1. tz
  2. Sport
  3. Wintersport

Skispringen: DSV-Adler verpassen Podest knapp - Österreicher feiert ersten Sieg

Kommentare

Skispringen: Karl Geiger im Auslauf von Wisla.
Skispringen: Karl Geiger im Auslauf von Wisla. © picture alliance/dpa/PAP | Grzegorz Momot

Der Weltcup 2021/22 im Skispringen wurde am Sonntag mit dem Einzelspringen in Wisla fortgesetzt. In Polen verteidigte Karl Geiger seine Führung in der Gesamtwertung und Jan Hörl hatte viel Grund zum Jubeln.

Wisla - Nach dem Teamspringen am Samstag ging es im Weltcup 2021/22 im Skispringen am Sonntag mit dem Einzelspringen in Wisla weiter. Die deutsche Mannschaft zeigte im Kollektiv ein starkes Ergebnis und ein junger Österreicher flog allen davon.

Jan Hörl hat das Einzelspringen im polnischen Wisla gewonnen und damit den ersten Weltcupsieg seiner Karriere gefeiert. Der Österreicher setzte sich am Sonntag knapp vor dem Norweger Marius Lindvik und seinem Landsmann Stefan Kraft durch.

Skispringen im Liveticker: Mit breiter Brust in den ersten Heimweltcup

Skispringen: Vier DSV-Adler unter den Top 15

Auch die deutsche Mannschaft wusste auf der dritten Station des Weltcups 2021/22 im Skispringen zu überzeugen. Drei DSV-Adler kamen unter die besten Sieben.

Karl Geiger lag nach dem 1. Durchgang auf dem siebten Rang, im Finale aber legte er ordentlich einen drauf. Der Führende des Gesamtweltcups wurde Vierter und landetet damit direkt vor Markus Eisenbichler, der seinen fünften Platz aus dem 1. Durchgang halten konnte.

Auch Pius Paschke zeigte einen starken Wettkampf. Der Routinier aus Kiefersfelden bestätigte seine starke Form aus dem Teamspringen mit einem guten siebten Platz. Constantin Schmid unterstrich seine aufsteigende Form, kam auf den 14. Platz und erfüllte damit die notwendige zweite Teilnorm für Olympia.

Andreas Wellinger und Stephan Leyhe verpassten den Finaldurchgang, auch der letztjährige Gesamtsieger Halvor Egner Granerud schied vorzeitig aus.

Skispringen: Das Endergebnis vom Einzelspringen in Wisla

1. Jan Hörl (Österreich)261,9 Punkte
2. Marius Lindvik (Norwegen)- 6,7 Punkte
3. Stefan Kraft (Österreich)- 8,3 Punkte

Das komplette Ergebnis

Am kommenden Wochenende geht es in Klingenthal weiter. chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.  

Skispringen: Das Einzelspringen im Liveticker

Fazit nach dem zweiten Durchgang: War das spannend! Karl Geiger macht im zweiten Durchgang nach einem starken Sprung noch zwei Plätze gut und verpasst dann als Vierter das Podium letztlich knapp um 2,3 Punkte. Dennoch behauptet der Oberstdorfer sein gelbes Trikot weiterhin, da Anze Lanisek nur 13. wird. Eisenbichler wird Fünfter und verkürzt damit den Rückstand auf Lanisek in der Weltcup-Gesamtwertung. Mit Pius Paschke auf Rang sieben und Constantin Schmid als 14. sind vier Deutsche unter den besten 15. Dieses Mannschaftsergebnis macht Lust auf mehr, weiter geht es am Freitag (10. Dezember) dann mit dem Heimweltcup in Klingenthal.
Verdienter Sieger war heute beim Einzelspringen in Wisla allerdings Jan Hörl, der im Teamspringen gestern bereits ganz oben auf dem Treppchen stand. Auch die Qualifikation am Freitag konnte Hörl bereits gewinnen, folgerichtig kann er jetzt seinen ersten Weltcup-Sieg im Einzel feiern. Marius Lindvik auf Platz zwei und Stefan Kraft als Dritter komplettieren das Treppchen.

