1. tz
  2. Sport
  3. Olympia

Olympia 2016 in Rio: Alle Wettkämpfe im Überblick

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Patricia Kämpf, Manuel Deutschmeyer

Kommentare

Der Blick auf Olympia in Rio de Janeiro.
Der Blick auf Olympia in Rio de Janeiro. © picture alliance / dpa

Rio de Janeiro - Hier finden Sie alle Informationen zu Olympia 2016 in Rio de Janeiro: Zeitplan, Termine, neue Sportarten und Kurzporträts der Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele.

Vom 5. bis 21. August 2016 finden in Rio de Janeiro die 31. Olympischen Sommerspiele unter dem Motto "Lebe deine Leidenschaft" statt und werden am mit einer großen Feier eröffnet - welcher deutsche Sportler die Fahne trägt, lesen Sie hier. Mit Rio de Janeiro ist erstmals eine Stadt aus Südamerika Gastgeber der Spiele. Die brasilianische Metropole hat sich gegen Madrid, Tokio sowie Chicago durchgesetzt und am 2. Oktober 2009 den Zuschlag bekommen.

Hier können Sie sich den gesamten Zeitplan der Olympischen Spiele in Brasilien herunterladen.

Olympia 2016 in Rio: Welche neuen Sportarten gibt es? 

306 Wettbewerbe in zwei Wochen und 28 Sportarten: Die Olympischen Spiele sind auf jeden Fall sportlich. Und es gibt diesmal auch einige neue Disziplinen, etwa Golf - zum ersten Mal seit 112 Jahren ist die Sportart wieder bei Olympischen Spielen dabei.

Und auch Rugby hat es noch einmal geschafft. In diesem Sport wurde zuletzt 1924 um Medaillen gekämpft, bevor die Disziplin komplett gestrichen wurde - bis jetzt. In Rio de Janeiro wird das so genannte 7er-Rugby gespielt, also mit sieben Spielern statt mit den üblichen 16. Für Deutschland gehen nur die Herren an den Start, die Damen verpassten die Qualifikation.

Olympia 2016 in Rio: Welche 28 Sportarten sind dabei? 

Da Softball und Baseball nach den Olympischen Spielen von Peking im Jahr 2008 aus dem Programm genommen wurden, verkürzte sich die Anzahl der Sportarten in London vier Jahre später von 28 auf 26. Bei den anstehenden Spielen in Rio wird das Programm nun durch Golf und Rugby wieder auf 28 Sportarten aufgestockt.

Das sind die 28 Sportarten bei den Olympischen Spielen in Rio: 

Badminton, Basketball, Bogenschießen, Boxen, Fechten, Fußball, Gewichtheben, Golf, Handball, Hockey, Judo, Kanusport (Rennsport und Slalom), Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Radsport (Bahnradsport, BMX, Mountainbike, Straßenrennen), Reiten

Vinicius und Tom heißen die Maskottchen der Olympischen Sommerspiele und der Paralympics in Rio 2016.
Vinicius (l.) als Maskottchen für die Sommerspiele und Paralympics-Maskottchen Tom stellen die Tier- und Pflanzenwelt Brasiliens dar. © dpa

(Dressur, Springen, Vielseitigkeit), Ringen (Freistil und Griechisch-römisch), Rudern, Rugby, Schießen, Schwimmsport (Schwimmen, Synchronschwimmen, Wasserball, Kunst- und Turmspringen), Segeln, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Triathlon, Turnen (Geräteturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Trampolinturnen), Volleyball (Beachvolleyball und Volleyball)

Olympia 2016 in Rio: Wer sind die deutschen Medaillen-Hoffnungen?

44 Medaillen haben die deutschen Teilnehmer bei den Olympischen Spielen in London vor vier Jahren gesammelt. In Rio wollen unsere Athleten wieder an ihre Grenzen gehen und ihre Bestleistungen abrufen. In diesen Disziplinen besitzen die nationalen Athleten die besten Medaillenchancen:

Olympia 2016 in Rio: Wer sind die Stars?

Mit zu den bekanntesten Namen bei Olympia in Rio gehört mit Sicherheit Schwimmlegende Michael Phelps aus den USA. Phelps wollte seine Karriere eigentlich schon 2012 beenden - mit 27 Jahren wurde er damals zum erfolgreichsten Olympioniken aller Zeiten gekürt: 22 Medaillen, 18 in Gold - das hatte bis dahin noch keiner geschafft. In Rio will er also sicherlich noch einige Medaillen hinzufügen und so oft wie möglich ganz oben auf dem Treppchen stehen.

