Wimbledon: Alle Infos zum Centre Court in London

Wimbledon ist einzigartig und anders: Hier wird auf Rasen und immer noch in Weiß gespielt. Die Hofknickse vor der Royal Box wurden zwar inzwischen abgeschafft, doch das internationale Tennisturnier gibt sich bis heute vornehm britisch.
London – Jedes Jahr Ende Juni/Anfang Juli finden im Londoner Stadtteil Wimbledon die berühmten internationalen Tennismeisterschaften Wimbledon Championships statt. Nach dem Corona-bedingten Ausfall im Jahr 2020 wird das Turnier in diesem Jahr mit besonders großer Spannung erwartet.
Wimbledon – Veranstaltungsort des ältesten Tennisturniers der Welt
Wimbledon gilt als das prestigeträchtigste Tennisturnier der Welt, das jedes Jahr im Frühsommer in London ausgetragen wird. Benannt sind die internationalen Wimbledon Championships nach dem Londoner Stadtteil Wimbledon im Südwesten der britischen Hauptstadt, in dem die Veranstaltung seit 1877 stattfindet. Zunächst spielten die Sportler auf Plätzen an der Worple Road. Im Jahr 1922 zog das Turnier in die neu errichteten Anlagen an der Church Road um. Herz des Veranstaltungsortes ist der Centre Court, von dem aus die wichtigsten Spiele des Turniers in die ganze Welt übertragen werden.
Wimbledon gehört neben den Australian Open, den French Open und den US Open zu den vier Grand-Slam-Turnieren im Tennissport. Sie gelten aufgrund ihres Prestiges, aber auch wegen ihrer Weltranglistenpunkte zu den bedeutendsten im internationalen Tenniszirkus. Jedes Turnier dauert zwei Wochen und wird im sogenannten K.-o.-System ausgetragen. Wimbledon ist das einzige Grand-Slam-Turnier, bei dem auf dem Untergrund Rasen gespielt wird.
Wimbledon – mehr als nur ein Veranstaltungsort
In Wimbledon werden Traditionen und Rituale in Ehren gehalten. Es geht im Allgemeinen etwas vornehmer zu als bei anderen Tennisturnieren: Die bei vielen Tennisveranstaltungen längst abgeschaffte Regel, dass die Kleidung der Spieler zu 90 Prozent weiß sein muss, hat hier noch Bestand. Weitere Traditionen sind:
- Am ersten Sonntag der Veranstaltung wird nicht gespielt.
- Sponsorenwerbung ist verboten.
- Die Balljungen und -mädchen kommen ausschließlich von den benachbarten Schulen der umliegenden Stadtteile.
- Mitglieder der britischen Königsfamilie nehmen in der sogenannten Royal Box Platz. Bis zum Jahr 2003 mussten sich die Spieler vor der Siegerehrung vor der Loge verbeugen bzw. einen Knicks machen. Das ist heute nur noch nötig, wenn die Queen oder Prinz Charles die Loge mit ihrer Anwesenheit beehren.
- Die Zuschauer genießen als Pausensnack in Wimbledon Erdbeeren mit Sahne.
Wimbledon und der Centre Court
Der wichtigste Tennisplatz in Wimbledon ist der Centre Court. Seinen Namen verdankt er seiner zentralen Lage am ersten Veranstaltungsort an der Worple Road. Nach dem Umzug wurde die Bezeichnung einfach beibehalten. Der Centre Court bietet 15.000 Zuschauern Platz und ist seit der letzten Renovierung im Jahr 2009 mit einem verschließbaren Dach ausgestattet. So kann auch bei Regen weitergespielt werden, denn regnen tut es während des bekannten Tennisturniers oft. So gelten die Regenpausen mittlerweile als legendär. Wird auf den übrigen Tennisplätzen von Wimbledon auch während des Jahres Tennis gespielt, darf der Heilige Rasen des Centre Court nur während des Grand-Slam-Turniers bespielt werden. In der Regel finden auf dem zentralen Platz die wichtigsten Spiele wie das Eröffnungsspiel, die Viertel- und Halbfinals der Damen und Herren sowie die Finals statt.
Wimbledon – die erfolgreichsten Spieler und Spielerinnen
Schon ein einziger Sieg in Wimbledon ist für jeden Tennisspieler ein Höhepunkt seiner Karriere. Mehrere Sportler konnten die begehrte Wimbledon-Trophäe gleich mehrmals mit nach Hause nehmen. Zu den erfolgreichsten Spielern und Spielerinnen gehörte diese vier:
- Martina Navratilova (20 Titel: neun Einzel-, sieben Doppel- und vier Mixed-Titel)
- Billie Jean King (20 Titel: sechs Einzel-, zehn Doppel- und vier Mixed-Titel)
- Hugh Laurence Doherty (13 Titel, davon fünf Einzel- und acht Doppel-Titel)
- Roger Federer (acht Titel im Einzel)
Als jüngster Spieler gewann Boris Becker Wimbledon 1985 im Alter von 17 Jahren.