1. tz
  2. Stars

Wolfgang Joop lästert über toten Udo Jürgens

Kommentare

Offenbar ist Wolfgang Joop kein großer Fan von Udo Jürgens gewesen.
Offenbar ist Wolfgang Joop kein großer Fan von Udo Jürgens gewesen. © dpa

München - Udo Jürgens ist noch nicht einmal beerdigt, da gibt es bereits eine neue Biografie über den Sänger. Und die hat es in sich: Wolfgang Joop äußert sich nicht gerade schmeichelhaft über den toten Chansonnier!

Es ist ein längerer Beitrag in der neuen Udo Jürgens Biografie "Merci, Udo", der bei seinen Fans für Empörung sorgen dürfte. Von wegen "Danke, Udo"! Designer Wolfgang Joop nahm offenbar kein Blatt vor den Mund und äußerte sich nicht gerade positiv über den toten Chansonnier.

Lesen Sie auch:

Familie nimmt Abschied von Udo Jürgens

"Als ich das erste Mal sein 'Merci, Chérie' hörte, mit zweiundzwanzig oder dreiundzwanzig, dachte ich, das ist ja furchtbar", wird Joop in der Biografie von Autor Sahner zitiert. Auch mit seinen anderen Werken konnte der Designer scheinbar nie etwas anfangen: "Diese Bürgerthemen, 'Griechischer Wein', dass die Deutschen nicht nett genug sind zu den Gastarbeitern und all diese seltsamen Lieder, auch 'Bitte mit Sahne', diese schlimmen Frauen, die ans Kuchenbuffet eilen, das sind ja alles Themen, die mir am Arsch vorbeigingen."

Joop über Jürgens Auftritte: "entsetzlich"

Nicht nur Udo Jürgens musikalisches Werk scheint Joop nur wenig zu begeistern, auch sein persönliches Urteil über den Star und sein Auftreten klingt vernichtend: "Diese Altfrauenemotionalität, wenn er als Womanizer mit gefärbtem Harr an seinem Acryl-Klavier saß, entsetzlich." Joops schlichtes Resümee über den Chansonnier laut Autor Sahner: "Auch heute finde ich die Heiligsprechung dieses Mannes ziemlich ruckartig."

Ob sich Joop mit seinen Äußerungen in der aktuellen Biografie über Udo Jürgens wirklich Freunde machen wird? Schon jetzt haben viele Fans ihr Urteil über den Designer gefällt: "Pietätlos" und "einfach nur geschmacklos", heißt es da auf vielen Internetforen.

"Merci, Udo" (Autor: Paul Sahner, Verlag Herder) erscheint am 23. Januar im deutschen Buchhandel.

vin

Auch interessant

Kommentare