1. tz
  2. Stars

König Charles und die spektakulärsten Kronjuwelen der Welt

Erstellt:

Von: Annemarie Göbbel

Kommentare

Es ist die unglaublichste Sammlung königlicher Insignien weltweit, die König Charles am 6. Mai überreicht werden. Was die Stücke so einmalig macht.

London – Wenn König Charles (74) und Königsgemahlin Camilla (75) am 6. Mai in der Westminster Abbey gekrönt werden, dürften die Zuschauer die größte Show von Pracht und Pomp seit 70 Jahren erleben. Alle Bemühungen gipfeln in dem Höhepunkt des Spektakels, an dem Charles III. die Kronjuwelen überreicht werden. Diese Kunstschätze der Geschichte lagern knapp einen Monat vor dem heiligen Moment im Tower von London. Royal-Expertin Rebecca English durfte für Dailymail das Jewel House im ehemaligen Gefängnis Londons betreten und erklärt die faszinierenden Details der Bräuche und Königsinsignien.

Während des Krönungsaktes bekommt König Charles am 6. Mai gleich zwei Kronen aufgesetzt

Was die Kronjuwelen so einzigartig macht, ist die Tatsache, dass die britischen Kronjuwelen immer noch eine „funktionierende“ Sammlung sind. Es ist die spektakulärste Kollektion königlicher Insignien weltweit, deren Geschichte, mit der der Monarchie eng verwoben ist. Queen Elizabeth II. (96, † 2022) bekam bei ihrer Krönung am 2. Juni 1953 Krone, Stab, Schwert, Zepter und Ring überreicht, die jetzt auf Charles III. übergehen. Während des Aktes wie der Salbung kommen jedoch eine Vielzahl an Gegenständen zum Einsatz.

Eigens für den Moment des Krönungsaktes gefertigt, bekommt Charles III. das stattliche Gewicht der St Edward‘s Crown von 2,27 Kilogramm zu tragen, welche zudem knapp über 30 Zentimeter in die Höhe ragt. Als Symbol des christlichen Glaubens trägt sie das Kreuz auf der Spitze. 444 Edelsteine, darunter Rubine, Amethyste und Saphire bedecken den massiven Goldrahmen. Eine Samtkappe mit Hermelinband soll das Tragen komfortabler machen. Beim Verlassen der Abtei tauscht Charles III. die Krone, die seit 1661 jedem britischen Monarchen aufgesetzt wurde, gegen die Imperial State Crown.

Die britischen Kronjuwelen

Die britischen Kronjuwelen gelten als die wertvollste Sammlung von Diamanten und Juwelen und werden im Tower von London aufbewahrt. Der dort ausgestellte Teil der Kronjuwelen ist jedoch nur ein kleiner Teil des gesamten Schatzes.

Zu den Kronjuwelen gehören, unter anderem, verschiedene Kronen, Zepter (entweder mit einem Kreuz oder einer Taube), Reichsäpfel, Schwerter, Sporen und Ringe. Zusätzlich werden auch verschiedene Kleidungsstücke, wie die königliche Robe, zu den Kronjuwelen gezählt.

Die Kronjuwelen werden nur zu besonderen Anlässen getragen, insbesondere während der Krönungszeremonie eines neuen Monarchen und zur alljährlichen Parlamentseröffnung.

Die „Last“ der Geschichte dürfte Charles bei der Krönung mehr als bewusst werden

Übersät mit 2.868 Diamanten in Silberfassungen enthält diese Staatskrone den Cullinan II., auch Kleiner Stern von Afrika genannt, der kissenförmig geschliffen mit 317, 4 Karat (63,48 Gramm) mittig in die Stirnplatte der britischen Königskrone gesetzt wurde. Die Krone, die jedes Jahr zur Eröffnung des Parlaments getragen wird, wurde 1937 nach dem Vorbild der Krone von Königin Victoria (81, † 1901) angefertigt. Unter dem Cullinan II. leuchtet mit stattlichen 170 Karat (34 Gramm) und einer Länge von 5 Zentimetern der nicht polierte und nicht geschliffene Black Prince Ruby (Rubin des Schwarzen Prinzen), der seit dem 14. Jahrhundert Teil des Kronschatzes ist.

Ein juwelenbesetztes Schwert wird in der Prozession getragen und dem Monarchen als Symbol ritterlicher Tugenden überreicht. Das Jewelled Sword of State gilt als das schönste und wertvollste Schwert der Welt. Es wurde für Georg IV. (67, † 1830) zu einem Preis von 6.000 Pfund (6.800 Euro) hergestellt. Es präsentiert eine Fülle von Schmuckstücken in allen Farben und in Gold. Bei der Krönung wird dieses Schwert als eines der militärischen Embleme vom „Wächter des Juwelen-Hauses“ gehalten, um nach seiner Überreichung an den Monarchen durch diesen als Ehrengabe der Kirche übergeben zu werden.

Man sieht es der jungen Queen Elizabeth II. an ihrem Krönungstag kaum an, doch die Kronjuwelen wiegen schwer. Links: Die legendäre Kronungskrone, die St Edward‘s Crown. Auf dem Kopf der Monarchin sitzt die Staatskrone, die Imperial State Crown und rechts der Reichsapfel (Fotomontage).
Man sieht es der jungen Queen Elizabeth II. an ihrem Krönungstag kaum an, doch die Kronjuwelen wiegen schwer. Links: Die legendäre Kronungskrone, die St Edward‘s Crown. Auf dem Kopf der Monarchin sitzt die Staatskrone, die Imperial State Crown und rechts der Reichsapfel (Fotomontage). © IMAGO/The Print Collector/Heritage Images & PA vom 2.06.1953 & picture alliance/dpa/Buckingham Palace/PA Media | Royal Collection Trust/© His Ma

Der Reichsapfel symbolisiert die weltlichen und christlichen Kräfte des Herrschers und wird traditionell in die rechte Hand des Monarchen gelegt, bevor er zum Hochaltar gebracht wird. Die Kugel wurde für die Krönung im Jahr 1661 hergestellt und wiegt stolze 2 1/2 Pfund (1,1 Kilogramm). Die Hohlkugel ist ein Miniaturglobus, geschmückt mit einem Kreuz, mit einem Smaragd auf der einen Seite und einem Saphir auf der anderen Seite als Eyecatcher, weitere 365 Diamanten, 18 Rubine, neun Smaragde und neun Saphire sind ebenfalls darin gefasst.

Erwähnenswert ist auch der Ring: Als Symbol des Glaubens und der Würde repräsentiert er die Verbundenheit des Monarchen mit seinem Volk und der Kirche. Der aktuelle Ring geht auf Wilhelm IV. zurück, der ihn 1831 in Auftrag gab, und zeigt einen atemberaubenden Saphir mit Rubinen in Form des St.-Georgs-Kreuzes, umgeben von 14 Diamanten – eine Kopie eines früheren Rings, der für Karl II. angefertigt wurde. Das Schmuckstück wird vom Erzbischof von Canterbury auf den vierten Finger der rechten Hand des Königs gesetzt und wurde im Vorfeld angepasst. Die exklusiven Steine haben aber auch ihre Tücke: Weil das Eigentum des legendären Koh-i-Noor-Diamanten ungeklärt ist, verbannte Charles ihn von Camillas Krone. Verwendete Quellen: dailymail.co.uk, wikipedia

Auch interessant

Kommentare