tz Sport Wintersport Eishockey: Schlägerei nach Deutschland-Sieg Erstellt: 21.05.2010 Aktualisiert: 21.05.2010, 09:31 Uhr
Teilen
Nach dem 1:0-Sieg und dem Halbfinaleinzug der Deutschen bei der Eishockey-WM kam es zu wüsten Schlägereien zwischen den enttäuschten Spielern der Schweizer und den Deutschen. Auch Bundestrainer Uwe Krupp musste an der Bande ingreifen, um eine Eskalation zu verhindern.
1 / 6 Nach dem 1:0-Sieg und dem Halbfinaleinzug der Deutschen bei der Eishockey-WM kam es zu wüsten Schlägereien zwischen den enttäuschten Spielern der Schweizer und den Deutschen. Auch Bundestrainer Uwe Krupp musste an der Bande ingreifen, um eine Eskalation zu verhindern. © dpa 2 / 6 Nach dem 1:0-Sieg und dem Halbfinaleinzug der Deutschen bei der Eishockey-WM kam es zu wüsten Schlägereien zwischen den enttäuschten Spielern der Schweizer und den Deutschen. Auch Bundestrainer Uwe Krupp musste an der Bande ingreifen, um eine Eskalation zu verhindern. © dpa 3 / 6 Nach dem 1:0-Sieg und dem Halbfinaleinzug der Deutschen bei der Eishockey-WM kam es zu wüsten Schlägereien zwischen den enttäuschten Spielern der Schweizer und den Deutschen. Auch Bundestrainer Uwe Krupp musste an der Bande ingreifen, um eine Eskalation zu verhindern. © dpa 4 / 6 Nach dem 1:0-Sieg und dem Halbfinaleinzug der Deutschen bei der Eishockey-WM kam es zu wüsten Schlägereien zwischen den enttäuschten Spielern der Schweizer und den Deutschen. Auch Bundestrainer Uwe Krupp musste an der Bande ingreifen, um eine Eskalation zu verhindern. © dpa 5 / 6 Nach dem 1:0-Sieg und dem Halbfinaleinzug der Deutschen bei der Eishockey-WM kam es zu wüsten Schlägereien zwischen den enttäuschten Spielern der Schweizer und den Deutschen. Auch Bundestrainer Uwe Krupp musste an der Bande ingreifen, um eine Eskalation zu verhindern. © dpa 6 / 6 Nach dem 1:0-Sieg und dem Halbfinaleinzug der Deutschen bei der Eishockey-WM kam es zu wüsten Schlägereien zwischen den enttäuschten Spielern der Schweizer und den Deutschen. Auch Bundestrainer Uwe Krupp musste an der Bande ingreifen, um eine Eskalation zu verhindern. © dpa