1. tz
  2. Sport
  3. Mehr Sport

Wimbledon: Termin, Ort, Modus, Geschichte - Alle Infos zum Tennis-Turnier

Kommentare

Wimbledon ist eines von vier Grand-Slam-Turnieren im Tennis.
Wimbledon ist eines von vier Grand-Slam-Turnieren im Tennis. © Javier Garcia/BPI/IMAGO

Wimbledon ist das einzige große Turnier weltweit, das auf Rasen ausgetragen wird. Alle Infos zum Termin, Ort und dem Modus.

München – 2020 wurde Wimbledon wegen der COVID-19-Pandemie noch abgesagt. Die 134. Austragung fand von 28. Juni bis 11. Juli 2021 statt. In diesem Jahr findet Wimbledon 2022 vom 27. Juni bis 10. Juli statt. Sonntag, der 3. Juli, wird heuer nicht nur zum ersten Mal fester Bestandteil des Turnierplans sein, sondern auch im Mittelpunkt der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des Center Courts stehen – zwischen dem zweiten und dritten Spiel ist dabei ein besonderer Moment geplant. 

Es wird auch ein Tag für die lokale Gemeinschaft sein – mit Tickets, die an Anwohner, Schulen, Wohltätigkeitsorganisationen und Gemeindegruppen verteilt werden. Erstmals in der langen Geschichte des berühmtesten Tennisturniers der Welt werden heuer aufgrund des Ukraine-Konflikts russische und weißrussische Spieler und Spielerinnen vom Turnier ausgeschlossen.

Wimbledon – Stats & Facts

Wimbledon – der Modus

In der ersten Hauptrunde der Einzel-Wettbewerbe von Wimbledon treten jeweils 128 SportlerInnen an. Im Doppel gibt es 64 Teams, die um die Trophäen kämpfen. Gespielt wird „best of five“, also drei Gewinnsätze.

Eine Änderung im Spielmodus sämtlicher Grand Slam-Turniere wird erstmals bei den diesjährigen French Open zu Einsatz kommen: Die Veranstalter der Australian Open in Melbourne, Roland Garros in Paris, Wimbledon in London und der US Open in New York haben sich auf eine einheitliche Tiebreak-Regel geeinigt. Seit einiger Zeit war nämlich bei allen Events im Entscheidungssatz eine unterschiedliche Regel geltend. Ab sofort wird das Tiebreak auf zehn Punkte gespielt, wobei zwei Punkte Unterschied sein müssen. Diese Neuerung gilt für sämtliche Einzel- und Doppel-Bewerbe sowie Nachwuchs- und Rollstuhl-Konkurrenzen.

Wimbledon – der Spielplan 2022

Dieser (geplante) Spielplan kann sich noch kurzfristig ändern.

Wimbledon – die Trophäe im Herren-Einzelbewerb

Darauf bestehen die Fotografen Jahr für Jahr: Denn der Kuss des Siegers auf einen der berühmtesten Siegespokale der Tennisgeschichte ist bereits legendär. Der silberne Henkelpokal wird seit 1877 am Originalschauplatz des ältesten Tennis-Wettbewerbs auf dem Rasenplatz als Preis an die männlichen Gewinner im Einzel verliehen.

In seiner jetzigen Form ist der Pokal 47 Zentimeter hoch, hat einen Durchmesser von 19 Zentimetern, die beiden großen Henkel sind unten mit Köpfen verziert, die als Siegersymbol geflügelte Helme tragen. Den Pokal mit Gravur zieren die Worte „The All England Lawn Tennis Club Single Handed Champion of the World“. Aus Platzgründen werden die Siegernamen seit 2009 auf dem Sockel eingraviert.

Nachdem William Renshaw 1886 zum sechsten Mal in Folge Wimbledon gewann, durfte er bereits zum zweiten Mal die aktuelle Trophäe, die damals Field Cup und Challenge Cup hießen, behalten. Der All England Club musste also für Ersatz sorgen und beschloss, dass in Zukunft der Pokal im Club bleiben würde, auch wenn ein Spieler den Titel dreimal gewinnt. Weshalb eine Ananas als kleine Besonderheit auf dem Deckel der Wimbledon Trophy prangt, wurde bis heute noch nie wirklich geklärt: Eine Theorie besagt, dass die Ananas früher eine kostbare Rarität und ein Zeichen für einen hohen sozialen Status war. Eine andere Theorie besagt, dass es mit einer Tradition der britischen Flottenkapitäne zu tun hat, die eine Ananas auf ihre Torpfosten steckten, wenn sie von der Reise nach Hause zurückkehrten.

Wimbledon – die Trophäe im Damen-Einzelbewerb

Die Siegerschale bei den Damen, ein Sterlingsilber-Tablett mit einem Durchmesser von 48 Zentimetern, trägt den Namen „Venus Rosewater Dish“ und wurde im Jahr 1864 von einem Silberschmied in Birmingham erstellt – für 50 Guineas (heute umgerechnet 6325 Euro). Ein Rosewater Dish ist eine flache Schale, die von der feinen Gesellschaft dafür benutzt wurde, sich nach dem Essen mit Rosenwasser die Hände zu waschen.

Die Trophäe, basierend auf einem Zinnteller aus dem Louvre in Paris, wurde einer Wimbledonsiegerin erstmals im Jahr 1886 überreicht. Die Schale ist mit Figuren aus der Mythologie verziert. In der Mitte ist die römische Göttin Venus zu sehen. Die Namen der Siegerinnen von 1884 bis 1957 sind im Inneren der Schale eingraviert. Die Namen der Wimbledon-Champions seit 1958 befinden sich außen.

Wimbledon – die Geschichte des dritten Grand Slam-Turniers im Jahr

Das Turnier an Church Road ist für viele Tennisfans das traditionellste und berühmteste Tennisturnier der Welt. Die ersten „Lawn Tennis Championships“ begannen am 9. Juli 1877 auf einem Gelände an der Worple Road in Wimbledon und wurden vom All England Lawn Tennis and Croquet Club ausgetragen. Der Anlass dafür war aus heutiger Sicht eher kurios: Es mussten 10 Pfund für eine Rasenwalze, die erneuert werden musste, finanziert werden. So entstand die Idee, ein Turnier abzuhalten und dafür Eintrittsgeld von den Zuschauern zu verlangen. Was danach folgte, füllt zahlreiche Seiten von Geschichtsbüchern:

Wimbledon – mehrfache Sieger im Herren-Einzel

Wimbledon – mehrfache Siegerinnen im Damen-Einzel

Wimbledon – was nicht jedermann weiß

Auch interessant

Kommentare