die Revanche gegen die "Weltauswahl mit europäischem Einschlag", wie DHB-Boss Bob Hanning die Kataris nennt. Die Bad Boys sind "sehr, sehr hungrig" auf das Wiedersehen.
16:15 Uhr (11:15 Uhr Ortszeit in Rio):
Die deutschen Schwimmer beenden die Olympischen Spiele in Rio ohne Medaille. Im letzten von 34 Wettbewerben erreichte Christian Reichert den neunten Platz im Freiwasser-Rennen über zehn Kilometer. Der Wiesbadener konnte im Massensprint vor der Traumkulisse der Copacabana nicht mehr ganz nach vorne kommen. Das Rennen gewann Europameister Ferry Weertman aus den Niederlanden vor dem Griechen Spiros Giannotis. 2012 hatte der zurückgetretene Rekord-Weltmeister Thomas Lurz auf Platz zwei die einzige Olympiamedaille für den Deutschen Schwimm-Verband geholt. Der DSV blieb zuletzt 1932 ohne olympisches Edelmetall.
16:13 Uhr (11:13 Uhr Ortszeit in Rio):
Topfavorit Christian Taylor (USA) hat wie 2012 Olympiagold im Dreisprung gewonnen. Der Weltmeister und Weltjahresbeste gewann bei den Sommerspielen in Rio mit 17,86 Metern vor seinem Landsmann Will Clay (17,76) und dem Chinesen Dong Bin (17,58). Europameister Max Heß (Chemnitz) war mit 16,56 in der Qualifikation ausgeschieden.
16:05 Uhr (11:05 Uhr Ortszeit in Rio):
Homiyu Tesfaye (Frankfurt) hat das Halbfinale (Donnerstag, 20.45 Uhr OZ/01.45 Uhr MESZ) über 1500 m verpasst. Der EM-Zehnte verhielt sich in seinem Vorlauf taktisch unklug und kam in 3:47,44 Minuten nur als Achter ins Ziel. Im Schlussspurt wurde der 23-Jährige allerdings auch von Europameister Filip Ingebrigtsen (Norwegen) angerempelt. Olympiasieger Taoufik Makhloufi (Algerien), am Montag bereits Silbermedaillengewinner über 800 m, qualifizierte sich locker in 3:46,82 Minuten für die nächste Runde. Der Weltmeister und Weltjahresbeste Asbel Kiprop (Kenia) kam in 3:38,97 ebenfalls sicher weiter.
16:03 Uhr (11:03 Uhr Ortszeit in Rio):
Keirin-Weltmeisterin Kristina Vogel hat bei den olympischen Bahnrad-Wettbewerben vor den Augen von IOC-Präsident Thomas Bach das Halbfinale im Sprint erreicht. Die 25-jährige Erfurterin setzte sich am Dienstag in zwei Läufen gegen Lee Wai-Sze aus Hongkong durch und trifft nun im Halbfinale auf die Britin Katy Marchant. Miriam Welte aus Kaiserslautern war als zweite deutsche Starterin im Hoffnungslauf ausgeschieden und belegte Platz elf. Vogel hofft im Sprint auf ihre zweite Medaille nach Bronze im Teamsprint. Das anvisierte Edelmetall im Keirin hatte sie verpasst.
15:46 Uhr (10:46 Uhr Ortszeit in Rio):
Ringer-Weltmeister Frank Stäbler hat die erste Hürde auf dem Weg zu Gold genommen. Der 27-Jährige aus Musberg gewann seinen Achtelfinalkampf in der Klasse bis 66 kg im griechisch-römischen Stil gegen Edgaras Venckaitis (Litauen) mit etwas Mühe nach Punkten mit 3:1.
In der nächsten Runde trifft der deutsche Vorzeige-Ringer auf den Sieger des Kampfes zwischen dem WM-Dritten Davor Stefanek (Serbien) und Tomohiro Inoue (Japan).
15:26 Uhr (10:26 Uhr Ortszeit in Rio):
Weltmeister Joachim Eilers hat bei den olympischen Bahnrad-
Wettbewerben in Rio de Janeiro die zweite Runde im Keirin erreicht. Der Chemnitzer kam am Dienstag in seinem Lauf als Zweiter hinter dem Franzosen Michael D'Almeida weiter. Eilers hatte zuvor im Teamsprint und im Sprint jeweils Platz fünf belegt.
15.20 Uhr (10.20 Uhr Ortszeit in Rio):
Kanute Max Hoff (Essen) hat seine zweite olympische Medaille klar verpasst. Der 33-Jährige wurde im Finale in 3:37,58 Minuten auf der Lagoa Rodrigo de Freitas im Kajak-Einer über 1000 m Siebter. Vor vier Jahren in London hatte der ehemalige Weltmeister Bronze gewonnen. Gold ging an den Spanier Marc Walz (3:31,44) vor Josef Dostal (Tschechien/3:32,15) und Roman Anoschkin (3:33,36) aus Russland.
14.55 Uhr (9.55 Uhr Ortszeit in Rio):
Die neuseeländische Rennsport-Kanutin Lisa Carrington hat wie schon 2012 in London olympisches Gold im Kajak-Einer über 200 m gewonnen. Die Weltmeisterin gewann das Finale in olympischer Rekordzeit von 39,86 Sekunden vor der Polin Marta Walczykiewicz (40,28) und Inna Osipenko-Rodomska (Aserbaidschan/40,40). Conny Waßmuth (Potsdam) war im Halbfinale ausgeschieden.
