1. tz
  2. Sport
  3. Wintersport

Skisprung-Weltcup 2021/2022: Alle Termine, Orte, Wettbewerbe im Überblick

Erstellt:

Kommentare

Skisprung-Weltcup in Lahti
Deutschlands Skispringer Martin Hamann (l-r), Pius Paschke, Markus Eisenbichler und Karl Geiger © Markku Ulander / dpa

Beim Skisprung-Weltcup 2021/22 duellieren sich Wintersportler zahlreicher Nationen an unterschiedlichen Orten. Alle Infos über Termine, Austragungsorte und Teilnehmer.

Oberhofen – Der Internationale Skiverband mit Sitz im schweizerischen Oberhofen verweist darauf, dass der Skisprung-Weltcup 2021/22 zwischen dem 20. November und dem 27. März ausgetragen wird. Der Weltcup ist die wichtigste Wettkampfserie im Bereich Skispringen. Besprungen werden verschiedene Schanzen in Europa und Japan – und das meist abends oder nachts. Dies gilt sowohl für die Damen- als auch für die Herrenkonkurrenz. Aufgrund enormer Sprungweiten spricht man statt vom Skispringen hier vom Skifliegen. Beide Geschlechter tragen jeweils 28 Einzelwettbewerbe aus. Bei den Damen gibt es zwei Teamwettbewerbe, bei den Herren fünf. Zwei Wettbewerbe sind für das Segment „Mixed“ reserviert.

Skisprung-Weltcup 2021/22: Die Termine

Der Kalender des Skisprung-Weltcups 2021/22 ist prall gefüllt mit Terminen. Erste Aktionen gibt es am 20. und 21. November zu bewundern, wobei auch das folgende Wochenende (27. und 28. November) geblockt ist. Im Dezember kann der Weltcup siebenmal angesehen werden: zunächst am Wochenende vom 4. und 5. Dezember, das dann durch den 11. und 12. Dezember ergänzt wird. Das letzte Skifliegen vor dem Weihnachtsfest ist für den 18. und 19. Dezember vorgesehen. Zwischen den Jahren (29. Dezember) wird ebenso gesprungen.

Am ersten Tag des neuen Jahres (1. Januar) geht es weiter. Daran schließen sich der 4. und 6. Januar ebenso wie der 8. und 9. Januar an. Auch der 15. und 16. Januar sind für den Skisprung-Weltcup 2021/22 reserviert. Der Ausflug nach Japan nimmt drei Termine in Anspruch (21., 22., und 23. Januar). Zurück auf deutschem Geläuf versuchen die Athletinnen und Athleten am 29. und 30. Januar Bestleistungen abzurufen.

Nach einer Pause steigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das nächste Mal am 26. und 27. Februar in sportspezifische Kleidung. Darauf folgen die Wettkampftage am 3., 5. und 6. März sowie am 19. und 20. März. Zum Saisonfinale am 25., 26. und 27. März sind nochmals Rekordweiten zu erwarten.

Skisprung-Weltcup 2021/22: Die Orte

Die von den Teilnehmern des Skisprung-Weltcups 2021/22 bereisten Orte verteilen sich über mehrere Länder und Kontinente. Die Herren treten zunächst in Russland auf den Plan, wo die Elite in Nischni Tagil zusammenkommt. Die Schanze im finnischen Kuusamo wartet als zweite Herausforderung auf die Skiflieger. Dritter Anlaufort ist das polnische Wisla. Danach wechselt der Tross nach Deutschland, wo Klingenthal seine Vogtland-Arena öffnet. Die Gross-Titlis-Schanze im schweizerischen Engelberg wird in der Folge genutzt. Im Rahmen der Vierschanzentournee beteiligen sich die Aktiven an den Springen in Oberstdorf und Garmisch (Deutschland) sowie Innsbruck und Bischofshofen (Österreich). Nach der Zwischenstation Zakopane in Polen begeben sich die Herren nach Japan, wo in Sapporo gesprungen wird.

Die Mühlenkopfschanze im sauerländischen Willingen darf als Nächstes in Gebrauch genommen werden. Nach Olympia in Peking geht es im finnischen Lahti weiter, woraufhin sich zwei Austragungsorte in Norwegen anschließen (Lillehammer, Oslo). Nach einem Zwischenaufenthalt in Oberstdorf winkt das Finale im slowenischen Planica. Abweichend vom Herrenkader starten die Damen im österreichischen Ramsau, im slowenischen Ljubno, im japanischen Yamagata, im rumänischen Rasnov, im russischen Tschaikowski und final im deutschen Oberhof.

Skisprung-Weltcup 2021/22: Deutsche Teilnehmer

Der deutsche Teilnehmerkreis beim Skisprung-Weltcup 2021/22 umfasst im A-Kader acht Herren und sechs Damen. Der Gruppe 1a (Herren) gehören an:

Der Gruppe 1a (Damen) gehören an:

Die Damen werden von Maximilian Mechler, die Herren von Stefan Horngacher trainiert.

Auch interessant

Kommentare