Warum hat der BR nur ein Tatort-Team?

München - Mit dem neuen Ermittlerteam aus Dortmund schickt der WDR bereits sein drittes Gespann bei der Kultserie "Tatort"ins Rennen. Der Bayrische Rundfunk vertraut hingegen allein auf Wachtveitl/Nemec- warum?
Dortmund bekommt sein eigenes Tatort-Team. Die neuen Ermittler (gespielt von Jörg Hartmann, Anna Schudt, Aylin Tezel und einem vierten Kollegen, der noch zu besetzen ist) werden im nächsten Jahr im Ruhrpott auf Verbrecherjagd gehen - im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks (tz berichtete). Damit schickt der WDR sein nun schon drittes (!) Gespann ins Rennen. In Münster ermitteln seit 2002 Thiel und Börne alias Axel Prahl und Jan Josef Liefers. Und in Köln kämpfen Ballauf und Schenk alias Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär bereits seit 1997 für das Gute. Stellt sich die Frage: Warum hat der Bayerische Rundfunk eigentlich mit Udo Wachtveitl und Miro Nemec nur ein (wenn auch sehr beliebtes und erfolgreiches) Duo am Start?
Tatort: Die 18 Ermittler-Teams
Nach dem WDR, dem SWR und dem NDR (die alle mit drei Teams im Einsatz sind, siehe Kasten rechts) ist der BR schließlich die viertgrößte Anstalt innerhalb der ARD. Auf Anfrage der tz heißt es beim Sender, dass es eigentlich nie ernsthafte Überlegungen gegeben habe, ein zweites Gespann zu etablieren. Bettina Ricklefs, Leiterin des Programmbereichs Spiel-Film-Serie beim BR, erklärt: „Wir haben mit Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec ein wunderbares Tatort-Ermittlerteam. Die beiden stehen seit Jahren auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben und haben eine riesige Fangemeinde.“
Außerdem produziere der BR neben dem Tatort auch die Polizeiruf-Reihe. „Hier sind die Folgen des BR diejenigen, die die meisten Preise gewonnen haben.“ Und, so Ricklefs weiter: „Vergessen wir nicht den BR-Heimatkrimi.“ Damit stehe der BR doch „insgesamt kriminell gut da!“
thy