2. Durchgang: 128,0 Meter! Da zaubert Hörl jetzt richtig einen runter und krönt sich auch dank guter Haltungsnoten völlig verdient zum Sieger hier beim Einzelspringen in Wisla!

2. Durchgang: Lindvik bleibt weiter vorne, Stefan Kraft ist mit 123,0 Metern nur Zweiter. Jetzt geht es um den Sieg, was macht Jan Hörl?

2. Durchgang: Marius Lindvik zeigt mit 124,0 Metern jetzt einen super Sprung und ist neuer Führender. Mit Kraft und Hörl stehen jetzt noch zwei Österreicher oben. Reicht es für Geiger zu einem Podestplatz?

2. Durchgang: Ganz knapp ist Paschke jetzt geschlagen und muss Cene Prevc den Vortritt lassen, der Slowene jetzt Dritter.

2. Durchgang: Eisenbichler landet bei 119,5 Metern. Damit liegt der Siegsdorfer auf dem zweiten Platz vor Paschke. Damit jetzt aktuell drei Deutsche ganz vorne. So könnte es bleiben, aber da hat natürlich die Konkurrenz etwas dagegen.

2. Durchgang: 123,0 Meter sind ein ganz starker Sprung bei diesen Windverhältnissen und auch die Haltungsnoten sind super! Geiger jetzt deutlich vor Paschke. Damit haben wir aktuell eine deutsche Doppelführung und jetzt kommt gleich Eisenbichler.

2. Durchgang: Es geht weiter nach vorne für Paschke. Forfang und Stock können die Weite nicht mitgehen, jetzt Karl Geiger.

2. Durchgang: Der nächste Deutsche sitzt schon oben. Pius Paschke zieht den Sprung bei weiterhin anhaltendem Rückenwind gut nach unten auf 120,5 Meter und setzt sich an die Spitze. Damit wird er im schlechtesten Fall Zehnter, ein starkes Ergebnis!

2. Durchgang: 117,5 Meter sind es am Ende für Schmid, das bedeutet Rang fünf. Auch wenn er seine Position nicht verteidigen konnte, ein solider Wettkampf des Deutschen mit einem sicheren Top-15-Ergebnis.

2. Durchgang: Jetzt wird‘s wieder Ernst für die Deutschen. Mit Constantin Schmid kommt der erste von vier DSV-Adlern im zweiten Durchgang. Kann er seine Position verteidigen oder sogar noch etwas Boden gut machen?

2. Durchgang: Wahnsinniges Pech jetzt für Lanisek und Aschenwald. Sie sind die ersten Springer nach der Verkürzung des Anlaufs und sofort nimmt der Rückenwind wieder zu, beide verlieren jetzt ordentlich an Positionen.

2. Durchgang: Nach 129,0 Metern von Kilian Peier verkürzt die Jury jetzt folgerichtig den Anlauf um zwei Luken, jetzt wird wie bereits im ersten Durchgang aus Luke zehn gestartet. Natürlich wird die Verkürzung auf die Punkte umgerechnet, die beiden Luken sind etwa vier Meter.

2. Durchgang: Jetzt gehen die Sprünge deutlich weiter, nachdem auch der Rückenwind etwas eingeschlafen ist. Robert Johansson kommt sogar auf 128,5 Meter, ist aber trotzdem hinter Kos platziert.

2. Durchgang: Lovro Kos setzt hier jetzt ein erstes Zeichen. Den Absprung trifft er super und dann fliegt er auf satte 128,0 Meter. Das war der bislang weiteste Sprung im heutigen Wettbewerb. Natürlich ist er jetzt vorerst an der Spitze.

2. Durchgang: Für ihn geht es nicht ganz so weit, bei 118,5 Metern ist Schluss. Damit bleibt Yukiya Sato erstmal in Front.

2. Durchgang: Jetzt kommen die beiden Satos. Yukiya Sato legt mit 121,0 Metern vor und schiebt sich an die Spitze, direkt danach kommt Keiichi Sato.

