Radiohead-Frontmann "rebelliert" gegen Spotify

Nashville - Radiohead-Frontmann Thom Yorke hat die Rebellion seiner Band gegen Spotify angekündigt und prompt Taten folgen lassen. Das "Atoms"-Album ist über den Streaming-Dienst nicht mehr abrufbar.
Radiohead-Frontmann Thom Yorke und Nigel Godrich haben ihre Kollaboration „Atoms For Peace“ nach sechs Monaten vom Internet-Streaming-Dienst Spotify entfernt. Sie starteten damit eine „kleine bedeutungslose Rebellion“ gegen Spotify, erklärten Yorke und Godrich über den Kurzmitteilungsdienst Twitter. Die Einnahmen seien zu gering gewesen. Yorke twitterte: „Täuscht euch nicht, neue Künstler, ihr werdet entdecken, dass ihr auf #Spotify nicht bezahlt werdet. Unterdessen werden Aktionäre es in Kürze einfahren.“
Dienste, die Musik gegen Gebühr senden, sind in letzter Zeit wegen des Aufschwungs mobiler Geräte gewachsen und nehmen einen größeren Platz im Musikmarkt ein. Vergangenen Monat verkündete Spotify in New York Neueinstellungen und teilte mit, der Dienst habe bereits 500 Millionen Dollar an Tantiemen ausgezahlt. Bis Ende des Jahres würden eine Milliarde Dollar erreicht.
Yorke und Godrich sagten, sie träten für ihre Musikerkollegen ein. Populäre Künstler mit einem großen Musikkatalog könnten vermutlich einige Einnahmen über Spotify erzielen. Kleine Plattenfirmen und neue Künstler hätten kaum eine Chance. „Es ist einfach nicht richtig“, schrieb Godrich. Yorke und Godrich erklärten, sie hätten das „Atoms“-Album, Yorkes Soloalbum „The Eraser“ und Godrichs Projekt „Ultraista“ von Spotify zurückgezogen. Die Radiohead-Alben seien dort weiterhin abrufbar.
AP