Wimbledon-Finale: Pfiffe gegen Sieger Novak Djokovic - Boris Becker kritisiert Zuschauer

Novak Djokovic siegt in einem denkwürdigen Wimbledon-Finale gegen Roger Federer, muss aber mit Pfiffen klar kommen. Sein Ex-Trainer Boris Becker übt Kritik.
Wimbledon-Finale: Pfiffe gegen Sieger Novak Djokovic - Boris Becker kritisiert Zuschauer
Update vom 16. Juli 2019, 11.20 Uhr: Der Weltranglistenerste Novak Djokovic hat das denkwürdige Finale von Wimbledon gewonnen. Der Serbe setzte sich in einem epischen Fünfsatz-Krimi über fast fünf Stunden gegen Publikumsliebling Roger Federer durch.
Auffällig: Die Zuschauer hatten während der Partie lautstark den Schweizer unterstützt. Daran übte nun die deutsche Tennis-Legende Boris Becker Kritik. Auch wenn die Fans den Serben zunächst als Spielverderber der Federer-Nadal-Rivalität gesehen hätten, sollten sie sich nun der Größe des 16-maligen Major-Champions bewusst werden, sagte der 51-Jähriger der BBC.
Becker weiter: „Ich hoffe, es wird etwas ausgeglichener sein, wenn sie nächstes Jahr wieder aufeinandertreffen sollten.“ Djokovic hatte auf dem Centre Court eine ganz eigene Strategie, mit der Stimmung umzugehen. „Wenn sie rufen ‚Ro-ger, Ro-ger‘, dann höre ich ‚No-vak, No-vak‘“, hatte er nach dem Sieg gesagt: „Es klingt komisch, aber so ist es. Ich überzeuge mich selbst davon, dass es so ist.“
Wimbledon-Finale: Pressestimmen nach Hammer-Match - „Größtes Spiel der Geschichte“
Update vom 15. Juli, 12.49 Uhr: In großen Aufmachungen berichtet die internationale Presse über das längste Tennis-Finale in Wimbledon, das der Serbe Novak Djokovic nach 4:57 Stunden gegen den Schweizer Roger Federer am Sonntag mit 7:6 (7:5), 1:6, 7:6 (7:4), 4:6 und 13:12 (7:3) gewonnen hatte.
SCHWEIZ:
„Tages-Anzeiger“: „Federer dürfte noch eine Weile an seine verpassten Matchbälle denken. Oder seine von Nervosität geprägten Tiebreaks. Doch wenn er diesen Final verdaut hat - und darin ist er in der Regel ziemlich schnell -, wird er sehr viel Positives ziehen können aus Wimbledon 2019. ... Das Alter scheint für Federers Karriere also kein limitierender Faktor zu sein.“
„NZZ“: „Federers Karriere ist nicht zu Ende. Und so wie er in den vergangenen 14 Tagen in London aufgetreten ist, so wie er eigentlich bereits die ganze Saison spielt, ist nicht auszuschließen, dass er noch weitere große Finals bestreiten wird.“
„Blick“: „Beinahe hätte uns Roger Federer in seinem Reich ein weiteres Mal begeistert und da und dort für Freudentränen gesorgt - mit bald 38 Jahren. Er kann dennoch mit Stolz auf ein erfolgreiches Turnier zurückblicken.“
GROSSBRITANNIEN:
„The Times“: „Djokovics epischer Triumph“
„The Guardian“: „Djokovic zerschmettert das Federer-Märchen in einem epischen Finale“
„The Sun“: „Der 37-jährige Federer wird sich ärgern, weil er im ersten und dritten Satz der bessere Mann war, bevor er sie im Tie-Break verlor - und er hatte den 32-jährigen Djokovic zeitweise fest im Griff.“
„Daily Telegraph“: „Die Legende von Novak Djokovic, einem Mann, der wahrscheinlich einem Weißen Hai ins Auge sehen könnte, ohne zu blinzeln, wird durch seine außergewöhnliche Leistung, das längste Wimbledon-Finale in der Geschichte zu gewinnen, nur noch gestärkt.“
„The Independent“: „Es wird nicht nur als eines der größten Wimbledon-Endspiele aller Zeiten in die Geschichte eingehen, sondern auch als eines der größten Tennisspiele in der Geschichte des Sports.“
SPANIEN:
„Marca“: „Wimbledon hat einem monumentalen Finale beigewohnt, wahrscheinlich dem besten, das der All England Club je erlebt hat. Es war ein Finale wie aus dem Drehbuch (...). Aber obwohl das Publikum (...) eindeutig für Roger Federer war, gab es hier keinen Guten und keinen Schlechten. Es gab nur zwei Gute.“
