Johnny Clegg tot: Einmal kam Nelson Mandela zu ihm auf die Bühne

Nelson Mandela war die Hauptperson in einem seiner bekanntesten Hits: Johnny Clegg. Nun ist der Musiker im Alter von 66 Jahren gestorben.
Johannesburg - Der südafrikanische Musiker Johnny Clegg ist tot. Der 66-Jährige litt an Krebs und verstarb am Dienstag in Johannesburg, wie der Konzertveranstalter Real Concerts bekanntgab. In den sozialen Medien würdigten zahlreiche Kollegen und Fans den in England geborenen Jonathan „Johnny“ Clegg.
So würdigte etwa die Nelson Mandela Stiftung Clegg als „Musikikone und Kämpfer für die Freiheit“. „Wir werden weiter für das Land seiner Träume arbeiten“, twitterten die Mitarbeiter der Stiftung. „Wir werden weiter ‚Asimbonanga‘ singen.“
Clegg stand konsequent auf Seiten der bis zum Ende der Apartheid brutal unterdrückten Schwarzen. „Asimbonanga“, geschrieben 1987, ist das vielleicht berühmteste Lied Cleggs. Darin beklagte er auf Zulu „Wir haben ihn noch nie gesehen“ - es ging um das Fehlen des seit 1962 im Gefängnis sitzenden, erst 1990 freigelassenen Freiheitskämpfers.
Johnny Clegg: Nelson Mandela stand plötzlich neben ihm auf der Bühne
Es war das erste Lied, in dem ganz offen die Freilassung von Nelson Mandela gefordert wurde - und es war in Südafrika verboten, wie Deutschlandfunk Kultur berichtet. 1999 spielte Clegg den Song bei einem Konzert in Frankfurt - und plötzlich stand Mandela auf der Bühne. Das sei „der Höhepunkt meines Lebens als Songwriter“ gewesen, sagte Clegg später. „Ein Schock - pure Magie.“
Prägend für Clegg war eine besondere Begegnung in Johannesburg. Auf der Straße traf er einen Zulu-Musiker, der traditionelle Lieder der gemeinsamen, vom Rassismus gespaltenen Heimat kennen. Für Clegg war das damals „eine Offenbarung“ und „das erste Fenster in eine andere Welt, von der ich nicht wusste, dass sie existiert“, wie er später dem Fernsehsender Arte erzählte. Seine durch dieses Erlebnis geprägte Musik brachte ihm später den Titel „Weißer Zulu“ ein.
Johnny Clegg: Musik als Ausdruck des Protests
Mit seinem Stilmix aus Rock, Folk und afrikanischen Rhythmen gilt Clegg als einer der weltweit wichtigsten Musiker im Kampf gegen die Apartheid. Die Musik wurde zum Ausdruck seines Protests gegen „ein totalitäres System, das alles für dich entschied“, wie Clegg über das Südafrika von damals sagte.
Clegg wurde in den 80er Jahren mit seinen Bands „Juluka“ und „Savuka“ zu einer anerkannten Leitfigur einer modernen südafrikanischen Popmusik. Allein 1988 verkaufte der damals noch weitgehend unbekannte Musiker innerhalb weniger Monate fast zwei Millionen Alben, sein Mandela gewidmeter Song „Asimbonanga“ machte ihn zum Star.
thh/dpa