Die Wimbledon Championships gelten ohne Zweifel als das wichtigste Tennisturnier der Welt. Vom 27. Juni 2022 bis zum 10. Juli 2022 wird es dieses Jahr ausgetragen. Es handelt sich dabei um das dritte von insgesamt vier Grand-Slam-Turnieren dieser Saison und gehört zu den am höchsten dotierten Wettbewerben in der Tenniswelt. Die Grand-Slam-Serie bildet sich aus den French Open, den US Open, den Australian Open und eben dem Wimbledon-Turnier.
Üblicherweise finden die Wimbledon Championships zwischen Juni und Juli im All England Lawn Tennis and Croquet Club in London statt. Unüblicherweise wird beim Grand-Slam noch auf kurzem Rasen Tennis gespielt. Zusammen mit der Tatsache, dass die Championships an der Church Road zu den bedeutendsten Sportereignissen zählen, ergibt das den Spitznamen „heiliger Rasen“ für die Wimbledon-Plätze.
Das Grand-Slam-Turnier am 27. Juni 2022 geht in die 135. Runde. Durch das K.O-System wird entschieden, wer bei den Herren- und Dameneinzel sowie den jeweiligen Doppels und Mixed-Doppel am Ende gewinnt. 128 Athleten und Athletinnen werden sich beweisen müssen. Novak Djoković wird versuchen, seinen Titel zu verteidigen. Ashleigh Barty wird das gleiche bei den Damen nicht mehr machen. Sie hat Anfang 2022 ihre Karriere beendet.
Wimbledon Championships: Die Geschichte hinter dem Event
Beinahe jedem ist Wimbledon ein Begriff. Das Turnier ist seit über 130 Jahren Tradition und ist das älteste unter den Grand-Slam-Turnieren. Ein Sieg ist also mit großem Prestige verbunden.
Im Jahr 1868 wurde in London der Sportverein All England Croquet Club gegründet. Sieben Jahre später wurde das Law-Tennis eingeführt, also Tennis auf Rasen. Die damaligen Tennisspieler waren weit entfernt von dem Prestige, dass dieser Sportart heute zukommt. Damals mussten sie sich ihr einziges Spielfeld mit den Badmintonspielern teilen. 1877 nahm der Wimbledon-Club den Tennissport offiziell in seinen Vereinsnamen auf und benannte sich in All England Lawn Tennis and Croquet Club um.
Im selben Jahr wurden zum ersten Mal die Wimbledon Championships ausgetragen. Nur 23 Personen meldeten sich an, das Turnier dauerte lediglich eine Woche. Spencer Gore gewann das Turnier vor ungefähr 200 Zuschauern. Dabei dürfte ihm die historische Tragweite seines Sieges keineswegs bewusst gewesen sein. Das Turnier sollte nämlich ursprünglich eine einmalige Sache werden, um die Rasenwalze des Clubs zu finanzieren. Dementsprechend gab es auch kein Preisgeld für den Sieger. Anschließend beschloss der Verein, das Turnier jährlich auszutragen.
Bereits 1884 erlaubte der Krocket-Tennis-Club auch weiblichen Spielerinnen die Teilnahme. Im Laufe der Zeit gewann der Tennissport zunehmend an Popularität, sodass sich die Zuschauerzahlen erheblich erhöhten. 1922 folgte dann der Umzug des Turniers in die Church Road. Der neue Austragungsort umfasste 14.000 Sitzplätze und entwickelte sich in der Folge zum „Mekka des Tennissports“.
Wie bei vielen Tennisturnieren üblich, blieb professionellen Tennisspielern die Teilnahme lange verwehrt. Erst mit Beginn der „Open Era“ im Jahr 1968 erhielten Profis Zugang.
Das Wimbledon-Stadion
Das Herzstück der Wimbledon-Anlage ist der Center Court, der zu den größten Tennisplätzen weltweit gehört. Er bietet Sitzplätze für 15.000 Zuschauer und ist nur während der Wimbledon-Championships in Benutzung. Zusätzlich gesellen sich zum Center Court 18 weitere Spielfelder, die 11.000 Sitzplätze umfassen.
