1. tz
  2. Sport
  3. Mehr Sport
  4. Olympia 2016 Rio

Er trägt die deutsche Fahne bei Olympia 2016 in Rio

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Philipp Kuserau

Kommentare

Natascha Keller durfte bei den Olympischen Spielen 2012 in London die deutsche Fahne tragen.
Natascha Keller durfte bei den Olympischen Spielen 2012 in London die deutsche Fahne tragen. © dpa

Rio de Janeiro - Wem gebührt die Ehre, das deutsche Olympia-Team bei der Eröffnungsfeier in Rio als Fahnenträger anzuführen? Wir verraten Ihnen das Ergebnis.

Der Olympia-Countdown geht in seine letzten Stunden. Am Freitag geht es endlich los! Um 20 Uhr Ortszeit beginnt im altehrwürdigen Maracanã-Stadion in Rio die Eröffnungsfeier der 31. Olympischen Spiele. Traditionell wird ein Athlet am Ende der Zeremonie das Olympische Feuer entzünden und damit den Kampf um die Medaillen eröffnen. 

Den Höhepunkt bei der Eröffnungsfeier bildet dann der Nationen-Umzug, bei dem die Athleten aus aller Welt ihr jeweiliges Land repräsentieren. Angeführt wird jede Nation von einem zuvor ausgewählten Fahnenträger. 2012, bei den Olympischen Spielen in London, wurde Hockey-Star Natascha Keller die Ehre zuteil - doch wer soll das deutsche Olympia-Team bei der Eröffnungsfeier in Rio anführen? 

Die Wahl fiel auf Timo Boll. Der deutsche Tischtennis-Star darf am Freitag-Abend (Ortszeit) die deutsche Fahne ins Maracana-Stadion tragen. Auf der Pressekonferenz des Deutsch Olympischen Sportbundes (DOSB) sagte der 35-Jährige, dass dies der Höhepunkt seiner Karriere sei. Der Weltranglisten-14. wurde sechs mal Europameister, holte bei der WM 2011 Bronze, sowie Olympia-Silber 2008 und Olympia-Bronze 2012, jeweils mit der Mannschaft. Er ist gleichzeitig auch der erste Tischtennis-Spieler, der bei Olympischen Spielen die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier tragen darf. 

Doch zuvor soll den Fans im mehr als 75.000 Plätze fassenden Rund des brasilianischen Fußball-Tempels eine pompöse Show geboten werden. Dabei dürfen sich die Zuschauer auf ein farbenfrohes Spektakel mit lauter Musik, zahlreiche Tanzeinlagen und Choreographien freuen. In unserem Sendeplan erhalten Sie einen detaillierten Überblick über alle Entscheidungen bei Olympia 2016.

Bis zum 2. August 2016 standen fünf deutsche Spitzensportler zur Wahl, Sportfans konnten sich bei der öffentlichen Abstimmung bis um 23.59 Uhr für einen Kandidaten entscheiden (das war die Online-Abstimmung). Die deutschen Olympia-Teilnehmer nehmen ebenfalls an der Wahl teil - ihre Meinung zählt zu 50 Prozent. Heute, am 4. August, gab der DOSB um 14 Uhr den Gewinner des Votums bekannt.

Wir stellen den deutschen Fahnenträger Timo Boll und die vier anderen Kandidaten vor. 

Timo Boll bei Olympia 2016 in Rio: Der unvollendete Superstar trägt die Fahne

Timo Boll: Es ist schon eigenartig. Der wohl bekannteste Name aus dem Kandidatenkreis war Timo Boll, obwohl der 35-Jährige noch keine Olympische Goldmedaille holen konnte. Das liegt zum Teil mit Sicherheit