„AS“: „Wir reiben uns immer noch die Augen über das, was wir gerade erlebt haben: ein legendäres Finale, das neue Spiel des Jahrhunderts.“
„Mundo Deportivo“: „Ohne Passion und Emotionen gibt es auch keine Magie.“
ÖSTERREICH:
„Kronen-Zeitung“: „„König“ von Wimbledon - Ein Spiel für die Ewigkeit! Titelverteidiger Novak Djokovic besiegte im längsten Endspiel des Tennis-Klassikers von Wimbledon Roger Federer 7:6, 1:6, 7:6, 4:6, 13:12 und gewann damit bereits seinen 16. Grand-Slam-Titel.“
„Der Standard“: „Federer verliert episches Finale“
„Die Presse“: „Federer war gefühlt der bessere Spieler, er kontrollierte dieses Duell über weite Strecken, schlug weitaus mehr Winner (94 zu 54) und machte unterm Strich um 15 Punkte mehr. Er lag in praktisch allen relevanten Statistiken voran, doch in den entscheidenden Momenten war Djokovic zur Stelle. “
„Kurier“: „Es war ein Krimi. Und ein Marathon. Das Wimbledon-Finale hielt alle Versprechungen. (...) Der 32-jährige Djokovic zeigte sich in den Tie-Breaks nervenstärker und bleibt unangefochten an der Spitze der Weltrangliste.“
ITALIEN:
„La Stampa“: „Es passiert auch den Größten, dass ihnen ein legendärer Sieg entrinnt. Aber man muss großartig sein, sehr großartig, wie Novak Djokovic, um es zu schaffen, ihnen diesen Sieg aus der Hand zu reißen.“
„Gazzetta dello Sport“: „Großartiges Tennis. Federer gibt sich nach fünf Stunden Rekord-Herausforderung geschlagen. Ein abgefahrenes Wimbledon. Ein Match des Jahrhunderts. Djokovic triumphiert.“
„La Repubblica“: „Das perfekte Match. Für die, die es mit eigenen Augen gesehen haben, bleiben fast fünf Stunden unvergessliche Schönheit hängen.“
Erstmeldung: Wimbledon 2019 Finale live im TV und Live-Stream - Sendeplan und Übertragung
London - Es gilt als das älteste und prestigeträchtigste Tennisturnier der Welt - Wimbledon. Das dritte Grand-Slam-Turnier des Jahres ist das einzige auf Rasen. Vom 1. bis 14. Juli 2019 werden im Südwesten von London wieder die besten Tennisspieler der Welt um die begehrten Siegertrophäen kämpfen.
Titelverteidiger bei den Herren ist der Serbe Novak Djokovic (32). Bei den Frauen gewann vergangenes Jahr die Deutsche Angelique Kerber (31) sensationell mit 6:3, 6:3 gegen Tennis-Queen Serena Williams (USA/37). Zuvor war Steffi Graf (50) 1996 die letzte Deutsche, die in Wimbledon gewinnen konnte.
Wer sind in Wimbledon 2019 die Favoriten auf den Sieg?
Bei den Herren gelten die „Großen Drei“ wieder als die Top-Favoriten. Novak Djokovic, aktuell Nummer eins der Welt, gewann in Wimbledon vergangenes Jahr, Rafael Nadal (33) aus Spanien siegte kürzlich bei den French-Open und der Schweizer Roger Federer (37) ist mit acht Erfolgen Rekordsieger in Wimbledon. Zusammen gewannen die drei seit 2003 53 von möglichen 66 Titeln.
Außenseiterchancen werden außerdem dem Shootingstar Stefanos Tsitsipas (20) aus Griechenland zugeschrieben.
Schwieriger gestaltet sich die Favoritensuche bei den Damen. Neben dem Triumph einer arrivierten Spielerin wie Williams, Kerber, Karolina Pliskova (27) oder Petra Kvitova (29), ist auch ein Sieg einer der Jungspunde Naomi Osaka (21) oder Ashleigh Barty (23) möglich.
Welche Deutschen treten in Wimbledon 2019 an?
Angeführt wird das deutsche Team von Alexander Zverev. Bei den French Open erreichte der 22-Jährige erstmals das Viertelfinale eines Grand-Slam-Turniers. Geht es für die Nummer fünf der Welt in Wimbledon noch einen Schritt weiter?
Außerdem qualifiziert sind Jan-Lennard Struff, Philipp Kohlschreiber, Cedrik-Marcel Stebe und Peter Gojowczyk.
Im Damenteam geht Angelique Kerber vorne weg, die jedoch zuletzt mit Verletzungsproblemen zu kämpfen hatte. Zudem mit dabei sind Julia Görges, Anna-Lena Friedsam, Tatjana Maria, Andrea Petkovic, Laura Siegemund und Mona Barthel.