Zentrales Merkmal dieser Tennisplätze ist der kurz getrimmte Rasen. Es handelt sich beim Wimbledon-Turnier um das einzige Rasenplatz-Turnier der Grand-Slam-Turniere. Der Rasen verleiht den Spielen eine eigene Charakteristik, da der Tennisball kaum abspringt und die Spieler daher wesentlich schneller reagieren müssen. Das führt auch dazu, dass die Ballwechsel deutlich kürzer sind und der Ball nach dem Aufspringen weiterrutscht und sich beschleunigt. Daher ist Tennis auf Rasen deutlich wechselhafter als herkömmliches Tennis auf dem Sandplatz.
Die Traditionen der Wimbledon-Championships
Durch die lange Geschichte des Wimbledon-Turniers haben sich zahlreiche Traditionen und Bräuche etabliert. Von diesen sind auch die Profis betroffen. So gilt ein einheitlicher Dresscode: Wer mitspielen will, muss weiß tragen und das bei mindestens 90 Prozent der Kleidung. Die Begründung: Auf weißer Kleidung sieht man die Schweißflecken nicht so gut.
Eine weitere Tradition ist, dass auf den Tribünen Erdbeeren mit Schlagsahne gegessen wird – zum saftigen Preis von 13€ für zehn Stück. Dabei ist das Gewicht der Erdbeeren streng reglementiert. 28 Tonnen Erdbeeren werden so während der zwei Wochen von den Fans verspeist, garniert mit rund 7.000 Litern Sahne. Erstmals wurde der Snack 1893 verkauft.
Turnierplan und Spielzeiten unterscheiden sich ebenfalls von den anderen Grand-Slam-Turnieren. So ist das Eröffnungsmatch dem Titelverteidiger aus dem Herreneinzel vorbehalten. Auf dem Center Court wird vor ausverkauftem Haus gespielt. Der erste Sonntag gilt streng als Ruhetag, hier dürfen keine Matches ausgetragen werden. Auch gibt es kein Flutlicht beim Wimbledon. Dauert ein Spiel bis nach Sonnenuntergang, muss es abgebrochen werden.
Wimbledon: Das Preisgeld
Zuletzt wurden beim Wimbledon-Grand-Slam 44 Millionen Euro an die Teilnehmer ausgeschüttet. Ein Sieg im Einzel bei den Herren war rund 2,35 Millionen Euro wert.
Wimbledon-Championships 2022: Der Spielplan mit allen Zeiten und Terminen
Das Grand-Slam-Turnier in London wird vom 27. Juni 2022 bis zum 10. Juli 2022 ausgetragen. Das erste Spiel soll unter der Teilnahme des amtierenden Champions Novak Djoković auf dem Center Court stattfinden. Danach gilt der Grand-Slam für eröffnet und die weiteren Vorrundenmatches beginnen. Der Zeitplan im Überblick:
Datum |
Matches |
Runde |
Uhrzeit |
Montag, 27.06.2022 |
Herren- und Dameneinzel |
1. Runde |
ab 12 Uhr |
Dienstag, 28.06.2022 |
Herren- und Dameneinzel |
1. Runde |
ab 12 Uhr |
Mittwoch, 29.06.2022 |
Herren- und Dameneinzel |
2. Runde |
ab 12 Uhr |
Donnerstag, 30.06.2022 |
Herren- und Dameneinzel |
2. Runde |
ab 12 Uhr |
Freitag, 01.07.2022 |
Herren- und Dameneinzel |
3. Runde |
ab 12 Uhr |
Samstag, 02.07.2022 |
Herren- und Dameneinzel |
3. Runde |
ab 12 Uhr |
Sonntag, 03.07.2022 |
Herren- und Dameneinzel |
Achtelfinalspiele |
ab 12 Uhr |
Montag, 04.07.2022 |
Herren- und Dameneinzel |
Achtelfinalspiele |
ab 12 Uhr |
Dienstag, 05.07.2022 |
Herren- und Dameneinzel |
Viertelfinalspiele |
ab 12 Uhr |
Mittwoch, 06.07.2022 |
Herren- und Dameneinzel |