Auch der 29-jährige Sprinter Usain Bolt aus Jamaika ist einer der Olympia-Stars. Er ist sechsmalige Olympiasieger über 100 und 200 Meter sowie in der Sprint-Staffel. Bolt konnte wegen einer Zerrung im Oberschenkel nicht an den Jamaika-Trials teilnehmen und ließ seine Verletzung bei seinem langjährigen Arzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt behandeln. Insgesamt hat Jamaika 59 Leichtathleten für die Rio-Spiele gemeldet. Darunter ist auch Yohan Blake, der 2011 Bolt den 100-Meter-Titel bei den Weltmeisterschaften weggeschnappt hatte.

Olympia 2016 in Rio: Termine und Zeitplan

In 28 Sportarten werden in insgesamt 306 Wettbewerben olympische Medaillen vergeben. Die Spiele 2016 werden am 5. August im legendären Maracana-Stadion eröffnet. Traditionell werden die Schwimmwettkämpfe in der ersten Woche (6.-13. August) und die verschiedenen Leichtathletik-Disziplinen in der zweiten (12.-21. August) ausgetragen. Am Schlusstag, 21. August, findet die Abschlussfeier erneut im Maracana-Stadion statt.

Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick über die prestigeträchtigsten Events - falls Sie einen ausführlichen Zeit- und Sendeplan der Olympischen vorziehen, müssen Sie hier klicken.

Dienstag, 9.08.:

Mittwoch, 10.08.:

Donnerstag, 11. August

Freitag, 12.08.:

Samstag, 13.08.:

Sonntag, 14.08.:

Montag, 15.08.:

Dienstag, 16.08.:

Donnerstag, 18.08.:

Freitag, 19.08.:

Samstag, 20.08.:

Sonntag, 21.08.:

Olympia 2016 in Rio: Wie ist die Zeitverschiebung?

Wer die Olympischen Spiele 2016 verfolgen möchte, muss oftmals vor allem lang wach bleiben: Die Wettkämpfe starten um 8 Uhr Ortszeit in Rio de Janeiro - die Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeit beträgt fünf Stunden. Bei uns geht es also in der Regel gegen 13 Uhr los. Viele Entscheidungen beginnen allerdings erst um 22 Uhr Ortszeit, das heißt also für uns: 3 Uhr morgens.

Olympia 2016 in Rio: Die Wettkampfstätten im Überblick

Die Sportstätten sind in vier Zonen innerhalb der Stadt Rio de Janeiro aufgeteilt: Maracana, Barra, Deodoro und Copacabana. Das olympische Dorf steht nahe dem Riocentro und dem Olympiapark in Barra.

Maracana:

Barra:

Deodoro:

Copacabana:

Fußballstadien:

Darüber hinaus findet das Olympische Fußballturnier der Männer und Frauen neben dem Maracana-Stadion noch in sechs weiteren Spielstätten statt:

Bis auf das Olympische Stadion Nilton Santos waren alle Stadien auch Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2014.

Olympia 2016 in Rio: "Team Refugee Olympic Athletes"

Das IOC hat auf die Flüchtlingskrise reagiert und bekanntgegeben, dass Sportler, die aus ihrem Land geflohen sind, als unabhängige Teilnehmer in Rio an den Start gehen dürfen. Somit ermöglicht das IOC erstmals Flüchtlings-Athletinnen und -Athleten die Teilnahme an Olympischen Spielen. Eine Mannschaft aus fünf bis zehn anerkannten Flüchtlingen soll als "Team Refugee Olympic Athletes" an den Spielen in Rio teilnehmen.

Olympia 2016: Alle Infos zu den Wettkämpfen, Zeitplan, Sendeplan und Themenseite

Hier finden Sie alle Informationen zu den Wettkämpfen in Rio de Janeiro 2016 im Überblick und erfahren in unserem Sendeplan, wann welche Disziplin live im TV und im Stream zu sehen ist. Wir haben für Sie zusammengestellt, welche neuen Disziplinen es bei den Olympischen Spielen gibt und warum die Fußball-Mannschaft statt des DFB-Logos den Bundesadler auf den Trikots trägt. Wie Sie noch an Tickets für Olympia 2016 kommen können, erfahren Sie hier. Damit Sie immer besten informiert sind: Alle Infos und News rund um die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro bekommen Sie auf unserer Themenseite zu Olympia 2016.

deu/pak mit Material der dpa

Auch interessant

Kommentare