2. Durchgang: Peter Prevc setzt sich mit 119,5 Metern jetzt an die Spitze und verdrängt Huber auf den zweiten Platz.

2. Durchgang: Aleksander Zyiszczol kann seine Position nicht ganz behaupten und reiht sich hinter Huber auf Rang zwei ein. Doch das hält nicht lange, sein Landsmann Zyla verdrängt ihn sofort auf den dritten Platz.

2. Durchgang: Und schon geht‘s weiter! Daniel Huber eröffnet den zweiten Durchgang und gibt mit 118,5 Metern die erste Weite vor. Aufgrund des anhaltenden Rückenwindes wurde der Anlauf jetzt um zwei Luken verlängert.

Fazit nach dem ersten Durchgang: Der erste Durchgang beim Einzelspringen hier in Wisla ist Geschichte. Die wohl größte Überraschung dürfte das Scheitern von Halvor Egner Granerud sein, der mit einem enttäuschenden Sprung den zweiten Durchgang deutlich verpasst hat. Bester Deutscher ist aktuell Markus Eisenbichler auf Platz fünf, Karl Geiger auf Rang sieben, Pius Paschke als Zehnter und Constantin Schmid als Elftplatzierter komplettieren ein starkes deutsches Mannschaftsergebnis. Stephan Leyhe verpasst um nur 0,5 Punkte als 31. den zweiten Durchgang, etwas deutlicher war es bei Andreas Wellinger, der nur 37. nach dem ersten Sprung ist. An der Spitze stehen mit Jan Hörl und Stefan Kraft zwei Österreicher, die nur 0,3 Punkte voneinander getrennt sind. Lediglich einen Punkt hinter Hörl lauert Marius Lindvik. Wir dürfen uns also auf einen wahnsinnig spannenden zweiten Durchgang freuen!

1. Durchgang: Auch Karl Geiger zeigt keine furiose Leistung. 117,0 Meter bedeuten Rang sieben, allerdings sind es nur 6,8 Punkte auf den führenden Jan Hörl, im zweiten Durchgang kann es für den Oberstdorfer also noch einen ordentlichen Satz nach vorne gehen.

1. Durchgang: Anze Lanisek landet bei 115,0 Metern, der Rückenwind war nun aber auch etwas stärker. Der Zweite im Gesamtweltcup ist nur 14. Jetzt kommt Geiger!

1. Durchgang: Jetzt Eisenbichler! Der Siegsdorfer zeigt einen soliden Sprung auf 120,5 Meter und ist Fünfter.

1. Durchgang: Eine kleine Sensation: Halvor Egner Granerud, der Beste aus dem Probedurchgang landet bei 102,5 Metern und ist damit Vorletzter!

1. Durchgang: Der Österreicher reiht sich hinter Hörl ein, nur 0,3 Punkte trennen die beiden.

1. Durchgang: Nicht ganz soweit! 121,0 Meter bedeuten Rang drei. Jetzt kommt Stefan Kraft!

1. Durchgang: Cene Prevc geht jetzt als letzter der drei Prevc-Brüder auf den Balken. Gestern hat er mit 135,0 Metern die mit Abstand beste Weite hingelegt, wohin geht es heute für ihn?

1. Durchgang: Jetzt tut sich wieder was unter den ersten Drei. Marius Lindvik springt mit 122,0 Metern zwar die größte Weite, liegt aber dennoch einen Punkt hinter Hörl – aufgrund der schlechteren Haltungsnoten.

1. Durchgang: Stephan Leyhe kann sich vermutlich nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren. Gerade einmal 111,5 Meter sind es für den Deutschen.

1. Durchgang: Nein! Auch das war kein besonders guter Sprung. Er zeigt sich direkt nach der Landung enttäuscht, mit 117,0 Metern ist er aber immerhin Vierter.