Olympia 2016 Rio Deutschland Fahnenträger
Timo Boll © dpa

an der besseren Vermarktungsmöglichkeit des Tischtennissports, aber auch daran, dass Boll in seiner Sportart seit Jahren zur Elite gehört. Der Rekord-Europameister hat Millionen von Fans und genießt vor allem in China den Ruf eines Superstars.  Sein größter Erfolg liegt acht Jahre zurück, als er im Team ausgerechnet im Mutter-Land des Tischtennis, China, Olympia-Zweiter wurde. 2012 holte er in London mit der Mannschaft Bronze. Wenn Boll in Rio an den Start geht, wird das seine fünfte Olympia-Teilnahme sein und dennoch standen seine Chancen auf eine Goldmedaille nie schlechter. Aufgrund seiner schlechten Weltranglisten-Platzierung könnte Boll in der ersten Runde auf einen der beiden chinesischen Topstars Zhang Jike oder Ma Long treffen. 

Olympia 2016 in Rio: Das waren die möglichen Fahnenträger für Deutschland

Lena Schöneborn: Die Moderne Fünfkämpferin nahm bereits bei den Olympischen Spielen 2008 in

Olympia 2016 Rio Deutschland Fahnenträger
Lena Schöneborn © dpa

 Peking und 2012 in London teil. In China konnte die 30-Jährige mit einer Goldmedaille ihren bisher größten Erfolg feiern. Insgesamt erkämpfte sich Schöneborn bei Welt- und Europameisterschaften 31 Medaillen und ist damit die erfolgreichste Sportlerin in der Geschichte des Modernen Fünfkampfs. In London konnte sie allerdings nicht an ihre guten Leistungen anknüpfen und musste sich mit einem enttäuschenden 15. Platz zufrieden geben. In Rio dagegen will es Schöneborn noch einmal wissen und um eine Medaille kämpfen. Die Bronzemedaille bei der WM in Moskau haben der "Alleskönnerin" Selbstvertrauen und Zuversicht gegeben. Vielleicht werden die Spiele in Rio auch ihre letzten sein. Über Jahrzehnte in fünf Disziplinen (Schwimmen, Degenfechten, Pistolenschießen, Springreiten und Querfeldein-Lauf) an den Start zu gehen, hinterlassen irgendwann auch ihre Spuren. 

Moritz Fürste bei Olympia 2016 in Rio: Als Kapitän zum dritten Olympia-Gold?

Moritz Fürste: Man könnte fast meinen, Moritz Fürste sei das männliche Pendant zu Fünfkämpferin Lena Schöneborn.

Olympia 2016 Rio Deutschland Fahnenträger
Moritz Fürste © dpa

Mit seinen 31 Jahren wird Olympia 2016 in Rio wohl auch sein letztes großes Olympia-Turnier sein. Der Hockey-Star konnte sogar bereits zweimal die Goldmedaille sein Eigen nennen (2008 in Peking und 2012 in London) und gilt als das deutsche Aushängeschild seiner Sportart. 2012 wurde der gebürtige Hamburger zum Welthockeyspieler gewählt. Vor allem sein unbändiger Siegeswille und seine positive Art werden bei der deutschen Hockey-Nationalmannschaft sehr geschätzt. Rückschläge wie seine beiden Kreuzbandrisse 2011 und 2014 haben ihn nicht in ein Loch fallen lassen, sondern stärker gemacht. Dass seine Mitspieler ihn für Rio als Mannschaftskapitän gewählt haben, scheint somit nur die logische Folge zu sein. 

Ingrid Klimke bei Olympia 2016 in Rio: Auf den Spuren des Vaters

Ingrid Klimke: Mit Ingrid Klimke steht eine weitere deutsche Gold-Hoffnung als mögliche

Olympia 2016 Rio Deutschland Fahnenträger
Ingrid Klimke © dpa

Fahnenträgerin zur Auswahl. Bereits 2008 und 2012 holte die Vielseitigkeitsreiterin Gold mit der Mannschaft. Im Einzel hat es bisher noch nicht geklappt, aber das soll sich in Rio ändern. Die Experten zählen Klimke auf jeden Fall zum engeren Favoritenkreis. Dabei muss die 48-Jährige allerdings auf ihr bestes Pferd verzichten. Ihre Stute "Escada" hat sich vor Olympia 2016 in Rio an den Bändern verletzt und fällt somit aus. Dafür muss der zwölfjährige Oldenburger Wallach "Hale Bob" einspringen. Doch auch ohne ihr Paradepferd ist eine Goldmedaillen für Klimke realistisch. Dabei liegt das Reittalent wohl in der Familie - schon ihr Vater Reiner Klimke konnte im Dressurreiten sechs Goldmedaillen holen. 

