Bewerbung – was ist das? Das Wort erklärt es bereits; man „bewirbt“ etwas. Man macht Werbung für sich selbst, mit dem Ziel etwas zu erreichen beziehungsweise zu erlangen. In den meisten Fällen versucht man eine Arbeitsstelle durch die Bewerbung zu erlangen.
Der Weg zur richtigen Bewerbung beginnt mit dem richtigen Job. Es ist wichtig, das man sich darüber klar ist was man möchte, welche Ziele man hat – beruflich und privat. Und entsprechend dem, was Sie für sich wünschen und brauchen, ist es ratsam die für Sie perfekte Stelle zu suchen. Hat man den tatsächlichen Wunsch eine Stelle zu erwerben, ist die Motivation größer sich wirklich dafür anzustrengen und erhöht damit die Chance Eindruck auf den oder die Personalverantwortliche zu machen. Somit erhöhen sich die Chancen die Stelle auch wirklich zu bekommen.
Die erste Kontaktaufnahme mit dem Wunscharbeitsgeber geschieht über das Bewerbungsschreiben. Hierbei ist es wichtig, sich an die gewünschte Bewerbungsart zu halten. Viele Unternehmen geben in den Stellenausschreibungen an ob ein Anschreiben oder eine Online-Bewerbung gewünscht ist. Wird in der Stellenausschreibung ein Ansprechpartner genannt, ist es ein absoluter Fauxpas das Bewerbungsschreiben nicht an die genannte Person zu adressieren. Beim Verfassen des Bewerbungsschreibens sollte man sich an die Form halten, aber dennoch ist es wichtig sich interessant darzustellen. Das Ziel ist es, positiv auf sich aufmerksam zu machen.
Als Orientierung für jedes Bewerbungsschreiben gilt, das man mit der persönlichen Anrede (wenn möglich, ansonsten „Sehr geehrte Damen, Sehr geehrte Herren“) und einer Einleitung beginnt. Übergehend zur Darstellung des eigenen Profils gilt das konkrete Beispiele zur Erläuterung der Beschreibung erwünscht sind. Darauf folgt der Grund der Bewerbung und anschließend sollten persönlichen Stärken erläutert werden. Vollständig ist das Bewerbungsschreiben mit einem abschließenden Schlusssatz.
Im Zuge des Bewerbungsschreibens kommt es darauf an folgende Fragen anschaulich und ansprechend für den Lesenden zu klären: „Wer bin ich?" „Was kann ich?" und „Warum bin gerade Ich besonders für diese Stelle geeignet?", „Was sind die Gründe meiner Bewerbung?“.
Nicht zu unterschätzen ist die Gewichtung die der Rechtschreibung beigemessen wird. Es fällt unangenehm auf, wenn der Bewerber sich nicht einmal die Mühe macht seine Bewerbung auf Rechtschreibung zu korrigieren. Auch ist es nicht schmeichelhaft für einen selbst, wenn man das Bild vermittelt, man würde die Sprache und deren Grammatik nicht beherrschen.
Dem Bewerbungsschreiben wird der Lebenslauf beigefügt. Für den Lebenslauf heißt es eine durchdachte Aufteilung zu finden. Den Kopf des Lebenslaufes nutzt man grundsätzlich für persönlichen Daten (Name, Adresse, Kontaktdaten, etc.) und ein adäquates Bewerbungsfoto. Anschließend empfiehlt es sich, anhand folgender Punkte den Lebenslauf zu gliedern: Berufserfahrung, akademische und schulische Ausbildung und abschließend weitere Qualifikationen, beziehungsweise berufsbezogene Fähigkeiten. Nicht zu vergessen sind die Orts- und Datumsangabe, die Unterschrift am Ende des Lebenslaufes sowie diverse Zeugnisse und Diplome im Anhang. Im Allgemeinen sollte ein Lebenslauf nicht die Länge von zwei DIN A4 Seiten überschreiten.
War das Bewerbungsschreiben erfolgreich, kommt es nicht selten zu einem Telefoninterview. Es ist ausgesprochen wichtig dass man darauf vorbereitet ist! Das Telefoninterview ist ein weiteres Auswahlverfahren im Bewerbungsprozess. Oft dient es um offene Fragen zu klären, wie Lücken im Lebenslauf oder nicht angegebene Gehaltsvorstellungen. Ist ein erstes telefonisches Bewerbungsgespräch erfolgreich, erhöhen sich bei gutem Verlauf die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch. Deshalb sollte man sich im Voraus überlegen wie man auf diverse Fragen antworten möchte bzw. sollte. Gängige Fragen sind: „Wieso bewerben Sie sich gerade bei diesem Unternehmen?“, „Weshalb möchten Sie sich beruflich verändern?“. Es ist immer sinnvoll sich auch auf die Frage bezüglich Ihrer Stärken und Schwächen vorzubereiten, da dies auch eine beliebte Frage im Telefoninterview ist. Man sollte immer darauf vorbereitet sein, die Sprachen die in der Bewerbung angegeben sind auch am Telefon vermitteln zu können.
Es zeigt sich ob man das Telefoninterview erfolgreich gemeistert hat, wenn man abschließend zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Bedankt sich der Personaler am Telefon für das Gespräch und verabschiedet sich, ist in den meisten Fällen davon auszugehen das man sich weiter auf die Suche nach DEM Job machen muss.
Verlief der vorangegangene Bewerbungsprozess positiv, kommt es nun darauf an sich auch weiterhin positiv im Bewerbungsgespräch zu präsentieren. Das erste und nahezu wichtigste No-Go ist, bringen Sie auf gar keinen Fall und unter gar keinen Umständen einen Verwandten oder sonstige Unterstützung mit zum Bewerbungsgespräch – außer Sie haben sich zwischenzeitlich umentschieden und möchten die Stelle nun doch nicht mehr. Um das Bewerbungsgespräch erfolgreich zu meistern sind zunächst pünktliches Erscheinen zum Termin und entsprechende Kleidung unabdingbar. Im Bewerbungsgespräch ist es wichtig die eigenen Unterlagen zu kennen, sehr gut über das Unternehmen informiert zu sein und auch hier wieder auf mögliche Fragen gut vorbereitet zu sein. Das Motto für jedes Bewerbungsgespräch ist „Gute Vorbereitung ist alles!“.
Für weitere detailliertere Tipps zu Bewerbungen empfiehlt es sich auf diversen professionellen Websites Rat zu holen. (http://www.bewerbung.de/bewerbungsratgeber/)