1. Durchgang: Jetzt wird es nochmal laut hier in Wisla. Mit Kamil Stoch sitzt der letzte verbliebene Pole im ersten Durchgang oben. Kann er die Spitzengruppe jetzt angreifen?

1. Durchgang: Paschke landet bei 119,0 Metern und liegt damit ganz knapp vor Schmid auf dem vierten Rang.

1. Durchgang: Es geht weiter Schlag auf Schlag mit den deutschen Startern. Johann Andre Forfang springt auf Platz drei, unterdessen sitzt Pius Paschke schon auf dem Balken.

1. Durchgang: Wie kann Wellinger mit dem konstanten Rückenwind umgehen? Der 26-Jährige vom SC Ruhpolding muss stark kämpfen und landet bei nur 111,0 Metern. Das wird nicht für den zweiten Durchgang reichen.

1. Durchgang: Gleich kommt Andreas Wellinger, vorher aber noch Junshiro Kobayashi, der sich jetzt vor Schmid auf Platz zwei schiebt.

1. Durchgang: Jetzt wird‘s zum ersten Mal ernst für die Deutschen: Was macht Constantin Schmid? 119,5 Meter sind ein starkes Ergebnis für Schmied, er liegt damit auf dem zweiten Rang.

1. Durchgang: Die österreichische Doppelführung ist perfekt. Jan Hörl, der im Probedurchgang noch gestürzt war, setzt sich mit 121,0 Metern ganz klar an die Spitze.

1. Durchgang: Was ist nur los mit den Polen? Auch Piotr Zyla kommt nicht ins Fliegen. Mit Kamil Stoch kommt in Kürze dann die letzte verbleibende Hoffnung.

1. Durchgang: Philipp Aschenwald, Lovro Kos und Keiichi Sato sind unterdessen bereits sicher für den zweiten Durchgang qualifiziert, nachdem auch Daniel Andre Tande keine gute Leistung zeigen kann und sich im hinteren Teil des Feldes wiederfindet.

1. Durchgang: Dawid Kubacki ist die große Hoffnung der Polen, beim Heimspringen ein gutes Ergebnis zu zeigen. Aber auch für ihn ist der Flug schon bald zu Ende, 113,0 Meter bedeuten nur Rang acht.

1. Durchgang: Philipp Aschenwald übernimmt mit 119,5 deutlich die Führung. Das ist allerdings auch der Anspruch des Österreichers.

1. Durchgang: Inzwischen wurde Domen Prevc disqualifiziert. Sein Sprunganzug entsprach offenbar nicht den Normen, für den aktuellen Zwischenstand ist diese Disqualifikation allerdings belanglos.

1. Durchgang: Der erste Norweger ist unten, Fredrik Villumstad liegt mit 117,0 Metern jetzt auf Platz zwei.

1. Durchgang: Mit Jakub Wolny stürzt auch der nächste Pole quasi ab. Mit mageren 104,5 Metern reiht er sich gemeinsam mit vier weiteren polnischen Springern am Ende des Feldes ein.

1. Durchgang: Nach einem enttäuschenden Teamspringen gestern zeigt Keiichi Sato auch heute keine Glanzleistung, immerhin reicht es zur Führung.

1. Durchgang: Aleksander Zniszczol ist der neue Führende. Der Pole springt vor heimischer Kulisse auf 116,5 Meter.

1. Durchgang: Mit Viktor Polasek ist der erste Nicht-Pole gelandet, mit 113,0 Metern setzt sich der Tscheche sich erstmal klar an die Spitze.

1. Durchgang: Weiter geht‘s mit der nationalen Gruppe der Polen. Tomasz Pilch landet bei 106,5 Metern, Pawel Wasek überbietet diese Weite nochmals um einen halben Meter und übernimmt die Führung.

1. Durchgang: Mit Jan Habdas eröffnet der jüngste Springer des heutigen Wettkampfs den ersten Durchgang. Der 19-jährige Pole landet bei 100,0 Metern und setzt damit die erste Weite.

Vor dem Springen: In wenigen Augenblicken geht‘s los mit dem Einzelspringen. Freuen wir uns auf einen spannenden Wettkampf hier in Wisla.

