1. tz
  2. Stars

Schlager-Legende aus Bayern gestorben: Bürgermeisterin klärt Verwirrung auf - Sie war selbst bei Beisetzung

Kommentare

Pepe Ederer (l.) mit den Nielsen Brothers
Pepe Ederer (l.) mit den Nielsen Brothers auf einem Bild, das von der Foto-Agentur auf Mitte/Ende der 80er Jahre datiert wird. © imago images/United Archives

Zwei Hits sind wohl selbst Nicht-Schlager-Fans ein Begriff: Josef „Pepe“ Ederer ist tot. Doch die Informationen widersprechen sich. Jetzt äußert sich die Bürgermeisterin seines Heimatortes.

Update vom 23. Februar 2021: Die Nachricht vom Tod von Pepe Ederer (siehe unten) ging vor einigen Tagen durch diverse Schlager- und Nachrichten-Medien. Auf den Portalen hieß es unter Berufung auf mehrere Facebook-Seiten (unter anderem einem großen Eurovision-Song-Contest-Fanclub), dass er am 4. Januar 2021 in den USA verstorben sei. Doch bereits ein Blick auf die offizielle Homepage seines Heimatorts Wald in der Oberpfalz nährte Zweifel. Dort ist zu lesen, Ederer sei bereits im Januar 2020 verstorben.

Diese Information bestätigt nun Barbara Haimerl, Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Wald, gegenüber tz.de. „Nachdem ich selbst vergangenes Jahr bei der Beisetzung mit auf dem Friedhof war, kann ich Ihnen versichern, dass die Angaben auf der Homepage der Gemeinde Wald richtig sind.“ Die Bürgermeisterin stellt klar: „Pepe Ederer ist im Januar 2020 verstorben und ist auf dem Friedhof seiner Heimatgemeinde beigesetzt worden.“ Zudem berichtet sie, dass Pepe Ederer nicht in den USA, sondern in der Schweiz verstorben sei.

Wie die widersprüchlichen Informationen aufkamen, bleibt nach wie vor unklar. Nachdem die Bürgermeisterin selbst bei der Beisetzung war, kann jedoch als bestätigt gelten: Pepe Ederer ist bereits vor mehr als einem Jahr verstorben. Sowohl er, als auch die Hits wie „Aber dich gibt‘s nur einmal für mich“, die er mit den Nilsen Brothers feierte, bleiben weiterhin im Gedächtnis.

Die Nilsen Brothers mit Pepe Ederer (Mitte) auf einem Foto aus dem Jahr 2005. Es entstand bei den Proben für die ZDF-Show „Willkommen bei Carmen Nebel“.
Die Nilsen Brothers mit Pepe Ederer (Mitte) auf einem Foto aus dem Jahr 2005. Es entstand bei den Proben für die ZDF-Show „Willkommen bei Carmen Nebel“. © IMAGO / Scherf

Tod von Schlager-Legende aus Bayern wird erst sehr verspätet bekannt

Unser Artikel vom 16. Februar 2021: München - Erst mit deutlicher Verspätung wird der Tod einer echten Schlager-Legende bekannt: Josef „Pepe“ Ederer ist laut OGAE Germany e. V. am 4. Januar 2021 in den USA verstorben. Bei besagtem OGAE handelt es um einen großen und traditionsreichen Fanclub von Anhängern des Eurovision Song Contests. Auf der Facebook-Seite „Nils Nobach Oldies“, betrieben von der Witwe des Schlager-Produzenten Nils Nobach, wurde die Nachricht ebenfalls bekannt gemacht. Und der Sohn von Pepe Ederer als Quelle angegeben.

Doch es gibt auch widersprüchliche Informationen: Auf der offiziellen Homepage seines Heimatorts Wald in der Oberpfalz wird angegeben, Ederer sei bereits im Januar 2020 verstorben.

Schlager-Sänger Josef „Pepe“ Ederer: Zwei Songs wurden zu Evergreens

Ederers Name selbst ist Schlager-Experten ein Begriff. Seine Hits strahlten aber weit über die Szene hinaus. Vor allem einer wurde zum Evergreen: Mit den Nilsen Brothers, dessen Gründungsmitglied er war, veröffentlichte er 1967 den Song „Aber dich gibt‘s nur einmal für mich“. Dieser wurde seitdem zahlreiche Male gecovert. Einen Nummer-1-Erfolg hatten Josef Ederer und die Nilsen Brothers bereits Jahre zuvor mit der deutschen Version des US-Songs „Tom Dooley“ gelandet. Weitere Hits der Band heißen „Die Cowboys von der Silver-Ranch“ oder „Stielaugen-Tango“.

Ederer arbeitete laut OGAE auch für andere Künstler als Songwriter. Unter anderem schrieb er den Schweizer Eurovision-Song-Contest-Beitrag 1974 „Mein Ruf nach dir“ von Piera Martell - was die Verbindung zu obigem ESC-Fanclub erklärt. Ein Jahr zuvor wurde sein Beitrag für Monica Morell noch disqualifiziert - laut Schlagerprofis.de, weil Songwriter Ederer kein deutscher Staatsbürger war. Erst 1974 durfte er dann einen Beitrag ins Rennen schicken.

Schlager-Sänger Josef „Pepe“ Ederer stammt aus der Oberpfalz

Eine Nutzerin reagiert auf der Facebook-Seite des Fanclubs: „Den Musiker kenne ich gar nicht, aber die oben aufgeführten Lieder sind mir alle bekannt, ich hatte sie nur vollkommen vergessen.“ Über die Todesumstände wurde nichts bekannt. Wie smago.de berichtet, wurde Pepe Ederer am 21.3.1932 in Roßbach-Wald geboren - er stammt also wie die anderen beiden Nilsen Brothers aus der Oberpfalz. (lin)

Auch interessant

Kommentare