Während das Turnier lief, hat Europol in 33 Ländern eine große Anti-Doping-Razzia durchgeführt, die größte bisher. Welche Sportler aus welchen Sportarten betroffen sind, ist nicht bekannt. Allerdings wurden schon fast 1400 Blut- und Urintests durchgeführt.
Wimbledon 2019 läuft in Deutschland nicht im Free-TV
Waren das noch Zeiten, als ganz Deutschland vor dem TV-Gerät hing, wenn Boris Becker und Steffi Graf in Wimbledon spielten. Aber Wimbledon im Free-TV gibt es 2019 definitiv nicht. Weder ARD und ZDF noch einer der privaten TV-Sender (Eurosport oder Sport1) zeigt die Spiele aus London live.
Wimbledon 2019: So sehen Sie Tennis heute live im Pay-TV bei Sky
- Auch dieses Jahr besitzt der Pay-TV-Sender Sky die Exklusivrechte für die Übertragung der Spiele aus Wimbledon.
- Sky berichtet auf 5 Sendern rund 350 Stunden live von Wimbledon 2019. Alle Top-Matches der Männer und Frauen werden live und in voller Länge übertragen. Ab dem Viertelfinale zeigt Sky alle Matches.
- Sky zeigt das Grand-Slam-Turnier aus Wimbledon auf fünf verschiedenen Kanälen.
- Auf den Kanälen Sky Sport 1 und Sky Sport 2 sind die Spiele des Centre Court und des Court Number One zu sehen.
- Auf den Kanälen Sky Sport 3, Sky Sport 4 und Sky Sport 5 gibt es Konferenz-Schaltungen zu den anderen Matches.
- Ab 22.00 Uhr gibt es jeden Tag auf Sky Sport 1 oder Sky Sport News HD einen Wimbledon-Rückblick.
- Yannick Erkenbrecher und Sky Experte Patrik Kühnen melden sich täglich auf Sky Sport 1 aus Wimbledon zu Live-Matches, Analysen, Highlights und Interviews.
- Als Reporter sind Moritz Lang (durchgehend), Hartmut von Kameke (erste Turnier-Woche) und Katharina Kleinfeldt (zweite Turnier-Woche) vor Ort.
- Zwölf Kommentatoren sind bei Wimbledon 2019 für Sky im Einsatz: Stefan Hempel, Roland Evers, Marcel Meinert, Paul Häuser, Markus Gaupp, Kai Dittmann, Sascha Roos, Florian Bauer, Toni Tomic, Markus Götz, Philipp Langosz und Jaron Steiner.
Wimbledon 2019: So sehen Sie Tennis heute im Live-Stream bei Sky Go
- Wer im Besitz eines Sky-Abos ist, kann sich die Spiele aus Wimbledon 2019 auch im Live-Stream via Sky Go ansehen.
- Um die Spiele im Stream sehen zu können, braucht man natürlich ein Sky-Abo.
- Die einzelnen Live-Streams können Sie über den Webbrowser auf jedem PC, Laptop, Smartphone oder Tablet empfangen.
- Apps: Sky Go bei iTunes (Apple), Sky Go im Google Play Store (Android).
Wichtig: Beachten Sie, dass die Live-Streams aus Wimbledon 2019 eine sehr hohe Datenmenge verbrauchen. Achten Sie daher immer auf eine stabile WLAN-Verbindung, sonst könnte das Daten-Kontingent Ihres Mobilfunkvertrags sehr schnell aufgebraucht sein.
Video: Federer vs. Nadal - 1. Rasen-Duell seit 2008
Sky hat auch kostenlose Live-Streams zu Wimbledon 2019
- Zu Wimbledon 2019 gibt es auf der Seite skysport.de zwei kostenlose Livestreams, die für alle frei empfangbar sind.
- Auf dem Wimbledon Channel gibt es täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr einen Wimbledon-Livestream mit Highlights, Interviews, Pressekonferenzen, Reportagen, Analysen und mehr.
- Täglich ab 22.00 Uhr gibt es während Wimbledon 2019 im Live-Stream von Sky Sport News HD insgesamt 13 Folgen der neuen Highlight-Sendung "Quiet Please - Die Wimbledon Highlights".
Wimbledon 2019 live im Free-TV bei der BBC
- Wimbledon 2019 ist in Großbritannien wieder eines der wichtigsten Sport-Events. Auch heuer überträgt die staatliche British Broadcasting Company (BBC) die Spiele live im TV.
- Die Matches sind auf den Sendern BBC One und BBC Two zu sehen.
- Wer Satellitenfernsehen empfängt, hat auch in Teilen Deutschlands die Möglichkeit,Wimbledon 2019 ohne Pay-TV live im TV zu verfolgen.
- BBC One ist im Westen Deutschlands über die Satelliten Astra 2E und Astra 2F auf 28.2° Ost empfangbar.