Kristina Vogel bei Olympia 2016 in Rio: Vom Horror-Unfall zu Olympia-Gold

Kristina Vogel: Die erst 25-Jährige ist die Jüngste aus dem Kandidatenkreis der möglichen Fahnenträger für Deutschland

Olympia 2016 Rio Deutschland Fahnenträger
Kristina Vogel © dpa

bei der Eröffnungsfeier von Olympia 2016 in Rio. Und die Radsportlerin hat in ihrem Leben schon so einiges durchmachen müssen, um sich ihren Olympia-Traum zu erfüllen. Als 18-Jährige erfasste sie beim Training ein Auto so schwer, dass sie zwei Tage lang im Koma lag. Sie hatte sich einen Brustwirbel und den Handwurzelknochen gebrochen, mehrere Zähne verloren und ihr Gesicht von Glasscheiben so zerschnitten, dass eine Gesichtshälfte taub blieb. Nach monatelanger, harter Arbeit in der Reha war ihr einziges Ziel, zurückzukommen. Sie konnte sich ihr Ziel erfüllen und schließlich all ihre Zweifel an einem erfolgreichen Comeback mit der Olympischen Goldmedaille (Teamsprint) 2012 in London wegwischen. Nun soll es mit ihrer Spint-Kollegin Miriam Welte auch in Rio für Gold reichen. 

Olympia 2016 in Rio: Die deutschen Fahnenträger bei Olympischen Sommerspielen

JahrNameSportart
1908 in LondonWilhelm KaufmannKunstturnen
1912 in StockholmKarl HaltLeichtathletik
1928 in AmsterdamErnst PaulusLeichtathletik
1932 in Los AngelesGeorg GehringRingen
1936 in BerlinHans FritschLeichtathletik
1952 in HelsinkiBR Deutschland Friedel SchirmerLeichtathletik
1956 in MelbourneGesamtdeutsche Mannschaft Karl-Friedrich HaasLeichtathletik
1960 in RomGesamtdeutsche Mannschaft Fritz ThiedemannReiten
1964 in TokioGesamtdeutsche Mannschaft Ingrid Engel-KrämerWasserspringen
1968 in Mexiko-StadtBR Deutschland: Wilfried DietrichDDR: Karin BalzerRingenLeichtathletik
1972 in MünchenBR Deutschland: Detlef LeweDDR: Manfred WolkeKanuBoxen
1976 in MontrealBR Deutschland: Hans Günter WinklerDDR: Hans ReimannReitenLeichtathletik
1980 in MoskauDDR: Kristina RichterHandball
1984 in Los AngelesBR Deutschland: Wilhelm KuhweideSegeln
1988 in SeoulBR Deutschland: Dr. Reiner KlimkeDDR: Ulf TimmermannReitenLeichtathletik
1992 in BarcelonaManfred KleinRudern
1996 in AtlantaArnd SchmittFechten
2000 in SydneyBirgit FischerKanu
2004 in AthenLudger BeerbaumReiten
2008 in PekingDirk NowitzkiBasketball
2012 in LondonNatascha KellerHockey
2016 in Rio de JaneiroTimo BollTischtennis

Wie stehen eigentlich die Hoffnungen der deutschen Olympioniken auf Medaillen? Hier können Sie sich eine Übersicht verschaffen. Verfolgen Sie die Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro in unserem Live-Ticker.

kus

Auch interessant

Kommentare