Vor dem Springen: Wer könnte neben Geiger und Eisenbichler heute noch um den Sieg mitspringen? Natürlich Anze Lanisek, der aktuell zwischen den beiden Deutschen auf Rang zwei im Gesamtweltcup liegt. Außerdem muss man Halvor Egner Granerud natürlich immer auf dem Zettel haben, aber auch Stefan Kraft und Cene Prevc, der beim gestrigen Teamspringen auf 135 Meter flog, haben natürlich große Chancen auf eine Spitzenplatzierung.

Vor dem Springen: Beim gestrigen Teamwettbewerb war der Wind ein großer Faktor, hoffen wir heute auf ruhigeres Wetter. Im Probedurchgang zeigte sich der Wind weiterhin launisch, die Anlauflänge musste einige Male korrigiert werden.

Vor dem Springen: Insgesamt sind heute sechs Deutsche dabei, sie kommen allerdings alle erst zur zweiten Hälfte des ersten Durchgangs. Constantin Schmid startet als 28., Andreas Wellinger als 31. und Pius Paschke als 33. Unter den letzten elf Startern des ersten Durchgangs finden sich dann mit Stephan Leyhe (40.), Markus Eisenbichler (48.) und Karl Geiger (50.) die restlichen drei DSV-Adler.

Vor dem Springen: Beim gestrigen Teamspringen verpassten die deutschen Adler den Sieg nur um Haaresbreite. Beim Einzelspringen wollen vor allem Karl Geiger und Markus Eisenbichler heute natürlich wieder voll angreifen und ihre Top-Platzierungen im Gesamtweltcup verteidigen.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Wisla. Um 16:00 Uhr steht der 1. Durchgang an.

Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Springen

Der Fokus aus deutscher Sicht richtet sich dann einmal mehr auf Karl Geiger und Markus Eisenbichler. Mit insgesamt fünf Podestplätzen aus vier Einzelspringen erwischten die beiden Deutschen einen sehr guten Saisonstart und gehen auch am Sonntag als Mitfavoriten ins Springen.

Skispringen heute im Liveticker: Gute Ausgangslage im Gesamtweltcup

Geiger führt die Gesamtwertung an und will in Wisla das Gelbe Trikot des Gesamtführenden verteidigen. Eisenbichler ist Dritter der Gesamtwertung.

Skispringen: Die Gesamtwertung im Weltcup 2021/22 der Herren

Das Teamspringen am Samstag ist nur kaum als Referenzwert zu sehen, zu wechselhaft waren die Bedingungen. In der Qualifikation hingegen zeigten sich die DSV-Adler in starker Form.

Skispringen: Schmid und Wellinger bekommen neue Chance

Neben Geiger und Eisenbichler sind dann am Sonntag auch Pius Paschke, Stephan Leyhe, Constantin Schmid und Andreas Wellinger am Start.

Wellinger und Schmid wurden trotz guter Leistungen in der Qualifikation nicht für das Teamspringen nominiert. Bundestrainer Stefan Horngacher durfte nur vier Athleten aufstellen. Aber Schmid, der in der Qualifikation 16. wurde und Wellinger, der starker Achter war, können sich im einzigen Einzelspringen in Wisla erneut beweisen.

Aus internationaler Sicht richtet sich der Blick auf den Slowenen Anze Lanisek, der am vergangenen Sonntag seinen ersten Weltcup gewann. Der Österreicher Jan Hörl siegte in der Qualifikation, auch ihn muss man auf der Rechnung haben.

Halvor Egner Granerud qualifizierte sich für den Wettbewerb, hinter dem Dominator der vergangenen Saison stehen aber in diesem Winter weiter Fragezeichen.

Skispringen: Alle Termine und Ergebnisse für den Weltcup 2021/22

Um 16:00 Uhr beginnt der 1. Durchgang, chiemgau24.de ist im Liveticker mit dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

aic, truf

Auch interessant

Kommentare