- BBC Two ist im Westen und Südwesten Deutschlands über den Satelliten Astra 2E und Astra 2G auf 28,2° Ost empfangbar.
- Einen Sendeplan mit den Uhrzeiten der Übertragungen aus Wimbledon 2019 finden Sie auf der Seite der BBC.
- Englisch sollte man schon verstehen. Die BBC bietet selbstverständlich keinen deutschen Kommentar. Manche Fans mögen das aber als wohltuend empfinden.
Wimbledon 2019 im Live-Stream der BBC
- Die BBC bietet auch Live-Streams zur Übertragung der Spiele aus Wimbledon 2019 an.
- Diese sind aber eigentlich nur in Großbritannien zu empfangen. Eigentlich...
Live-Streams aus Wimbledon 2019 im Ausland eigentlich geblockt, aber...
- Die Live-Streams der BBC sind offiziell nur in Großbritannien empfangbar. Wer die Matches im Ausland verfolgen möchte, wird geblockt.
- Der Grund: Außerhalb des Vereinigten Königreichesbesitzen andere TV-Sender die Übertragungsrechte für das TV und für Live-Streams.
- Wenn Sie sich im Ausland aufhalten, werden Sie durch das „Geoblocking“ daran gehindert, den Live-Stream zu verfolgen.
- Durch die IP-Adresse kann ermittelt werden, aus welchem Land Sie auf den Stream zugreifen.
- Das Geoblocking lässt sich umgehen, wenn Sie ein Virtual Private Network (VPN) verwenden. Dies geht über Dienste wie Hotspot Shield.
- Dort erhalten Sie eine IP-Adresse aus dem Land, das Sie zuvor ausgewählt haben. Auch IPVanish, vyprVPN oder Hide My Ass sind Dienste, die das VPN anbieten.
- Wählen Sie einfach eine britische IP-Adresse aus, wenn Sie sich im Ausland befinden.
- Wenn Sie die Live-Streams der BBC auf dem Smartphone oder Tablet verfolgen möchten, sollten Sie eine Proxy-App verwenden. Mit VPN One Click, Proxy Droid oder Faceless können Sie die IP-Sperre umgehen.
Wimbledon 2019: Der offizielle Live-Stream der Veranstalter
Auf der offiziellen Turnier-Seite wimbledon.com ist ein Live-Stream während der Wettkämpfe eingerichtet. Aber auch hier gilt: Der Stream ist außerhalb von Großbritannien gesperrt. Lesen Sie weiter oben, wie die Sperre umgangen werden kann. Stichwort: „Geoblocking“
Wimbledon 2019: Der Spielplan
Tag | Beginn | Wettbewerb |
---|---|---|
Montag, 1. Juli 2019 | 11.00 Uhr | 1. Runde Einzel Damen und Herren |
Dienstag, 2. Juli 2019 | 11.00 Uhr | 1. Runde Einzel Damen und Herren |
Mittwoch, 3. Juli 2019 | 11.00 Uhr | 2. Runde Einzel Damen und Herren |
1. Runde Doppel Damen und Herren | ||
Donnerstag, 4. Juli 2019 | 11.00 Uhr | 2. Runde Einzel Damen und Herren |
1. Runde Doppel Damen und Herren | ||
Freitag, 5. Juli 2019 | 11.00 Uhr | 3. Runde Einzel Damen und Herren |
2. Runde Doppel Damen und Herren | ||
Samstag, 6. Juli 2019 | 11.00 Uhr | 3. Runde Einzel Damen und Herren |
2. Runde Doppel Damen und Herren | ||
Sonntag, 7. Juli 2019 | - | Ruhetag/ Spielfrei |
Montag, 8. Juli 2019 | 11.00 Uhr | Achtelfinale Einzel Damen und Herren |
Achtelfinale Doppel Damen und Herren | ||
Dienstag, 9. Juli 2019 | 11.00 Uhr | Viertelfinale Einzel Damen und Herren |
Viertelfinale Doppel Damen und Herren | ||
Mittwoch, 10. Juli 2019 | 11.00 Uhr | Viertelfinale Einzel Damen und Herren |
Viertelfinale Doppel Damen und Herren | ||
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 14.00 Uhr | Halbfinale Einzel Damen und Herren |
Halbfinale Doppel Damen und Herren | ||
Freitag, 12. Juli 2019 | 14.00 Uhr | Halbfinale Einzel Damen und Herren |
Halbfinale Doppel Damen und Herren | ||
Samstag, 13. Juli 2019 | 14.00 Uhr | Finale Damen Einzel |
Finale Herren- und Damendoppel | ||
Sonntag, 14. Juli 2019 | 14.00 Uhr | Finale Herren |
Update vom 26. August 2019: In New York wird das vierte Grand-Slam-Turnier des Jahres ausgetragen. Sie können bei den US Open live im TV und im Live-Stream dabei sein.
fro