14.45 Uhr (9.45 Uhr Ortszeit in Rio):
Für Deutschlands beste Bogenschützin Vanessa Bui ist der Traum von den Paralympics in Rio de Janeiro vorzeitig beendet. Die 23-Jährige aus Fürstenfeldbruck wird vom deutschen Team überraschend nicht nominiert.
14.40 Uhr (9.40 Uhr Ortszeit in Rio):
Bei Olympia hat Joseph Schooling sogar sein einstiges Idol Michael Phelps hinter sich gelassen. Der Singapurer ließ über 100 Meter Schmetterling alle Konkurrenten hinter sich. Bei Tinder holte sich der Goldmedaillen-Gewinner vor seinem großen Tag aber einen Korb.
14.25 Uhr (9.25 Uhr Ortszeit in Rio):
Die Rennkanutinnen Franziska Weber und Tina Dietze haben die Silbermedaille gewonnen. Die Olympiasiegerinnen von 2012 mussten sich am Dienstag im Kajak-Zweier über 500 Meter nur hauchdünn dem Boot aus Ungarn geschlagen geben.
14.15 Uhr (9.15 Uhr Ortszeit in Rio):
Sebastian Brendel ist erneut Olympiasieger im Canadier-Einer. Der
Weltmeister aus Potsdam gewann das Finale über seine 1000-m-Paradestrecke in 3:56,93 Minuten vor dem Brasilianer Isaquias Queiroz dos Santos (3:58,53) und Sergei Tarnowtschi (Moldau/4:00,86). Für Ausnahme-Kanute Brendel ist es bereits die 17. Goldmedaille bei einem Großereignis. In London vor vier Jahren hatte Brendel ebenfalls gewonnen.
14.00 Uhr (9.00 Uhr Ortszeit in Rio):
Andreas Toba ist zurück in Deutschland. Der "Hero de Janeiro", der trotz eines Kreuzbandrisses auf dem Pauschenpferd turnte, hat noch lange nicht genug.
13.45 Uhr (8.45 Uhr Ortszeit in Rio):
Nach dem Pfeifkonzert bei der Eröffnungsfeier wird Brasiliens Interimspräsident Michel Temer nicht bei der Schlussfeier erscheinen. Wie die Nachrichtenagentur Agência Brasil unter Berufung auf den Präsidentenpalast berichtete, hat Temer die Entscheidung nach Rücksprache mit dem Außenministerium getroffen.
13.40 Uhr (8.40 Uhr Ortszeit in Rio):
Nicht nur die deutschen Olympia-Kommentatoren vergaloppieren sich schonmal bei ihren Live-Begleitungen der Wettbewerbe. In der Schweiz gerät ein Journalist in die Kritik, weil er einer Beachvolleyballerin zu genau auf das Dekollete geschaut hat.
13.25 Uhr (8.25 Uhr Ortszeit in Rio):
Der Deutsche Kanu-Verband will zusammen mit Vertretern des
Deutschen Olympischen Sportbundes und Sportlern am Dienstagnachmittag eine Trauerfeier für den gestorbenen Kanu-Slalom-Trainer Stefan Henze abhalten. Sie soll nach DKV-Angaben um 16.00 Uhr Ortszeit (21.00 Uhr MESZ) im olympischen Dorf von Rio de Janeiro beginnen. Teilnehmen soll auch das Rennsport-Team der deutschen Paddler. Henze war Disziplintrainer bei der davon losgelösten Slalom-Mannschaft. Auf Bitten des DOSB wird das Internationale Olympische Komitee am elften Wettkampftag alle deutschen Fahnen zudem auf halbmast setzen.
13.15 Uhr (8.15 Uhr Ortszeit in Rio):
Der verletzte Olympia-Turner Andreas Toba wird nach seinem Kreuzbandriss am Donnerstag in Bremen operiert. Das teilte der 25-Jährige am Dienstag nach der Rückkehr von den Sommerspielen in Rio de Janeiro beim Empfang durch seinen Heimatclub TK Hannover mit. "Die Ärzte rechen mit einer Pause von einem Jahr, um mein bisheriges Leistungsvermögen wieder zu erreichen. Wer mich kennt, weiß, dass ich das eher schaffen möchte", berichtete der deutsche Mehrkampfmeister. Den Eingriff nimmt der Kniespezialist Michael Bohnsack vor.
Toba hatte sich in Rio beim Bodenturnen schwer verletzt. Trotz des Kreuzbandrisses im rechten Knie absolvierte er danach die Übung am Pauschenpferd und verhalf damit der deutschen Riege zum Einzug in das Team-Finale.
Lisa Mayer und Gina Lückenkemper haben bei den Olympischen Spielen
über die 200 Meter das Halbfinale erreicht (Dienstag (22.00 Uhr OZ/03.00 Uhr MESZ). Die Dortmunderin Lückenkemper kam in 22,80 Sekunden als eine der besten Zeitschnellsten eine Runde weiter, Mayer (Langgöns/Oberkleen) lief in ihrem Rennen in 22,86 Sekunden als Zweite ins Ziel und qualifizierte sich direkt. Nadine Gonska (Mannheim) schied mit 23,03 Sekunden aus. Schnellste war die Marie-Josee Ta Lou (Elfenbeinküste) in 22,31, auch die Weltmeisterin und Weltjahesbeste Dafne Schippers (Niederlande) hatte in 22,51 keine Probleme, sich zu qualifizieren. Die Olympiasiegerin von 2004 und 2008, Veronica Campbell-Brown aus Jamaika, schied mit 22,97 überraschend bereits im Vorlauf aus. London-Olympiasiegerin Allyson Felix (USA) startet in Rio nur über die 400 m.
In unserem Olympia-Ticker vom Montag können Sie nachlesen, was in Rio wichtig war.
pak/dpa/SID