1. tz
  2. Stars

Narren müssen Sturm und Regen trotzen

Kommentare

Regen, Sturm, Orkan - die feiernden Narren sollen dieses Mal an Weiberfastnacht vom Regen in die Traufe kommen. Dennoch feierten sie am Donnerstag erstmal genauso ausgelassen wie immer zu Beginn des Straßenkarnevals.

Der Kuss. Foto: Rolf Vennenbernd
1 / 10Der Kuss. Foto: Rolf Vennenbernd © Rolf Vennenbernd
Tanze, tanze aus der Reihe. Foto: Oliver Berg
2 / 10Tanze, tanze aus der Reihe. Foto: Oliver Berg © Oliver Berg
Ganz schön bunt. Foto: Federico Gambarini
3 / 10Ganz schön bunt. Foto: Federico Gambarini © Federico Gambarini
Ganz schön blau in Köln. Foto: Oliver Berg
4 / 10Ganz schön blau in Köln. Foto: Oliver Berg © Oliver Berg
Die Polizei ist in Köln präsent. Foto: Rolf Vennenbernd
5 / 10Die Polizei ist in Köln präsent. Foto: Rolf Vennenbernd © Rolf Vennenbernd
Schnipp schnapp - Horst Seehofers Krawatte ist ab. Foto: Matthias Balk
6 / 10Schnipp schnapp - Horst Seehofers Krawatte ist ab. Foto: Matthias Balk © Matthias Balk
Mit Clownsnase in die fünfte Jahreszeit. Foto: Oliver Berg
7 / 10Mit Clownsnase in die fünfte Jahreszeit. Foto: Oliver Berg © Oliver Berg
Narren im Konfetti-Regen. Foto: Federico Gambarini
8 / 10Narren im Konfetti-Regen. Foto: Federico Gambarini © Federico Gambarini
«Donald Trump» in Düsseldorf. Foto: Ina Fassbender
9 / 10«Donald Trump» in Düsseldorf. Foto: Ina Fassbender © Ina Fassbender
Fröhliche Jecken in Düsseldorf. Foto: Federico Gambarini
10 / 10Fröhliche Jecken in Düsseldorf. Foto: Federico Gambarini © Federico Gambarini

Köln/Mainz (dpa) - Trotz Regen und Sturmwarnung haben in Deutschlands närrischen Hochburgen viele tausend Menschen Straßenkarneval gefeiert.

In Köln etwa schunkelten und sangen die Jecken auf dem Heumarkt in der Altstadt. In Düsseldorf versammelte sich das närrische Volk vor dem Rathaus. In Mainz begann die Straßenfastnacht um 11.11 Uhr mit lautstarken «Helau»-Rufen am Fastnachtsbrunnen.

Gut sichtbar waren die zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen etwa in Form von Betonsperren auf den Straßen. Dies geschieht aus Vorsorge gegen Terrorattacken wie auf dem Berliner Weihnachtsmarkt. In Köln waren schon am Morgen viele Polizisten auf der Straße, manche davon mit Maschinenpistolen bewaffnet. Der Feierlaune tat dies anscheinend keinen Abbruch.

Im Rheinland und anderswo beginnen an Weiberfastnacht oder Altweiber traditionell die tollen Tage. Auch diesmal nahm das Treiben um 11 Uhr 11 seinen vielfach erprobten Lauf. In Düsseldorf stürmten die «Möhnen», also die närrischen Frauen, das Rathaus und nahmen den Bürgermeister gefangen. In Köln eröffnete das Dreigestirn aus Prinz, Bauer und Jungfrau den Straßenkarneval.

Im Unterschied zu Köln und Düsseldorf hat die Weiberfastnacht in Mainz noch keine lange Tradition. Erst seit einigen Jahren gewinnt sie auch hier kräftigen Zulauf vor allem bei jungen Leuten. Närrinnen waren in kunterbunten Kostümen etwa als Teufelinnen, Nonnen, Biene Maja, Einhörner und Regenbogen gekommen.

Auch in Baden-Württemberg startete die heiße Phase der Fastnacht. Unzählige Maskenträger waren schon in aller Frühe unterwegs, um mit Lärm die Menschen zu wecken. In Konstanz ging es um 6.00 Uhr los, andernorts sollen die Narren sogar noch früher mit lauter Musik durch die Gassen gezogen sein.

Ab dem Nachmittag muss laut Deutschem Wetterdienst mit Regenschauern und Sturmböen gerechnet werden. Für den Abend erwarten die Meteorologen dann sogar Orkanböen. Die Stadt Köln bat die Bevölkerung, Waldgebiete und Parkanlagen zu meiden, und schloss die Friedhöfe.

In Düsseldorf startete das Festprogramm vor dem Rathaus wie geplant. Am frühen Nachmittag sollte dann kurzfristig entschieden werden, ob das Programm wegen des Sturmtiefs verkürzt wird.

Auch interessant

Kommentare