Viertelfinalspiele |
ab 12 Uhr |
Donnerstag, 07.07.2022 |
Dameneinzel |
Halbfinalspiele |
ab 12 Uhr |
Freitag, 08.07.2022 |
Herreneinzel |
Halbfinalspiele |
ab 12 Uhr |
Samstag, 09.07.2022 |
Dameneinzel |
Finale |
ab 12 Uhr |
Samstag, 09.07.2022 |
Herrendoppel |
Finale |
ab 12 Uhr |
Samstag, 09.07.2022 |
Damendoppel |
Finale |
ab 12 Uhr |
Sonntag, 10.07.2022 |
Gemischtes Doppel |
Finale |
ab 12 Uhr |
Sonntag, 10.07.2022 |
Herreneinzel |
Finale |
ab 15 Uhr |
Wimbledon-Championships: Die Gewinnerinnen und Gewinner im Herren- und Dameneinzel
Größter Rekordhalter bei Wimbledon ist Roger Federer, dem achtmal der Challenge-Cup überreicht wurde. Bei den Damen ist dies Martina Navrátilová. Sie holte ganze neunmal das Rosewater Dish. Alle Gewinner der Wimbledon-Championships im Überblick:
Jahr |
Gewinner im Herreneinzel |
Gewinnerin im Dameneinzel |
1968 |
Rod Laver |
Billie Jean King |
1969 |
Rod Laver |
Ann Haydon-Jones |
1970 |
John Newcombe |
Maragret Smith Court |
1971 |
John Newcombe |
Evonne Goolagong Cawley |
1972 |
Stan Smith |
Billie Jean King |
1973 |
Jan Kodeš |
Billie Jean King |
1974 |
Jimmy Connors |
Chris Evert |
1975 |
Arthur Ashe |
Billie Jean King |
1976 |
Björn Borg |
Chris Evert |
1977 |
Björn Borg |
Virginia Wade |
1978 |
Björn Borg |
Martina Navrátilová |
1979 |
Björn Borg |
Martina Navrátilová |
1980 |
Björn Borg |
Evonne Goolagong Cawley |
1981 |
John McEnroe |
Chris Evert-Lloyd |
1982 |
Jimmy Connors |
Martina Navrátilová |
1983 |
John McEnroe |
Martina Navrátilová |
1984 |
John McEnroe |
Martina Navrátilová |
1985 |
Boris Becker |
Martina Navrátilová |
1986 |
Boris Becker |
Martina Navrátilová |
1987 |
Pat Cash |
Martina Navrátilová |
1988 |
Stefan Edberg |
Steffi Graf |
1989 |
Boris Becker |
Steffi Graf |
1990 |
Stefan Edberg |
Martina Navrátilová |
1991 |
Michael Stich |
Steffi Graf |
1992 |
Andre Agassi |
Steffi Graf |
1993 |
Pete Sampras |
Steffi Graf |
1994 |
Pete Sampras |
Conchita Martínez |
1995 |
Pete Sampras |
Steffi Graf |
1996 |
Richard Krajicek |
Steffi Graf |
1997 |
Pete Sampras |
Martina Hingis |
1998 |
Pete Sampras |
Jana Novotná |
1999 |
Pete Sampras |
Lindsay Davenport |
2000 |
Pete Sampras |
Venus Williams |
2001 |
Goran Ivanišević |
Venus Williams |
2002 |
Lleyton Hewitt |
Serena Williams |
2003 |
Roger Federer |
Serena Williams |
2004 |
Roger Federer |
Marija Scharapowa |
2005 |
Roger Federer |
Venus Williams |
2006 |
Roger Federer |
Amélie Mauresmo |
2007 |
Roger Federer |
Venus Williams |
2008 |
Rafael Nadal |
Venus Williams |
2009 |
Roger Federer |
Serena Williams |
2010 |
Rafael Nadal |
Serena Williams |
2011 |
Novak Djoković |
Petra Kvitová |
2012 |
Roger Federer |
Serena Williams |
2013 |
Andy Murray |
Marion Bartoli |
2014 |
Novak Djoković |
Petra Kvitová |
2015 |
Novak Djoković |
Serena Williams |
2016 |
Andy Murray |
Serena Williams |
2017 |
Roger Federer |
Garbiñe Muguruza |
2018 |
Novak Djoković |
Angelique Kerber |
2019 |
Novak Djoković |
Simona Halep |
2020 |
Ausfall wegen Corona-Pandemie |
Ausfall wegen Corona-Pandemie |
2021 |
Novak Djoković |
Ashleigh Barty |