1. tz
  2. Stars

Loriot - ein Streifzug durch sein Leben

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

1974benimm
1 / 20Loriot demonstriert 1974 in einer Szene der Fernsehsendung "Telecabinett" Benimm-Regeln und korrekte Tischmanieren. © dpa
1980aufreisen
2 / 20Loriot auf Reisen (1980) - ein solcher Sitznachbar ist der Alptraum aller Flugreisenden. Hier ist Evelyn Hamann genervt. © dpa
1989sofa
3 / 20Vicco von Bülow mit seiner Kollegin Evelyn Hamann auf dem berühmten Gründerzeitsofa aus seinen Fernsehsketchen. © dpa
1993knollnasenmann
4 / 20Loriot mit der Büste einer seiner bekanntesten Figuren, "dem Knollenasenmann". Neben dem Mann mit der dicken Nase gehören auch "Wum und Wendelin", "Herr Müller-Lüdenscheid" und "Ehepaar Hoppenstedt" zu seinen vielen Schöpfungen. © dpa
1999oedipussi
5 / 20An der Seite seiner dominanten Mutter (Katharina Bauren) schrumpft Paul Winkelmann (Loriot) in "Ödipussi" zu einem Muttersöhnchen ... © dpa
2002ferres
6 / 20Veronica Ferres und Vicco von Bülow bei der Verleihung "Bayerischer Fernsehpreis 2002" mit den "Blauen Panthern. Loriot erhielt den undotierte Ehrenpreis des Ministerpräsidenten. © dpa
2003family
7 / 20Vicco von Bülow kommt mit seiner Frau Romy (l.) und Tochter Bettina in die Deutsche Oper Berlin zu einem Konzert, das anlässlich seines 80. Geburtstages veranstaltet wurde. © dpa
2003geburtstag
8 / 20Der Humorist führte bei der Sendung "Loriots 80. Geburtstag" selbst Regie. Das Drehbuch schrieb ebenfalls er. In der Sendung gab es neues Material und Geschichten aus Loriots Leben hinter der Bühne. © dpa
2008ausstellung
9 / 20Der Humorist, Cartoonist, Autor, Schauspieler und Regisseur Vicco von Bülow alias Loriot vor Eröffnung der Ausstellung "Loriot - Die Hommage" im Filmmuseum Berlin. Die Schau war von 6. November 2008 bis 29. März 2009 zu sehen. © dpa
2008moepse
10 / 20Loriot mit seinen geliebten Möpsen. Eine Portaitcollage über Victor von Bülow war am Donnerstag, 13. November, um 22.45 Uhr in der ARD zu sehen. © dpa
2008portrait
11 / 20Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow, der seinen Künstlernamen Loriot nach der französischen Bezeichnung für das Wappentier der Bülows (den Pirol) wählte, feierte am 12. November seinen 85. Geburtstag. © dpa
null
12 / 20Loriot lebte zuletzt zurückgezogen  mit Ehefrau Romi und Mops Emil am Starnberger See, seine öffentlichen Auftritte waren äußerst rar gesagt: “Meine öffentlichen Auftritte werde ich auf meine Lieblingsrestaurants beschränken", witzelte der Komiker im Mai 2011. © dapd
null
13 / 20Der Fernsehhund "Wum" und sein Kumpan, der Elefant "Wendelin", warben seit den 70er Jahren in Cartoons für die “Aktion Sorgenkind“ vom ZDF (heute “Aktion Mensch“) in Wim Thoelkes Sendung “Der große Preis“ (“Thööööölke!“). © dpa
null
14 / 20Vier bekannte Szenen aus Werken des Humoristen Loriot sind die Motive einer Briefmarken-Serie 2011. Der Verkaufserlös kommt der sozialen Arbeit der großen Wohlfahrtsverbände zugute. © dpa
null
15 / 20"Manchmal musste ich nur dasitzen und verständnislos schauen. Damit konnte ich Loriot begeistern. Zu lachen gab es nichts. Wir mussten alle sehr ernsthaft, präzise, diszipliniert und ausdauernd arbeiten“, sagt Schauspielkollege Heinz Meier (“Erwin Lindemann“) © dpa
null
16 / 20Die 2007 verstorbene, langjährige Sketchpartnerin Evelyn Hamann (r.) sagte über ihren Kollegen: “Wer ist Loriot? Viele Masken, viele Gesichter. Bisher kannten wir ihn nur als den Herrn, der etwas steif auf dem Sofa sitzt, gelegentlich freundlich lächelnd und im Ganzen etwas kühl wirkend. © dpa
null
17 / 20“Er ist, ob er will oder nicht, der, auf den man sich immer beruft, wenn man die Frage stellt, ob es einen deutschen Humor gibt oder nicht. Nachdem es keinen zweiten Loriot gibt, ist er verantwortlich dafür, dass es den deutschen Humor wirklich gibt", schwärmt Kabarettist Dieter Hildebrandt. © dpa
null
18 / 20“Was Loriot so wertvoll macht, ist die Tatsache, dass niemand in Sicht ist, der ihm auch nur ansatzweise das Wasser reichen könnte", sagte Moderator Thomas Gottschalk über ihn. © dpa
null
19 / 20Schauspieler und Kabarettist Ottfried Fischer konstatierte: “Loriot ist der unerreichte Altmeister des deutschen Humors.“ © dpa
null
20 / 20“Loriot war der Fred Astaire unter den Humoristen. Sein Humor bleibt unsterblich", kommentierte Filmemacher Michael “Bully“ Herbig in einer Mitteilung den Tod von Loriot. © dpa

Auch interessant

Kommentare